- Bibliotheca Corviniana
-
Die Bibliotheca Corviniana (kurz Corvina) ist die weltberühmte Büchersammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1443-1490). Sie bildete eine der größten und wertvollsten Bibliotheken im Zeitalter der Renaissance und wurde in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.
Die Blüte der Bibliothek begann mit der Vermählung des Königs Matthias mit der kunstsinnigen Beatrix von Aragón (1476). Boten wurden durch Italien, Griechenland und Kleinasien gesandt, die Handschriften klassischer Autoren sowie syrischer und hebräischer Schriftsteller aufkaufen sollten. 33.000 Dukaten standen zur Verfügung, mit denen mehr als 5.000 wertvolle Handschriften erstanden wurden.
Nach dem Tod des Königs wurde der Bestand stark dezimiert. Einerseits waren die Nachfolger des Königs Matthias nicht mehr so bibliophil wie er, andererseits erfolgte nach der Eroberung durch die Türken 1541 durch Sultan Suleiman ein drastischer Abbau. Teile wurden im Serail von Konstantinopel aufbewahrt und wurden 1869 und 1877 als Geschenke des Sultans nach Budapest zurückgebracht.
In den Bibliotheken Europas sind bisher 107 lateinische Handschriften in 33 Bibliotheken bekannt, die auf die Bibliotheca Corviniana zurückzuführen sind.
Ein ungarisches Projekt bemüht sich um die Retrodigitalisierung von Handschriften und Frühdrucken (Corvinen).
Weltkulturerbe: Aachener Dom | Dom zu Speyer | Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz | Wallfahrtskirche auf der Wies | Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl | Dom St. Mariae und Michaeliskirche in Hildesheim | Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier | Historische Hansestadt Lübeck | Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin | Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar, Kloster Walkenried, Grube Samson und Oberharzer Wasserregal | Zisterzienserabtei Kloster Maulbronn | Eisenhütte in Völklingen | Kölner Dom | Bauhaus-Stätten: Bauhaus Dessau, Kunstschule und Kunstgewerbeschule Weimar, Musterhaus Am Horn | Lutherstädte Eisleben und Wittenberg | Klassisches Weimar | Museumsinsel in Berlin | Wartburg bei Eisenach | Dessau-Wörlitzer Gartenreich | Klosterinsel Reichenau im Bodensee | Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal | Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar | Bremer Rathaus und Bremer Roland | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Obergermanisch-Rätischer Limes | Stiftskirche und Altstadt Quedlinburg | Altstädte von Bamberg und Regensburg | Siedlungen der Berliner Moderne | Fagus-Werk in Alfeld | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Weltnaturerbe: Grube Messel | Wattenmeer der Nordsee | Alte Buchenwälder
Weltdokumentenerbe: Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs | Gutenberg-Bibel | Literarischer Nachlass Goethes | Beethovens 9. Sinfonie | Metropolis | Reichenauer Handschriften | Grimms Märchen | Waldseemüller-Karte | Bibliotheca Corviniana | Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz | Nibelungenlied
Ehemaliges Welterbe: Dresdner Elbtal
Wikimedia Foundation.