- Berkatal
-
Wappen Deutschlandkarte 51.2333333333339.9166666666667234Koordinaten: 51° 14′ N, 9° 55′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Werra-Meißner-Kreis Höhe: 234 m ü. NN Fläche: 19,56 km² Einwohner: 1.665 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 37297 Vorwahlen: 05657, 05652 Kfz-Kennzeichen: ESW Gemeindeschlüssel: 06 6 36 002 LOCODE: DE BKL Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Berkastraße 54
37297 BerkatalWebpräsenz: Bürgermeister: Friedel Lenze (SPD) Lage der Gemeinde Berkatal im Werra-Meißner-Kreis Berkatal ist eine Gemeinde im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Berkatal liegt im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald am Fuße des Bergmassivs Hoher Meißner. Die Berka entspringt im Gemeindegebiet.
Nachbargemeinden
Berkatal grenzt im Westen und Norden an die Stadt Bad Sooden-Allendorf, im Osten an die Stadt Eschwege, im Süden an die Gemeinde Meißner (Gemeinde), sowie im Südwesten an die beiden Städte Hessisch Lichtenau und Großalmerode (alle im Werra-Meißner-Kreis).
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Frankenhain, Frankershausen (Sitz der Gemeindeverwaltung) und Hitzerode. Die nächstgrößere Stadt ist die Kreisstadt Eschwege. Berkatal liegt ca. 40 km südlich von Göttingen und 45 km östlich von Kassel.
Geschichte
Frankershausen
Der Ortsteil Frankershausen ist mit der ersten urkundlichen Erwähnung aus dem Jahr 876 eine der ältesten Ortschaften der Region. Zunächst gehörte Frankershausen zum Herrschaftsbereich der Grafen von Bilstein, die das Dorf im Jahr 1301 an die Landgrafen von Hessen verkauften. Die Landgrafen von Hessen belehnten im weiteren Verlauf der Ortsgeschichte verschiedene adlige Familien mit den Rechten in Frankershausen. Ursprünglich erstreckte sich der Ortskern rund um die klassizistisch erweiterte Dorfkirche. Mit dem Beginn des Salzhandels im 16. Jahrhundert wurde das Tal zu Seiten der Berka besiedelt. Im Laufe der Zeit entstanden große Hofanlagen mit stattlichen unterkellerten Wohnhäusern, in denen der zum Verkauf bestimmte Wein aus dem Rheinland lagerte. Noch heute bezeugen die erhaltenen Häuser aus dem späten 18. Jahrhundert im Zuge der "Berkastraße" und "Am Wasser" die Wohlhabenheit der Frankershäuser Salz- und Weinhändler. In Frankershausen bestehen heute zahlreiche Handwerksbetriebe, Handelsgewerbe sowie ein mittelständischer metallverarbeitender Betrieb. Im Jahr 1976 wurde das 1200-jährige Jubiläum des Ortes gefeiert.
Frankenhain
Der Ortsteil Frankenhain ist mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1360 der drittälteste Ort der Gemeinde. Der Ort erhielt im Zuge des aufblühenden Salz- und Weinhandels, dem sich die Bewohner des gesamten Meißnervorlandes seit dem 16. Jahrhundert widmen, im 17. und 18. Jahrhundert wirtschaftlichen Auftrieb. Die ansässigen Fuhrleute errichteten im Verlauf der heutigen "Meißnerstraße" großzügige Hofanlagen mit den typischen, für die Lagerung des Weines bestimmten, großen Kellern. Im 19. Jahrhundert wurden der Bergbau und die Schmelztiegelproduktion zur hauptsächlichen Erwerbsquellen für die Bewohner von Frankenhain. Noch heute existiert in Frankenhain ein Betrieb zur Schmelztiegelproduktion, der weltweit seine Produkte vertreibt.
