- Buchberg (Gemeinde Gars am Kamp)
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Niederösterreich Politischer Bezirk Horn (HO) Fläche 50,46 km² Koordinaten 48° 36′ N, 15° 40′ O48.59916666666715.663333333333256Koordinaten: 48° 35′ 57″ N, 15° 39′ 48″ O Höhe 256 m ü. A. Einwohner 3.523 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 70 Einwohner je km² Postleitzahl 3571 Vorwahl 02985 Gemeindekennziffer 3 11 06 NUTS-Region AT124 Adresse der
GemeindeverwaltungHauptplatz 82
3571 Gars am KampOffizielle Website Politik Bürgermeister Martin Falk (ÖVP) Gemeinderat (2005)
(23 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Gars am Kamp
Blick vom Schwimmbad auf die Burgruine Gars
Blick von der Burgruine auf den Garser Ortskern
Das seinem Verfall überlassene „Hotel Blauensteiner“Gars am Kamp ist eine niederösterreichische Marktgemeinde im Waldviertel, gelegen im Kamptal.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort samt seiner Katastralgemeinden umfasst eine Fläche von 50,47 km² und liegt in der Ortsmitte auf einer Seehöhe von 256 Metern. Die aktuelle Einwohnerzahl beläuft sich auf 3562 (Stand: Dezember 2007 laut Statistik Austria).
Zu Gars am Kamp gehören folgende Katastralgemeinden: Buchberg, das unbewohnte Burgholz, Etzmannsdorf, Kamegg, Kotzendorf, Loibersdorf, Maiersch, Nonndorf, Tautendorf, Thunau am Kamp, Wanzenau, Wolfshof und Zitternberg.
Nachbargemeinden
Altenburg Rosenburg-Mold St. Leonhard am Hornerwald Burgschleinitz-Kühnring Schönberg am Kamp Geschichte
Das Gebiet um Gars am Kamp mit seiner strategisch günstigen Lage an der Nord-Süd-Verbindung durchs Kamptal hat eine bis in die Altsteinzeit (Funde von Kamegg und vom Stranitzberg) zurückreichende Siedlungstradition. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Siedlungen bestanden an den Hängen zum Teichwiesenbach.
In der jüngeren und späten Urnenfelderzeit (um 1050-800 v. Chr.) bestand auf dem Höhenrücken oberhalb von Thunau (auf der „Holzwiese“) eine große dörfliche Anlage; der Wall dieser Siedlung ist teilweise noch erhalten. Es wurden im Gemeindegebiet auch Siedlungsnachweise der Hallstattkultur sowie La-Tène-zeitliche und markomannische Siedlungs-und Grabfunde gesichert.
Um 800 n. Chr. errichteten Slawen auf der „Holzwiese“ und der angrenzenden „Schanze“ eine stadtähnliche Siedlung, die von einem Burgwall umgeben war. Ausgrabungen förderten auch Reste einer Kirche sowie Fürstengräber aus jener Zeit zutage. Lange dachte man, dass diese slawische Stadt durch die Babenberger 1041 zerstört wurde, doch wahrscheinlicher ist, dass sie bereits im 10. Jahrhundert einem Ungarn-Einfall zum Opfer fiel.
Im 11. Jahrhundert nahmen die Babenberger – vom Donauraum aus nach Norden vorstoßend - die Region um Gars am Kamp in Besitz. Auf dem „Tabor“ errichteten sie eine Burg, und der Babenberger Markgraf Leopold II. „der Schöne“ (1075–1095) verlegte seine Residenz von Melk nach Gars am Kamp, um ein Zeichen der Machtausübung im neugewonnenen Gebiet zu setzen.
Als Residenz-Ort diente Gars am Kamp den Babenbergern eine Zeit lang als Zentrum der Landnahme nördlich der Donau, und so kann sich Gars am Kamp damit rühmen, damals so etwas wie die „Hauptstadt“ Österreichs gewesen zu sein. Leopold II. wurde hier begraben und sein Sohn Leopold III. „der Heilige“ (1095-1136; Landespatron von Wien und Niederösterreich) wurde vermutlich ebenda geboren, verlegte seinen Markgrafensitz jedoch um 1110 nach Klosterneuburg.
1279 wird Gars am Kamp zum ersten Mal urkundlich als Markt erwähnt, bestätigt wurde das Marktrecht dann 1403.
Die Burg in Gars am Kamp wurde von den Kuenringern ausgebaut, spätere Burgherren waren unter anderem die Maissauer und Lamberg. Das im 16. Jahrhundert erbaute große Renaissanceschloss verfiel im 19. Jahrhundert zu einer Ruine.
