- Württembergische T 9
-
T 9 (Württemberg)
DRG Baureihe 91.20Nummerierung: 1101–1110
DRG 91 2001–2010Anzahl: 10 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr(e): 1906, 1907 Ausmusterung: 1950 Bauart: 1'C n2t Länge über Puffer: 10.700 mm Dienstmasse: 59,61 t Reibungsmasse: 45,13 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Treibraddurchmesser: 1.350 mm Laufraddurchmesser vorn: 1000 mm Zylinderdurchmesser: 450 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 13 bar Rostfläche: 1,53 m² Verdampfungsheizfläche: 102,08 m² Die Württembergische T 9 war eine Dampflokomotive und wurde nach dem Vorbild der Preußischen T 9.3 in den Jahren 1906 und 1907 in 10 Exemplaren von der Maschinenfabrik Esslingen hergestellt. Es gab nur geringe Abweichungen gegenüber der preußischen Variante. Ihr Einsatzgebiet waren Güterzüge und Personenzüge auf Nebenbahnen. Bei der Deutschen Reichsbahn wurde sie als Baureihe 91.20 in ihren Nummernplan aufgenommen. Die Lokomotiven wurden bis 1950 von der Deutschen Bundesbahn ausgemustert.
Literatur
- Lohr/Thielmann Lokomotiven Württembergischer Eisenbahnen, Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 2.6, Alba-Verlag Düsseldorf 1988, ISBN 3-87094-117-0
- Horst J. Obermayer, Manfred Weisbrod Dampflok-Report Band Nr. 6, Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1998, ISBN 3-89610-035-1
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.