Hitzerode
Der Ortsteil Hitzerode wurde erstmals im Jahr 1195 in einer Urkunde des Papstes Coelestin III. erwähnt, in welcher dieser den Besitz des Klosters Germerode bestätigte. Um 1300 fiel Hitzerode an die Landgrafen von Hessen, 1498 gehörte eine Hälfte zur Landgrafschaft Hessen, die andere Hälfte war Lehen derer von Völkershausen, später der Apel Appe zu Aue und der Herren von Eschwege. Die Dorfgeschichte und -gestalt wurde wie auch in den anderen Ortsteilen der Gemeinde Berkatal durch den Salz- und Weinhandel geprägt. Konzentrierte sich in der Frühzeit der Ortsgeschichte die Bebauung auf den "Kirchberg" und den Verlauf der "Albunger Straße", so wurde mit dem beginnenden Salzhandel die "Lange Straße" bebaut, die vom Dohlsbach in Richtung Frankershausen über den Meißner nach Spangenberg befahren wurde. Dort entstanden die noch heute das Ortsbild prägenden, repräsentativen Hofanlagen der wohlhabenden Kaufleute. Im Jahr 1995 wurde die 800-Jahr-Feier des Ortes begangen.
Zusammenschluss zur Gemeinde Berkatal
1971 wurde durch den Zusammenschluss der Ortschaften Frankenhain und Frankershausen die Gemeinde gegründet. Ein Jahr darauf kam der Ort Hitzerode dazu. Da bis dahin unklar war, ob Hitzerode nicht zu Bad Sooden-Allendorf eingemeindet werden sollte, hat Hitzerode noch heute die Ortsnetzkennzahl 05652 (Bad Sooden-Allendorf) im Gegensatz zu den anderen beiden Ortsteilen, die 05657 (Meißner) als Vorwahl haben.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde Berkatal ist seit 1997 Friedel Lenze (SPD). Seine Vorgänger waren Willi Hildebrandt (SPD) von 1971 bis 1979, Ferdinand Nieland (CDU) von 1979 bis 1991 und Hansjörg Haas (CDU) von 1991 bis 1996.
Gemeindevorstand
Entsprechend den Regelungen der Hessischen Gemeindeordnung steht der Gemeinde Berkatal ein Gemeindevorstand als kollektives Leitungsgremium der Gemeinde vor. Dem Gemeindevorstand gehören neben dem Bürgermeister Friedel Lenze zwei Mitglieder der CDU, zwei Mitglieder der SPD sowie zwei Mitglieder der ÜWG an. Erster Beigeordneter und damit stellvertretender Bürgermeister ist Dr. Lutz Bergner (CDU).
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [2]
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 40,8 6 40,2 6 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,6 5 26,8 4 ÜWG Überparteiliche Wählergemeinschaft 28,6 4 30,0 5 Gesamt 100 15 100 15 Wahlbeteiligung in % 66,1 71,9 Vorsitzende der Gemeindevertretung ist Elfi Schreiber (SPD).
Die Gemeindevertretung hat zwei Ausschüsse mit je fünf Mitgliedern eingerichtet, einen Haupt-, Finanz- und Sozialausschuss sowie einen Bau- und Planungsausschuss. Vorsitzender des Haupt-, Finanz- und Sozialausschusses ist Manfred Sippel (CDU), Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses ist Wolfgang Friederich (CDU).
Die drei in der Gemeindevertretung vertretenen Parteien und Wählergemeinschaften haben sich je zu einer Fraktion zusammengeschlossen, Vorsitzender der CDU-Fraktion ist Matthias Dix, Vorsitzender der SPD-Fraktion Fritz Schindewolf, Vorsitzender der ÜWG-Fraktion Thomas Schill.
Wappen
Blasonierung: „In rot ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem gespreizten goldenen Kreuz, unten von einem sechsspeichigen goldenen Wagenrad.“
Der silberne Wellenbalken stellt die namensgebende Berka (Bach) dar, das goldene Kreuz ein Frankenkreuz, in Anspielung auf die Namen der Ortsteile Frankershausen und Frankenhain; das goldene Wagenrad weist auf das früher hier sehr verbreitete Fuhrmannsgewerbe hin.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten.
Verkehr
Im nahen Werratal verlaufen östlich die Bundesstraße 27 (Göttingen - Bad Hersfeld) und die Bahnstrecke Bebra–Göttingen.