Besonders durch den Bau der Kamptalbahn (1889) erfuhr Gars am Kamp eine Zeit lang einen Aufschwung als beliebte Sommerfrische und als Ausflugsziel für Wiener. Auch Prominenz stellte sich ein, einer der berühmtesten Sommergäste war der Komponist Franz von Suppé, der hier die Oper Boccaccio schrieb. Schon 1895 wurden die ersten Tennisplätze errichtet, 1908 eröffnete man den Kurpark.
Othmar Pruckner skizziert in seinem Buch Mit der Eisenbahn durch Österreich auch die Geschichte des Kamptals als „Fremdenverkehrslandschaft zweiter Klasse“. Seine Betrachtung reicht von der Jahrhundertwende bis zu den 1980er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Gars fast völlig ins touristische Abseits geraten ist.
Schon in den 1970er Jahren sperrten mehrere große Hotels, wie die auf einer Anhöhe gelegene und eine besonders schöne Aussicht bietende „Hotel Pension Schuster“ sowie das inzwischen dem stillen Verfall überlassene „Hotel Blauensteiner“ in Gars-Thunau zu.
„Alle Bemühungen, das Kamptal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu dem zu machen, was es einst war, scheitern kläglich. Die Reise- und Urlaubsgewohnheiten ändern sich, man fährt lieber nach Caorle und Bibione anstatt ins verträumte, irgendwie altmodisch gewordene Kamptal. [...] Die Nächtigungszahlen sinken mit beängstigender Konsequenz. Von 1971 bis 1981 verliert Gars etwa elf Prozent der Gäste, es sind für diese Saison nur mehr 14.588 Nächtigungen registriert, während es 1928 noch fast 60.000 gewesen waren.[1]“
Erst durch die Eröffnung des Bio Trainingshotels von Willi Dungl im Jahr 1984, die „Opern-Air“-Aufführungen auf der Burgruine (seit 1990) und die Errichtung des Kulturparks Kamptal hat Gars in jüngerer Vergangenheit wieder an Bedeutung als Kur-, Tourismus- und Sommerfrischeort gewonnen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 160, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 144. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1469. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,09 Prozent.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3534 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3458 Einwohner, 1981 3732 und im Jahr 1971 3968 Einwohner. Der Ort Gars selbst (ohne Katastralgemeinden) hat 1804 Einwohner (Volkszählung 2001).
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Martin Falk, Amtsleiter Manfred Schartner. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 6, BLG (Bürgerliste Gars) 4, andere keine Sitze.
Bedeutende in Gars geborene oder hier wirkende Menschen
- Isidor Alfred Amreich, Arzt
- Friedrich Bachmayer, Paläontologe
- Adolf Blaim, Maler, Illustrator und Galerist
- Friedrich Brandtner, Prähistoriker
- Karl Docekal, Heimatforscher
- Willi Dungl, Gesundheitsexperte
- Falco[2]
- Helmuth Gräff, Maler[3]
- Matthias-Laurenz Gräff Ilpenstein, Maler
- Andreas Gschmeidler, Musiker[4]
- Hans Heppenheimer, Heimatforscher
- Friedrich Hess, Heimatforscher
- Julius Kiennast, Heimatforscher und Gemeindechronist
- Franz von Suppé, Komponist
Ansichten
Der Kamp in Gars
Bahnhof-Gars-Thunau.JPGBahnhof Gars-Thunau
Das ehemalige Kino (Wim Wenders' Im Lauf der Zeit grüßt
Einzelnachweise
- ↑ Othmar Pruckner: Mit der Eisenbahn durch Österreich. Das Kamptal. Die Geschichte einer Fremdenverkehrslandschaft zweiter Klasse. S.81-94. S.91.
- ↑ ORF, Niederösterreich: Falcos Villa soll Gedenkstätte werden.
- ↑ Helmuth Gräff
- ↑ Andreas Gschmeidler
Weblinks
Städte und Gemeinden im Bezirk HornAltenburg | Brunn an der Wild | Burgschleinitz-Kühnring | Drosendorf-Zissersdorf | Eggenburg | Gars am Kamp | Geras | Horn | Irnfritz-Messern | Japons | Langau | Meiseldorf | Pernegg | Röhrenbach | Röschitz | Rosenburg-Mold | Sigmundsherberg | St. Bernhard-Frauenhofen | Straning-Grafenberg | Weitersfeld
Wikimedia Foundation.