- Ávila
-
Gemeinde Ávila Blick auf ÁvilaWappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Kastilien-León Provinz: Ávila Koordinaten 40° 39′ N, 4° 41′ W40.65-4.68333333333331131Koordinaten: 40° 39′ N, 4° 41′ W Höhe: 1.131 msnm Fläche: 231,9 km² Einwohner: 58.245 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 251,16 Einw./km² Gründung: Óbila (Vetones) Postleitzahl: 05001 - 05005 Gemeindenummer (INE): 05019 Verwaltung Bürgermeister: Miguel Ángel García Nieto (PP) Webpräsenz der Gemeinde Ávila [ˈaβila] ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Region Kastilien-León. Mit einer Höhenlage von 1131 Meter über NN ist Ávila die höchstgelegene Provinzhauptstadt Spaniens. Die Stadt zählt etwa 50.000 Einwohner und liegt rund 110 km nordwestlich von Madrid am Fluss Adaja. Zusammen mit Toledo und Segovia gehört sie zu den drei historischen Metropolen in der Umgebung der spanischen Hauptstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ávila ist eine sehr alte Stadt. Spätestens seit der römischen Zeit war die Stadt ununterbrochen besiedelt. Unter den Westgoten gehörte sie aufgrund ihrer Nähe zur Hauptstadt Toledo zu den wichtigsten des Königreichs. Vom 8. bis zum 11. Jahrhundert war Ávila maurisch. Die Lage im umkämpften Grenzland zwischen moslemischer und christlicher Welt („Kastilien“ = Land der Burgen) verhinderte zunächst eine wirtschaftliche Blüte, die erst ab dem 15. Jahrhundert einsetzen konnte, als sich die Kämpfe weiter nach Süden verlagerten und die Araber schließlich (1492) ganz aus Spanien vertrieben wurden. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre Blütezeit. Die Pest, die Vertreibung der Morisken, d. h. der getauften Mauren, die Auswanderung nach Amerika und die Abwanderung des Adels nach Madrid bewirkten Ávilas Verfall, von dem sich die Stadt seit dem 19. Jahrhundert nur langsam erholt hat.
Im spanischen Bürgerkrieg und während der anschließenden Franco-Diktatur galt Ávila als besonders loyale Stadt und führte den Titel „Ávila de los leales“ (Ávila, Stadt der Treuen). In der Altstadt hängen bis heute mehrere Gedenktafeln, die den Ruhm General Francos mehren sollten.
Die Stadt wächst deutlich langsamer als die boomende Hauptstadtregion, denn die dünn besiedelte Umgebung bietet außer dem Tourismus nur wenig wirtschaftliches Potenzial.
Aeródromo de Ávila
Zwischen 1915 und 1957 gab es in Ávila eine kleinen Flugplatz. Bei Beginn des Bürgerkrieges wurde der Platz umgehend ausgebaut und ab September 1936 auch von Francos Verbündeten Italien und Deutschland mitbenutzt. Der Stab und die Betriebskompanien der Legion Condor waren hier bis zu ihrer Verlegung nach Vitoria im folgenden Frühjahr stationiert, hinzu kamen die Aufklärungsgruppe 88 (A/88) und die 4. Staffel der Jagdgruppe 88 (4.J/88). In dieser Zeit war Ávila öfter das Ziel republikanischer Luftangriffe. Während der Schlacht von Brunete im Sommer 1937 operierte die 2. Staffel der Jagdgruppe (2.J/88) erneut von Ávila.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt ist seit 1985 Weltkulturerbe der UNESCO. Wichtigstes Monument ist die 2.500 Meter lange, komplett erhaltene romanische Stadtmauer (11. bis 14. Jahrhundert) mit ihren 88 Türmen und neun Stadttoren. Die gotische Kathedrale der Stadt ist insofern interessant, als sie Teil der Befestigungsanlage ist: der Chor der Kathedrale durchstößt die südliche Stadtmauer und wurde halbkreisförmig neu ummauert, es entstand eine Art sehr breiter Turm.
Ávila besitzt zahlreiche romanische Kirchen, darunter St. Vincenz, St. Peter und das St. Thomas-Kloster, die teilweise außerhalb der (bereits im Mittelalter zu engen) Stadtmauer liegen. Aus der maurischen Zeit hat sich außerdem eine Synagoge erhalten.
Das durch Teresa von Ávila gegründete Karmelitinnenkloster San José (mit theresianischem Museum) ist eine weitere Sehenswürdigkeit Ávilas. In der Stadt befinden sich noch zwei weitere Klöster der unbeschuhten Karmelitinnen.
Die Stadt verfügt über das attraktive Parador-Hotel Raimondo de Borgoña, das sich im Palacio Piedras Albas (16. Jahrhundert) befindet und sich bei der Puerta del Carmen an die Innenseite der Stadtmauer lehnt.
