- Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe
-
Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wurde im Januar 2008 gegründet und hat seinen Sitz in Unna. Neben dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) ist er einer der drei neuen Zweckverbände zur Organisation des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Im NWL-Gebiet leben ca. 5,7 Mio. Einwohner. Neben den Städten Bielefeld (Agglomeration), Münster, Hamm, Paderborn und Siegen umfasst das Gebiet als bevölkerungsreichste Regionen die Kreise Steinfurt, Unna und den Märkischen Kreis.
Eingebunden sind 206 Städte bzw. Gemeinden. 127 Orte haben eine Station des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV); davon liegen 107 in zentralen Siedlungsbereichen, 20 in einem angrenzenden Stadt- oder Ortsteil [1].
Der NWL ist zuständig für ein Streckennetz von 1.793 km Länge, auf dem pro Jahr Fahrleistungen in Höhe von 32 Millionen Zugkilometern erbracht werden. Insgesamt verkehren 55 Nahverkehrslinien.
Aufgaben
Der Zweckverband übernimmt in erster Linie die Bestellung und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs. Diese Aufgaben wurden zuvor von den einzelnen regionalen Zweckverbänden eigenständig erfüllt. Durch den erfolgten Zusammenschluss im NWL erhofft man sich organisatorische Vorteile. Seit April 2008 ist der Zweckverband zudem zuständig für die Weiterentwicklung des landesweiten Integralen Taktfahrplans.
Weitere Aufgaben liegen in der Entwicklung eines gemeinsames Verbundtarifs für Westfalen-Lippe. Die Verbandsversammlung im Oktober 2011 hat hier erste Voraussetzungen geschaffen. Ein Projektbüro für die Tarifharmonisierung soll bei der OWL Verkehr GmbH in Bielefeld eingerichtet werden. Ziel mit einer zeitlichen Vorgabe von drei Jahren ist ein Verkehrsverbund Westfalen-Lippe, der die heute bestehenden fünf Tarifverbünde zusammenführen soll.
Mitglieder
Der NWL ist der Dachverband der folgenden fünf westfälischen Zweckverbände:
- Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL)
- Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM)
- Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd (ZWS)
- Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (VVOWL)
- Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH)
Ausschreibungen im SPNV
Seit November 2010 läuft die Ausschreibung des OWL-Dieselnetzes.[2]
Verkehrsunternehmen
- Abellio Rail NRW
- DB Regio NRW
- eurobahn
- HellertalBahn
- NordWestBahn
- Prignitzer Eisenbahn
- WestfalenBahn
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: NWL-Nahverkehrsplan vom Oktober 2011
- ↑ Ausschreibung OWL-Dieselnetz gestartet. www.nwl-info.de, 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010.
Wikimedia Foundation.