- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
-
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen* UNESCO-Welterbe
Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee Staatsgebiet Deutschland
Frankreich
Italien
Österreich
Schweiz
SlowenienTyp Kultur Kriterien (iv)(v) Referenz-Nr. 1363 Regionª Europa Geschichte der Einschreibung Einschreibung 2011 (Sitzung 35) * Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen führt die UNESCO 111 Fundstellen prähistorischer Pfahlbauten in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Slowenien als Weltkulturerbe.
Aufnahme und Verleihung
Die Fundstellen wurden 2011 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.[1] Die Bewerbung lief unter der Federführung der Schweiz. So fand die offizielle Verleihung am 10. September 2011 im schweizerischen Neuchâtel statt.[2]
Einzelne Fundstellen
Folgene Fundstellen sind von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt:[3]
Deutschland
Baden-Württemberg
-
- Wangen-Hinterhorn (Bodensee)
- Hornstaad-Hörnle (Gde. Gaienhofen) (Halbinsel Höri, Bodensee)
- Allensbach-Strandbad I (Bodensee)
- Wollmatingen-Langenrain (Mündung des Rheins in den Untersee)
- Konstanz-Hinterhausen I (Bodensee)
- Litzelstetten-Krähenhorn (Nordufer der Bodanrück-Halbinsel, Bodensee)
- Bodman-Schachen/Löchle (Bodensee)
- Sipplingen-Osthafen (Bodensee)
- Unteruhldingen-Stollenwiesen (Bodensee)
- Ödenahlen (Gde. Seekirch) (Federsee)
- Alleshausen-Grundwiesen (im Federseeried)
- Siedlung Forschner (im Federseeried)
- Olzreute-Enzisholz (Gde. Bad Schussenried, im Federseeried)
- Schreckensee
- prähistorische Siedlung Ehrenstein (Gd. Blaustein)
Bayern
-
- Siedlung Pestenacker
- Roseninsel im Starnberger See
- Unfriedshausen (Gde. Geltendorf) nördlich des Ammersees
Frankreich
Jura
-
- Lac de Chalain - Rive occidentale
- Le Grand Lac de Clairvaux
Savoie
-
- Lac d’Aiguebelette, zone sud
- Baie de Grésine
- Baie de Châtillon
- Hautecombe
- Litoral de Tresserve
Haute-Savoie
-
- Littoral de Chens-sur-Léman
- Secteur de Mongets
- Les Marais de Saint-Jorioz
- Le Crêt de Chatillon
Italien
Lombardei
-
- San Sivino, Gabbiano
- Lavagnone
- Lugana Vecchia
- Lucone
- Bande-Corte Carpani
- Lagazzi del Vho
- Isolino Virginia Camilla-Isola di San Biagio
- Castellaro Lagusello - Fondo Tacoli
- Il Sabbione o settentrionale
- Bodio centrale o delle Monete
Friuli Venezia Giulia
-
- Palù di Livenza - Santissima
Piemont
-
- Emissario
- Mercurago
Trentino
-
- Fiavé Largo Carera
- Molina di Ledro
Veneto
-
- Frassino
- Belvedere
- Laghetto della Costa
- Tombola
Österreich
Kärnten
Oberösterreich
-
- Abtsdorf I und III (Attersee)
- See am Mondsee (siehe auch Mondseekultur)
- Litzlberg (Attersee)
Schweiz
Kanton Aargau
-
- Beinwil am See–Ägelmoos
- Seengen–Riesi
Kanton Bern
-
- Biel-Vingelz–Hafen
- Lüscherz–Dorfstation
- Seedorf–Lobsigensee
- Sutz-Lattrigen–Rütte
- Twann–Bahnhof
- Vinelz–Strandboden
Kanton Freiburg
-
- Gletterens–Les Grèves
- Greng–Spitz
- Haut-Vully–Môtier I
- Murten–Segelboothafen
- Noréaz–Praz des Gueux
Kanton Genf
-
- Collonge-Bellerive–Bellerive I
- Corsier–Corsier-Port
- Versoix–Versoix-Bourg
Kanton Luzern
Kanton Neuenburg
-
- Saint-Aubin-Sauges–Port-Conty
- Gorgier–Les Argilliez
- Bevaix–L’Abbaye 2
- Auvernier–La Saunerie und Les Graviers
Kanton Nidwalden
-
- Stansstad–Kehrsiten
Kanton Schaffhausen
Kanton Solothurn
-
- Aeschi SO–Burgäschisee Ost
- Inkwil BE/Bolken SO–Insel im Inkwilersee
Kanton Schwyz
-
- Freienbach–Hurden Rosshorn und Freienbach–Hurden Seefeld
Kanton St. Gallen
-
- Rapperswil-Jona/Hombrechtikon–Feldbach und Rapperswil-Jona–Technikum
Kanton Thurgau
-
- Arbon–Bleiche 2-3 (Bodensee)
- Eschenz–Insel Werd
- Gachnang-Niederwil–Egelsee
- Hüttwilen-Uerschhausen–Nussbaumersee
Kanton Waadt
Kanton Zug
-
- Zug–Otterswil/Insel Eielen, Zug-Riedmatt und Zug-Sumpf
Kanton Zürich
-
- Erlenbach–Winkel
- Greifensee–Storen/Wildsberg
- Meilen–Rorenhaab
- Wädenswil–Vorder Au
- Wetzikon–Robenhausen
- Zürich–Enge Alpenquai, Grosser Hafner und Kleiner Hafner
Slowenien
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Liste mit ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Fundstätten unter palafittes.org
Einzelnachweise
- ↑ Prehistoric Pile dwellings around the Alps (Zugriff am 30. Juni 2011).
