- Bisamberg
-
Bisamberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Korneuburg Kfz-Kennzeichen: KO Fläche: 10,73 km² Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 22′ O48.33138888888916.361388888889192Koordinaten: 48° 19′ 53″ N, 16° 21′ 41″ O Höhe: 192 m ü. A. Einwohner: 4.399 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 409,97 Einw. pro km² Postleitzahl: 2102 Vorwahl: 02262 Gemeindekennziffer: 3 12 01 NUTS-Region AT126 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 2
2102 BisambergWebsite: Politik Bürgermeisterin: Dorothea Schittenhelm (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(25 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Bisamberg im Bezirk Korneuburg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bisamberg ist eine österreichische Marktgemeinde mit 4399 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) in Niederösterreich, am Fuße des 359 Meter hohen Bisamberges.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt ca. 5 Kilometer nordöstlich von Wien im Weinviertel in Niederösterreich.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 10,71 Quadratkilometer. 24,43 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Die Gemeinde Bisamberg gliedert sich in die Katastralgemeinden Bisamberg und Klein-Engersdorf.
Nachbargemeinden
Korneuburg Leobendorf Hagenbrunn Langenzersdorf Wien Geschichte
Bisamberg wurde 1982 zur Marktgemeinde erhoben. Mit Wirkung vom 1.Jänner 1970 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Klein-Engersdorf und Bisamberg zu einer Gemeinde zusammengelegt.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Bisamberg: Das im Renaissancestil erbaute Schloss kam 1640 in den Besitz der Familie Abensperg und Traun. 1961 wurde es an einen Fabrikanten verkauft. Das Schloss ist heute in Privatbesitz.
Verkehr
Bisamberg liegt an der Donauuferautobahn (A 22). Über die Strecke der Nordwestbahn ist es mit der Wiener Schnellbahn erreichbar.
Ansässige Unternehmen
An bedeutenden Firmen ist die Büromöbelfirma Franz Blaha zu nennen. Weitere große Unternehmen stellen die Firmen CSC Pharmaceuticals und die Firma Bauservice dar.
Besonders zu erwähnen ist Bisamberg im Zusammenhang mit Weinbau und seinen zahlreichen Weinbaubetrieben und Heurigen. Jedes Jahr am 1. Sonntag nach dem Aschermittwoch veranstalten die Bisamberger und Klein-Engersdorfer Weinhauer die traditionelle Bisamberger Weinkost in der Veranstaltungshalle in Schloss Bisamberg.
Freizeit und Sport
In Bisamberg steht das Florian-Berndl-Bad. Es besteht aus einem international zugelassenen Sportschwimmbecken, einem großen Kinderbecken und einem kleinem Baby-Becken. Außerdem sorgen mehrere Rutschen für die Unterhaltung der Badegäste.
Seit 2006 findet in Bisamberg jährlich der NIGHTRUN Bisamberg statt. Die Laufveranstaltung für Amateure findet am Fuße des Bisamberg statt, wobei der 10-km-Lauf als Hauptereignis bei Nacht durchgeführt wird. Daneben werden Wettkämpfe mit kürzeren Distanzen und für Junioren angeboten.[1] Der NIGHTRUN Bisamberg gehört zum Weinviertler Laufcup.[2]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Georg Franz Koller (1905–1976), Künstler, Heimatdichter
- Ladislaus Kmoch (1897–1971), Karikaturist, Comiczeichner und Heimatforscher
- Manfred Kmoch (1925–1979), Heimatforscher
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Lukas Resetarits (* 1947), Kabarettist und Schauspieler, wohnt in Bisamberg
- Céline Roscheck (* 1983), österreichische Musikerin und Model
- Dorothea Schittenhelm (* 1954), Abgeordnete zum Nationalrat, seit 2000 Bürgermeisterin
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ NIGHTRUN Bisamberg – Offizielle Website. (Abgerufen am 20. Juli 2010.)
- ↑ Weinviertler Laufcup – Offizielle Website. (Abgerufen am 20. Juli 2010.)
Bisamberg | Enzersfeld | Ernstbrunn | Großmugl | Großrußbach | Hagenbrunn | Harmannsdorf | Hausleiten | Korneuburg | Langenzersdorf | Leitzersdorf | Leobendorf | Niederhollabrunn | Rußbach | Sierndorf | Spillern | Stetteldorf am Wagram | Stetten | Stockerau
Wikimedia Foundation.