- Zwartboek
-
Filmdaten Deutscher Titel: Black Book Originaltitel: Zwartboek Produktionsland: Niederlande, England, Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 145 Minuten Originalsprache: niederländisch, deutsch, englisch, hebräisch Altersfreigabe: FSK 16 Stab Regie: Paul Verhoeven Drehbuch: Paul Verhoeven, Gerard Soeteman Produktion: Jens Meurer, Jeroen Beker, Teun Hilte u.w. Musik: Anne Dudley Kamera: Karl Walter Lindenlaub Schnitt: Job ter Burg, James Herbert Besetzung - Carice van Houten: Rachel Stein/Ellis de Vries
- Sebastian Koch: SS-Hauptsturmführer Ludwig Müntze
- Thom Hoffman: Hans Akkermans
- Halina Reijn: Ronnie
- Waldemar Kobus: Günther Franken
- Derek de Lint: Gerben Kuipers
- Christian Berkel: SS-Obergruppenführer Käutner
- Dolf de Vries: Rechtsanwalt Smaal
- Peter Blok: Van Gein
- Michiel Huisman: Rob
- Johnny de Mol: Theo
Black Book (Originaltitel: Zwartboek) ist ein Kriegsfilm von Paul Verhoeven aus dem Jahre 2006. Der niederländische Film ist eine Gemeinschaftsproduktion von Egoli Tossell Film, Fu Works, Motel Films und Hector BV.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs flieht die Sängerin Rachel Stein (Carice van Houten) vor den Nazis von Berlin nach Holland.[1] Die Jüdin hofft auf dem Land in Sicherheit zu sein, dort wird jedoch ihr Unterschlupf von Tieffliegern zerstört. Sie versucht in den befreiten Süden der Niederlande zu gelangen. Das Boot, das sie dort hinbringen soll, wird aber von einer deutschen Patrouille entdeckt und beschossen. Rachel muss mit ansehen, wie alle Flüchtlinge, darunter ihre Eltern und ihr Bruder, erschossen und beraubt werden. Sie überlebt als einzige.
In Den Haag schließt sie sich unter dem Namen Ellis de Vries dem Widerstand an und wird auf den deutschen Chef des Sicherheitsdienstes, Ludwig Müntze (Sebastian Koch), angesetzt, für den sie bald echte Liebe empfindet. Müntze ist kein typischer SS-Mann. Er verabscheut die Gräueltaten seiner Landsmänner. Rachel gerät in Zwiespalt, als sie spürt, dass ihr Geliebter bei den Deutschen eine positive Rolle spielt und dass der Widerstand von deutschen Spionen durchsetzt ist. Am Ende weiß sie nicht mehr, ob sie an der Seite ihres Geliebten oder auf der Seite des Widerstandes stehen soll. Als der Plan des Widerstands, 40 eingekerkerte Widerstandskämpfer zu befreien, scheitert, gerät die Lage außer Kontrolle, und sie flieht mit Müntze.
Am Ende bedeutet die lang ersehnte Befreiung durch die Alliierten noch kein Ende ihrer Flucht, da sie von anderen Widerstandskämpfern dem Verrat der Gruppe und der Kooperation mit Müntze, der als Nazi gesucht wird, bezichtigt wird. Mehrmals scheint die Verfolgungsjagd ein glückliches Ende zu nehmen, bis Intrigen und Missverständnisse erneut eine Flucht nötig machen.
Premieren und Festivals
Der Film Black Book hatte seine Weltpremiere am 1. September 2006 in Venedig, als Teil der offiziellen Auswahl der Internationalen Filmfestspielen von Venedig.[2] Um den Preis für den besten Film, den Goldenen Löwen, konkurrierte Zwartboek u. a. mit Darren Aronofskys Science-Fiction-Film The Fountain, Stephen Frears' Elizabeth II.-Biografie Die Queen und Brian De Palmas Thriller The Black Dahlia, musste sich aber letztendlich Jia Zhangkes Drama Still Life geschlagen geben. Im selben Jahr wurde Black Book als niederländischer Beitrag für eine Nominierung bei den Oscars 2007 in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgewählt. Der Film war ebenfalls in der offiziellen Auswahl des Toronto Film Festivals.
Kronprinz Willem-Alexander und seine Gattin Máxima besuchten die Niederländische Gala-Premiere von Black Book in Den Haag am 12. September 2006.[3]
Die US-Premiere von Black Book war eine Gala-Filmvorführung in der Palm Springs High School am 5. Januar 2007 während des Palm Springs International Film Festival.[4] Am 2. März 2007, war Black Book der Eröffnungsfilm des Miami International Film Festival. [5]
Die Deutschland-Premiere von Black Book war im Zoo Palast in Berlin am 9. Mai 2007. Kinostart in Deutschland war der 10. Mai 2007.
Auszeichnungen
- 2006: Nominierung für den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig
- 2006: Ausgezeichnet mit dem Goldenen Kalb in den Kategorien Bester Spielfilm, Beste Regie und Beste Hauptdarstellerin.
- 2007: Nominierung für den 20. Europäischen Filmpreis in der Kategorie Beste Darstellerin (Carice van Houten)
- 2008: Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2008 in den Kategorien Hauptdarstellerin (Carice van Houten) und Kostümbild
Kritiken
- Wie [Verhoevens] nach Vorlagen aus der Kriegspropaganda marschierenden Starship Troopers bewegen sich auch diese aus dem tiefsten Trash erstandenen "Sturmtruppen" auf dem vermeintlich sicheren Boden der Ironie. Der wird seit der Postmoderne als neutrale Zone anerkannt, weil man aus Erfahrung weiß, dass schlechter Geschmack nicht ansteckend ist.[6]
- Verhoevens Nazi-Abenteuerfilm, gemacht aus freimütigem Sexismus, kleinen Splatter-Einlagen und grotesken (angeblich «authentischen») Plot-Wendungen, sucht Schock und Amüsement in der Transgression, in der entfesselten politischen Ungehörigkeit.[7]
Weblinks
- Internetseite zum Film
- Black Book in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zusammenstellung von Kritiken bei film-zeit.de
- FAZ.net Basisinstinkt: Paul Verhoevens „Schwarzbuch“ in Venedig
- Interview mit Paul Verhoeven zur Entstehungsgeschichte des Films (engl.)
- Interview mit Gerard Soeteman über die historischen Hintergründe (niederl.)
Quellenangaben
- ↑ kino.de: Black Book. Abgerufen am 2. August 2007.
- ↑ Stigter, Bianca. „'Zwartboek' heeft geen ruimte voor subtiliteit (Dutch) “, NRC Handelsblad, 2006-06-02. Zugriff am 2. Dezember 2006.
- ↑ „Zwartboek beleeft Nederlandse première (Dutch) “, De Telegraaf, 2006-09-12. Zugriff am 4. Dezember 2006.
- ↑ Black Book. Palm Springs International Film Festival. Abgerufen am 8. Januar 2007.
- ↑ Miami International Film Festival (10. Januar 2007). Miami International Film Festival Announces 2007 Film Program. Pressemitteilung. Zugriff am 13. Januar 2007
- ↑ FR online
- ↑ Der Bund
Wikimedia Foundation.