- ↑ Michael Lünstroth: Ein Filmfest für die Archäologen. In: Südkurier vom 9. September 2011
- ↑ Palafittes.org
Weltkulturerbe: Aachener Dom | Dom zu Speyer | Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz | Wallfahrtskirche auf der Wies | Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl | Dom St. Mariae und Michaeliskirche in Hildesheim | Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier | Historische Hansestadt Lübeck | Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin | Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar, Kloster Walkenried, Grube Samson und Oberharzer Wasserregal | Zisterzienserabtei Kloster Maulbronn | Eisenhütte in Völklingen | Kölner Dom | Bauhaus-Stätten: Bauhaus Dessau, Kunstschule und Kunstgewerbeschule Weimar, Musterhaus Am Horn | Lutherstädte Eisleben und Wittenberg | Klassisches Weimar | Museumsinsel in Berlin | Wartburg bei Eisenach | Dessau-Wörlitzer Gartenreich | Klosterinsel Reichenau im Bodensee | Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal | Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar | Bremer Rathaus und Bremer Roland | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Obergermanisch-Rätischer Limes | Stiftskirche und Altstadt Quedlinburg | Altstädte von Bamberg und Regensburg | Siedlungen der Berliner Moderne | Fagus-Werk in Alfeld | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Weltnaturerbe: Grube Messel | Wattenmeer der Nordsee | Alte Buchenwälder
Weltdokumentenerbe: Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs | Gutenberg-Bibel | Literarischer Nachlass Goethes | Beethovens 9. Sinfonie | Metropolis | Reichenauer Handschriften | Grimms Märchen | Waldseemüller-Karte | Bibliotheca Corviniana | Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz | Nibelungenlied
Ehemaliges Welterbe: Dresdner Elbtal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prähistorische Siedlung Pestenacker — Die Prähistorische Siedlung Pestenacker liegt in der anmoorigen Talaue des Verlorenen Baches bei Weil Pestenacker im Landkreis Landsberg am Lech in Oberbayern. Der Siedlungsplatz der jungsteinzeitlichen Altheimer Gruppe wurde 1934 zufällig… … Deutsch Wikipedia
Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch — Aletschgletscher, um 1890 1900 Jungfrau … Deutsch Wikipedia
Semmeringbahn — Die Semmeringbahn heute: Internationaler Schnellzug mit Lok der Baureihe 1044 … Deutsch Wikipedia
Stiftskirche St. Gallen — Die Ostfassade der Stiftskirche mit den charakteristischen Doppeltürmen Die Stiftskirche St. Gallen (eigentlich Stiftskirche St. Gallus und Otmar) ist ein römisch katholischer Kirchenbau in der Stadt St. Gallen in der Schweiz. Sie dient dem… … Deutsch Wikipedia
Grimms Märchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Carl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben … Deutsch Wikipedia
Wartburg — Die Wartburg bei Eisenach Panorama … Deutsch Wikipedia
St. Wiperti (Quedlinburg) — Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert St. Wiperti (den Heiligen Wigbert und Jakobus geweiht) ist eine Kirche südwestlich des Burgberges in Quedlinburg. Als architektonische Meisterwerke der Romanik zeugen Krypta und Kirche von seiner… … Deutsch Wikipedia
Grube Messel — Die Grube Messel in Messel (Landkreis Darmstadt Dieburg in Hessen) ist ein stillgelegter Tagebau. Bekannt wurde die Grube Messel durch die dort gefundenen und hervorragend erhaltenen Fossilien von Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Fischen, Insekten … Deutsch Wikipedia
Kokerei Zollverein — Die Kokerei von der Schurenbachhalde aus … Deutsch Wikipedia
Kunstgewerbeschule Weimar — Die Großherzoglich Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar war eine am 1. April 1908 auf Initiative des belgischen Architekten Henry van de Velde (1863 1957) von Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen Weimar gegründete und finanzierte private… … Deutsch Wikipedia
-