Sehenswürdigkeiten
- Die Burg der Grafen von Bilstein wurde ab dem Jahr 1120 von Graf Rugger II. erbaut, der Bau war spätestens 1145 vollendet. Von der einstigen Burg Bilstein sind nur noch wenige Mauerreste, insbesondere Teile der Ringmauer, Reste eines Brunnens im Burghof sowie eine Zisterne am Burgberg erhalten. In der Umgebung der Burgruine befinden sich drei sogenannte Schanzen, die Hohe Schanze, die Schanze über dem Bilstein und die Schnepfenburg, die ebenfalls Burganlagen im weiteren Sinne darstellten. Der Sage nach soll der letzte Graf der Bilsteiner anlässlich der Belagerung sich mit seiner Familie in einer Kutsche den Abhang herabgestürzt haben, nachdem die Belagerer einen geheimen Gang zwischen Burg und im Tal gelegener Höllenmühle entdeckt hatten, durch welchen die Burg bis dahin versorgt wurde.
- Evangelische Pfarrkirche von Hitzerode
- Die Kirche in Hitzerode wurde in exponierter Lage im alten Ortskern errichtet. Der Bau dauerte in seinen vier Abschnitten fast zwei Jahrhunderte. Der massive, untere Teil des Chorturmes wurde in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts erbaut. Die darüberliegenden Fachwerkgeschosse wurden 1687 aufgesetzt. Der Turm der evangelischen Kirche, die Welsche Haube, bildet seit 1738 den Abschluss des Chorturmes. Das 1793 angebaute Langhaus ist bis heute in der ursprünglichen Form erhalten worden. Die Orgel mit barockem Prospekt schwingt auf der Brüstung konkav in den Raum. Darüber hinaus beherbergt diese evangelische Pfarrkirche einen Taufstein, der auf das Jahr 1603 datiert ist.
- Frankenhainer Kirche mit Freskenmalerei
- Die evangelische Pfarrkirche in Frankenhain ist an exponierter, erhöhter Lage im Ortskern errichtet. Der älteste erhaltene Teil der Anlage ist der im Kern frühgotische Chorturm, dem 1838 ein klassizistischer Quersaal vorgelagert wurde. Das äußere Erscheinungsbild des Baues wird von dem nur wenig gegliederten Chorturm geprägt, der den angefügten Quersaal hoch überragt. Dieser zeichnet sich durch seine schlichte blockhafte Gestalt aus, die lediglich von den Fensterachsen rhythmisiert wird. Der Chor öffnet sich in einem Triumphbogen in den Saal und gibt den Blick frei auf die dort befindlichen Wandmalereien, die um das Jahr 1400 entstanden sind. Die Kirche beherbergt einen erhaltenen Taufstein aus dem 16. Jh. sowie eine Orgel aus dem Jahr 1843.
- Frau-Holle-Teich
- Der Frau-Holle-Teich liegt in einer Senke auf dem Meißner. Überlieferungen folgend ist die Frau Holle auf dem Meißner zu Hause. Den Flurnamen "Frau-Holle-Teich" gibt es nachweislich schon seit mindestens 300 Jahren.
- Kripp- und Hielöcher
- Die Hie- und Kripplöcher liegen beim Ortsteil Frankershausen. Das gesamte Gebiet ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Karstgebiet ist durch größere und kleinere, flache oder tiefe Einstürze geprägt. Durch die Hielöcher führt ein Lehrpfad. Die Kripplöcher dürfen ohne Führer nicht betreten werden. 1958 versank ein ganzes Kuhgespann in einem neuen Erdfall (Erdfälle entstehen durch die Auswaschung von Gips- und Salzlagern).
- Hünengrab
- Im Norden von Hitzerode liegen etwa fünf bis sieben Hünengräber. Diese stammen aus der Zeit um 2000 v. Chr. Im Jahre 1880 öffnete man das erste, Ende August 1881 unter wissenschaftlicher Anleitung das zweite Grab. Es war das größte mit einem Durchmesser von ca. 16 Metern, die Ausgrabung dauerte drei Tage. Damals fand man zwei aus losen Steinen aufgeschichtete, unter der Erde ringsherum verlaufende Wälle. Im Inneren lagen einige menschliche Knochen und Kohleteilchen.
