- Bermbach (Weilburg)
-
Bermbach Stadt WeilburgKoordinaten: 50° 29′ N, 8° 22′ O50.4823268.358653285Koordinaten: 50° 28′ 56″ N, 8° 21′ 31″ O Höhe: 285–349 m ü. NHN Fläche: 3,0 km² Einwohner: 413 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 31. Dez. 1970 Postleitzahl: 35781 Vorwahl: 06442 Bermbach ist ein Ortsteil der Stadt Weilburg im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Das Dorf ist mit rund 420 Einwohnern der kleinste Stadtteil von Weilburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt im östlichen Hintertaunus, östlich der Weilburger Kernstadt und direkt an der Kreisgrenze zum Lahn-Dill-Kreis. Höchster Punkt bei Bermbach ist der Grauenstein mit 349 Metern (über NN).
Geschichte
1253 wurde die Ortschaft zum ersten Mal erwähnt, als das Kloster Altenberg einen Hof zu Bereinbach von dem Wetzlarer Rudolf von Garbenheim erhält.
Bis zum Deutschen Krieg 1866 gehörte Bermbach zum Herzogtum Nassau. Nach der Annexion durch Preußen wurde Bermbach als eigenständige Gemeinde Teil des neugeschaffenen Oberlahnkreises in der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Erst durch die hessische Gebietsreform und dem damit verbundenen Zusammenschluss des Oberlahnkreis mit dem Kreis Limburg wurde das Dorf am 31. Dezember 1970[1] ein Stadtteil von Weilburg.
Politik
Ortsvorsteher ist Walter Frank (SPD).
Verkehr und Infrastruktur
Bermbach liegt unweit der Bundesstraße 456, die von Weilburg kommend nach Usingen führt und an der L 3451, die von Braunfels kommend nach Weinbach führt. Außerdem endet hier die K 428 aus Philippstein. Hauptstraße des Ortes ist die K 420, die in Bermbach als Zum Grauenstein geführt wird und bis nach Ernsthausen verläuft.
Im Dorf existiert neben der 1933 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Bermbach (seit 15. Mai 1976 mit Jugendfeuerwehr und seit 1. September 2003 mit Kinderfeuerwehr) und einem eigenen Bürgerhaus, auch ein kleines Freibad, das 1960 in Eigenarbeit errichtet wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Bermbach wurde im September 2008 vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport als Feuerwehr des Monats ausgezeichnet.
Auf Ortsebene bestehen die Vereine Gesangverein "Liederkranz" Bermbach, Kur- und Verkehrsverein Bermbach, seit 1933 Freiwillige Feuerwehr Bermbach e. V. (einschl. Jugendfeuerwehr, seit 15. Mai 1976 und Kinderfeuerwehr seit 1. September 2003) und Rasensportverein Bermbach 1925 e.V.
Einzelnachweise
Weblinks
Ahausen | Bermbach | Drommershausen | Gaudernbach | Hasselbach | Hirschhausen | Kirschhofen | Kubach | Odersbach | Waldhausen | Weilburg
Wikimedia Foundation.