Wie es in der Region Castilla y León üblich ist, bietet auch die Stadt Avila ausgezeichnete Gerichte vom Grill. Hervorzuheben ist hierbei das berühmte Rindersteak „Chuletón de Ávila“.
Städtepartnerschaften
Ávila ist mit den beiden französischen Städten Rueil-Malmaison (Île-de-France) und Villeneuve-sur-Lot (Aquitanien) durch Städtepartnerschaften verbunden.
Persönlichkeiten
- Priscillian von Ávila (um 340–385), Theologe
- Blasco Núñez de Vela (1490–1546), Vizekönig von Peru
- Teresa von Ávila (1515–1582), Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche
- Sancho d’Avila (1523–1583), spanischer General im Achtzigjährigen Krieg
- Tomás Luis de Victoria (1550–1611), Komponist: Requiem, 1605
- Julio Jiménez (* 1934), Radrennfahrer
- Feliciano Rivilla (* 1936), Fußballspieler
- David Navas (* 1974), Radrennfahrer
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Weblinks
Commons: Ávila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Tourismuswebseite der Stadt Ávila (span., engl., frz.)
Kulturlandschaften
Coto de Doñana | Palmenhain von Elche | Nationalpark Garajonay | Ibiza | Jakobsweg | Monte PerdidoHistorische Stadtzentren
Albaicín | Alcalá de Henares | Kulturelle Landschaft von Aranjuez | Ávila | Cáceres | Córdoba | Cuenca | Salamanca | San Cristóbal de La Laguna | Santiago de Compostela | Segovia | ToledoArchäologische Stätten
Höhle von Altamira und Paläolithische Höhlenmalerei im Norden Spaniens | Atapuerca | Emerita Augusta | Las MédulasEinzelbauten oder Gebäudeensembles
Alcázar (Sevilla) | Alhambra | Archivo General de Indias | Architektur der Mudéjares | Monumente von Oviedo und des Königreiches Asturien | Kathedrale von Burgos | El Escorial | Arbeiten von Antoni Gaudí | Generalife | Hospital de la Santa Creu i Sant Pau | Die Seidenbörse in Valencia | Römische Mauern von Lugo | Palau de la Música Catalana | Zisterzienserkloster von Poblet | Puente de Vizcaya | Renaissance-Bauten von Úbeda und Baeza | Die Sagrada Família in Barcelona | Kloster San Millán de la Cogolla | Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe | Kathedrale von Sevilla | Das archäologische Ensemble von Tarraco (Tarragona) | Katalanische romanische Kirchen des Vall de Boí
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ávila — Bandera … Wikipedia Español
Avila — Ávila Pour les articles homonymes, voir Ávila (homonymie). Vue de la muraille … Wikipédia en Français
Avila — may refer to:Places*Ávila, a city in Spain *Ávila (province), a province in Spain **Ávila (Spanish Congress Electoral District) the electoral district covering the province *Avila Beach, California, in the United States *Cerro El Ávila, a… … Wikipedia
ÁVILA — ÁVILA, city in Castile, central Spain. Jews are mentioned there in 1085. The first documentary evidence of a Jewish community is from 1144. In 1176 the king granted one third of the taxes levied on the Jews to the bishop of Ávila. However, they… … Encyclopedia of Judaism
Ávila — [äv′i lə] city of central Spain, west of Madrid: pop. 45,000 * * * Á·vi·la (äʹvə lə, äʹvē lä) A town of central Spain west northwest of Madrid. It is a religious and tourist center. Population: 42,165. * * * ▪ Spain in full Ávila de los… … Universalium
Ávila — es una ciudad española, en Castilla y León, capital de la provincia homónima. Situada a 1.128 m de altura, en un enclave rocoso a la orilla derecha del río Adaja, afluente del Duero, siendo la capital de provincia más alta de España. Su término… … Enciclopedia Universal
AVILA, DE — AVILA, DE, Sephardi family. Several of its members held prominent positions in Spain, both when professing Jews and after they became ostensibly converted to Catholicism, in the 15th century. From the second half of the 17th century the family… … Encyclopedia of Judaism
Ávila — (Паленсия,Испания) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Conde de Vallellano, 5 Bajo, 340 … Каталог отелей
Ávila [1] — Ávila, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca und hat 7882 qkm (143,2 QM.) Flächenraum. Die Bevölkerung betrug 1900: 197,694 Einw. (25 auf 1 qkm).… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Avila — f English: this occurs in the Middle Ages as a Latinized form of a medieval Germanic name related to AVIS (SEE Avis). In modern use, however, it is borne almost exclusively by Roman Catholics, among whom it is bestowed in honour of St Theresa of… … First names dictionary
ávila — v. d Espagne (Castille et Léon), à 1 121 m d alt.; 40 170 hab.; ch. l. de la prov. du m. nom. Enceinte fortifiée (XIIe s.); cath. mi romane mi goth. (XIIe XIIIe s.); égl. romanes. V. Thérèse d ávila … Encyclopédie Universelle