- Bismit
-
Bismit Chemische Formel Bi2O3 Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.CB.60 (8. Auflage: IV/C.02-30) (nach Strunz)
04.03.10.02 (nach Dana)Kristallsystem monoklin Kristallklasse monoklin-prismatisch (pseudo-orthorhombisch) [1] Farbe gelb, grüngelb, graugrün Strichfarbe hellgelb Mohshärte 4,5 Dichte (g/cm3) 8,64 bis 9,22 Glanz schwacher Diamantglanz, matt, erdig Transparenz undurchsichtig, durchsichtig bis durchscheinend nur in sehr dünnen Schichten Bruch uneben Spaltbarkeit fehlt Habitus körnige bis massige Aggregate, erdige bis pulvrige Überzüge, selten mikroskopisch kleine Kristalle Kristalloptik Brechungsindex 2,42 [2] Doppelbrechung
(optische Orientierung)δ = 0.000 [2] ; zweiachsig Weitere Eigenschaften Ähnliche Minerale Sphaerobismoit Bismit (veraltet auch Wismutocker) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Bi2O3 und entwickelt meist körnige bis massige Mineral-Aggregate oder erdige bis pulvrige Überzüge in gelber, grüngelber oder graugrüner Farbe. Kristalle entstehen nur selten und dann auch nur mikroskopisch klein.
Es ist sehr weich und leicht zu zerreiben, undurchsichtig und von gelb über grau nach grün schimmernd oder matt. Es besteht aus Wismutoxid Bi2O3 mit 89,7% Wismut und ist durch Eisen, Kupfer und Arsen verunreinigt.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie und Geschichte
Erstmals beschrieben wurde Bismit 1753 durch Johan Gottschalk Wallerius, der das Mineral nach seiner Zusammensetzung benannte. Als Typlokalität gilt Wolfgangmaßen-Grubenfeld (Pucherschacht) bei Neustädtel im Erzgebirge.
Klassifikation
In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Bismit zur Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3“, wobei diese Abteilung in der neuen Strunz'schen Mineralsystematik noch um die Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 5 und vergleichbare erweitert und zudem präziser nach der Größe der Kationen unterteilt wurde. Entsprechend steht das Mineral jetzt in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen Kationen“ und bildet dort zusammen mit Sillénit und Sphaerobismoit eine eigene Gruppe.
Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Bismit ebenfalls in die Klasse der Oxide, dort aber in die Abteilung der „Einfachen Oxide mit einer Kationenladung von 3+ und der allgemeinen Formel A2O3“, wo er zusammen mit Claudetit eine Gruppe bildet.
Modifikationen und Varietäten
Die Verbindung Bi2O3 tritt in der Natur dimorph auf und kann neben Bismit auch in der tetragonalen Struktur des Sphaerobismoits (Raumgruppe P 42212 oder P 41/n) kristallisieren.
Bildung und Fundorte
Bismit bildet sich durch Oxidation von Bismut und findet sich daher meist als Überzug, derb und eingesprengt in Pseudomorphosen nach Bismuthinit und Aikinit .
Bisher wurden 156 Fundorte registriert (Stand: 2009), so unter anderem einige Regionen in Australien; La Paz und Potosí in Bolivien; am Rio Grande in Brasilien; Guizhou, Qinghai und Yunnan in China; Baden-Württemberg (Schwarzwald), Bayern (Bayerischer und Oberpfälzer Wald), Hessen (Odenwald), Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Siegerland), Sachsen-Anhalt (Harz), Sachsen (Erzgebirge) und Thüringen (Vogtland) in Deutschland; Elsass, Auvergne und Bretagne in Frankreich; Attika in Griechenland; England in Großbritannien; Lombardei, Piemont und Sardinien in Italien; Honshū und die Nansei-Inseln in Japan; Ontario in Kanada; Kasachstan; Kivu in der Demokratischen Republik Kongo; Antananarivo und Fianarantsoa auf Madagaskar; Durango in Mexiko; Erongo und Kunene in Namibia; Aust-Agder in Norwegen; Kärnten und Steiermark in Österreich; Niederschlesien in Polen; Russland (nördliche und westsibirische Regionen); Västmanland in Schweden; Kanton Wallis in der Schweiz; Banská Bystrica und bei Košice in der Slowakei; Böhmen in Tschechien; sowie viele Regionen in den USA. [3]
Kristallstruktur
Bismit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P 21/c mit den Gitterparametern a = 5,8486 Å; b = 8,1661 Å, c = 7,5097 Å und β = 113,00 ° [4] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle [1].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Webmineral - Bismite (englisch)
- ↑ a b MinDat - Bismite (englisch)
- ↑ MinDat - Localities for Bismite
- ↑ American Mineralogist Crystal Structure Database - Bismite (englisch, 1970)
Weblinks
Commons: Bismite – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Mineral
- Bismutmineral
- Oxide und Hydroxide
- Monoklines Kristallsystem
Wikimedia Foundation.