- Römerlager
- Nördlich von Hitzerode am Nordhang des Ihringsberges liegt das sogenannte Römerlager. Es handelt sich um ein mit einem Graben umgebenes Wallviereck mit abgerundeten Ecken, welches die Reste einer frühmittelalterlichen, germanischen Anlage darstellt. Die Ausmaße der Wälle betragen von Westen nach Osten etwa 85, von Süden nach Norden etwa 75 Meter in der Länge. Die Höhe des Walles beträgt heute durchschnittlich 2 bis 3 Meter. Ein kleiner und offener Raum war mit starker Verschanzung angelegt worden.
- Römerschanze
- Östlich von Hitzerode auf dem Bergvorsprung "Weidscher Kopf" liegt die sogenannte Römerschanze. Wall- und Grabenanlage trennen dort den vorspringenden Weidschen Kopf vom übrigen Hitzeröder Hochplateau. Erkennbar ist, dass es sich um eine Wallburg handelte, deren Ursprünge - historisch allerdings nicht belegt - ins frühe Mittelalter ragen dürften.
- Hohe Schanze
- Südlich von Hitzerode im östlichen Höllental befindet sich die Hohe Schanze. Diese liegt ca. 300 Meter östlich vom Bilstein. Auch hier handelt es sich um eine Wallburg, der Bergvorsprung ist durch Halsgraben und doppelten Wallgraben abgesetzt. Der doppelte Wallgraben umgibt die gesamte Anlage. Mauerreste sind nicht vorhanden, eventuell bestand die Anlage nur aus Holzbauten. Die Entstehung der Burg wird in das 10./11. Jahrhundert datiert. Ob es sich bei der Anlage um eine Belagerungsburg gegen den Bilstein oder um eine Vorgängeranlage derselben handelt, ist nicht geklärt. Die Hohe Schanze wird auch als Hohenstaufenschanze betituliert.
- Schnepfenburg
- Zwischen Höllental und "Kuhbachtal" erhebt sich südöstlich von Hitzerode die sogenannt Schnepfenburg. Es handelt sich um eine mittelalterlich Burganlage. Die Anlage selbst bestand aus einer Hauptburg und einer Vorburgen, die durch einen Halsgraben von der Hauptburg getrennt war. Einige Mauerreste, der Halsgraben und Reste von Kellern sind noch sichtbar, Vertiefungen lassen auf weitere eingestürzte Keller schließen. Die Gründung der Burg ist nicht bekannt, anhand von Keramikfunden kann die Nutzung der Burg ins 12. bis 14. Jahrhundert datiert werden.
- Schanze über dem Bilstein
- Oberhalb der Burg Bilstein erhebt sich als dritte nachgewiesene Schanze im Höllental die sogenannte "Schanze über dem Bilstein", in der Umgebung auch als "Namenlose Schanze" bezeichnet. Wall- und Grabenreste lassen die Burganlage noch erkennen. Ursprung und Verwendung der Burg sind nicht bekannt, jedoch wird als realistisch angesehen, dass es sich bei der Anlage um eine vorgeschobene Sicherungsanlage des Bilsteins handelte.
- Wehrkirche in Frankershausen
- Bei der klassizistisch erweiterten Wehrkirche von Frankershausen handelt es sich um eine evangelische Pfarrkirche mit frühgotischem Kern, die den Mittelpunkt des alten Dorfkerns gebildet hat. Von außen dominiert der hinter dem wenig gegliederten Baukubus hervorstechende Chorturm.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Berkatal – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Werra-Meißner-KreisBad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Herleshausen | Hessisch Lichtenau | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berkatal — Berkatal … Wikipédia en Français
Berkatal — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Berkatal Wappen = Wappen Berkatal.svg lat deg = 51 | lat min = 14 lon deg = 09 | lon min = 55 Lageplan = Berkatal in ESW.svg Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Werra Meißner… … Wikipedia
Frankenhain (Berkatal) — Frankenhain Gemeinde Berkatal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Frankershausen — Gemeinde Berkatal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hitzerode — Gemeinde Berkatal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bad Sooden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Grossalmerode — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sooden-Allendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Беркаталь — Коммуна Беркаталь Berkatal Герб … Википедия
Liste der Wappen im Werra-Meißner-Kreis — Die Liste der Wappen im Werra Meißner Kreis zeigt die Wappen der Gemeinden im hessischen Werra Meißner Kreis. Werra Meißner Kreis Werra Meißner Kreis[1] … Deutsch Wikipedia