Zeil am Main

Zeil am Main
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Zeil a.Main
Zeil am Main
Deutschlandkarte, Position der Stadt Zeil a.Main hervorgehoben
50.01666666666710.6230
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Haßberge
Höhe: 230 m ü. NN
Fläche: 35,74 km²
Einwohner:

5.680 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97475
Vorwahl: 09524
Kfz-Kennzeichen: HAS
Gemeindeschlüssel: 09 6 74 221
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 8
97475 Zeil a.Main
Webpräsenz: www.zeil-am-main.de
Bürgermeister: Thomas Stadelmann (SPD)
Lage der Stadt Zeil a.Main im Landkreis Haßberge
Ermershausen Maroldsweisach Pfarrweisach Untermerzbach Bundorf Ebern Rentweinsdorf Burgpreppach Aidhausen Riedbach Hofheim in Unterfranken Kirchlauter Breitbrunn (Unterfranken) Ebelsbach Stettfeld Eltmann Oberaurach Königsberg in Bayern Gädheim Haßfurt Zeil am Main Sand am Main Theres Wonfurt Rauhenebrach Knetzgau Thüringen Thüringen Landkreis Coburg Landkreis Lichtenfels Bamberg Landkreis Bamberg Landkreis Bamberg Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Bad Kissingen Landkreis SchweinfurtKarte
Über dieses Bild
Blick auf Zeil am Main

Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Sehenswürdigkeiten der Stadt sind unter anderem der Marktplatz mit den alten Fachwerkhäusern, die mittelalterliche Stadtbefestigung mit dem Stadtturm, die Burgruine Schmachtenberg in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“ auf dem Kapellenberg oder die vielen kleinen „Grabengärten“ (Schrebergärten) entlang der alten Stadtmauer. Des Weiteren ist die Stadt für das im Ort produzierte Bier und den Frankenwein weithin bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Zeil am Main liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3). Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Schweinfurt und 25 km westlich von Bamberg. Im Norden bzw. Süden grenzen die Naturparks Haßberge und Steigerwald.

Stadtgliederung

Die politische Gemeinde Zeil am Main hat 7 amtlich benannte Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl)[2]:

  • Bischofsheim (86)
  • Krum (322)
  • Schmachtenberg (305)
  • Sechsthal (69)
  • Weidenmühle
  • Zeil am Main (4596)
  • Ziegelanger (344)

Es existieren folgende Gemarkungen: Bischofsheim, Bischofsheimer Forst-Nordost, Bischofsheimer Forst-Südwest, Krum, Schmachtenberg, Sechsthal, Zeil am Main, Ziegelanger.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Königsberg in Bayern, Kirchlauter, Ebelsbach, Eltmann, Sand am Main, Knetzgau und Haßfurt.

Geschichte

Gemeindeflagge von Zeil am Main

Spuren früher Besiedlung

Erste Nachweise einer Besiedlung der Gegend um Zeil stammen aus dem Tardenoisien (circa 6000–4000 v. Chr.), es handelt sich hierbei um Rundkratzer, Speer- und Pfeilspitzen und Harpunenzähne die auf dem Kapellenberg und der Flurabteilung „Steinerner Herd“ westlich der Stadt gefunden wurden. Die erhaltenen Mikrolithen sind aus Feuerstein und zwischen 2 und 4 cm im Durchmesser groß.[3] Aus der Zeit der Schnurkeramischen Kultur wurde bei einem Wohnhausneubau eine 10,5 cm lange Bootsaxt gefunden. Aus der Bronze- und Eisenzeit wurden in den Zeiler Gemarkungen verschiedene Tonscherben gefunden. In den 1970er Jahren fanden sich bei Bauarbeiten im Flurteil „Hintere Harth“ einen Zylinderhalstopf mit verschiedenen Kannelierungen, darin enthalten die Überreste einer circa 25-jährigen Frau aus der Urnenfelderzeit. Als Grabbeigaben fanden sich unter anderem die Reste einer Halskette aus Bronzespiralen und eine Rollennadel, ebenfalls aus Bronze, die vermutlich als Gewandverschluss gedient haben mag. Die Überreste wurden von Christian Pescheck untersucht und datiert.[4]

Die Anfänge als herrschaftlicher Großhof

1018 wird Zeil das erste mal schriftlich erwähnt. Curtis Zilin, ein landwirtschaftlicher Großhof der Markgrafen von Schweinfurt, wurde von Heinrich II. erworben und im Jahr 1018 auf Bitten von Bischof Eberhard I. von Bamberg dem Kloster Michelsberg in Bamberg geschenkt. Nach dem Tode Heinrichs II. ging Eberhard I. einen Tauschhandel mit den Benediktinermönchen des Klosters ein. Er bekam den Großhof, das Kloster erhielt dafür von Eberhard insgesamt 36 Bauerngüter in Ebelsfeld, Wonfurt und Ermersdorf (in der Oberpfalz).[5] Der Bischof setzte einen Ministerialen auf dem vom Hochstift Würzburg umgebenen Gutshof ein, der seine Interessen vertrat. 1132 ist mit Friedrich de Zile ein solcher Ministerialer des Bischofs erstmals urkundlich erwähnt.[6] Ein 1142 erstmals erwähntes Wohngebäude, eingetragen als Besitz von Otto von Bamberg, wurde von Ottos Nachfolger Egilbert der Gräfin Chunizza von Giech als Wohnsitz zur Verfügung gestellt und 1196 dem Kloster Michelfeld übereignet. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich auch der erste Kirchenbau in Zeil, den bäuerlichen Verhältnissen entsprechend sehr schlicht, aber bereits mit Kirchturm. Die Kirche war Johannes Baptista geweiht. Der angrenzende Friedhof war mit einer steinernen Mauer umgeben. 1250 wird Castrum Zilanum, die Burg Zeil auf dem Kapellenberg, erstmals urkundlich erwähnt. Bischof Heinrich I. von Bilversheim übergab die Burg „als Pfand für geliehenes Geld“ in die Hände von Ludwig de Rotenhagen.[7] Die Burg bestand aus zwei Burghöfen und war ungefähr 120 m lang und im Ostteil 130 m breit. Sie beinhaltete ein Ritterhaus, zwei Wohnhäuser und eine Kapelle. Im oberen Burghof, der wahrscheinlich als Wirtschaftshof diente, stand ein hoher Turm. 1954 wurden bei Bauarbeiten 90 cm dicke Sandsteinmauerreste, die ein nach Westen offenes Halbrund von 5 m Durchmesser bildeten, gefunden.

Vom Gutshof zur Stadt

Marktplatz in Zeil

In einem 1348 fertiggestellten Urbar von Friedrich I. von Hohenlohe ist erwähnt, dass Zeil zu dieser Zeit 26 Höfe und 40 Sölden aufwies, davon gehörten aber nur noch 12 Höfe und 27 Sölden dem Hochstift Bamberg.[8] Die Einwohnerzahl lag vorsichtigen Schätzungen zufolge damals bei ungefähr 250.[9] Bischof Lamprecht von Brunn gestattete den Zeiler Bürgern 1379 in einem Brief, eine Mauer um ihre Siedlung zu errichten. Weiterhin gewährte er Freiheit von Fronleistungen, von Weisathzahlungen und die Einrichtung eines Stadtgerichts. 1397 erlaubte König Wenzel den Zeilern drei Markttage, 1447 wurde ein vierter Markttag bewilligt. Mittlerweile verfügte Zeil über ein im gotischem Stil gebautes Rathaus, in dem sechs Ratsherren, der Oberbürgermeister und der Unterbürgermeister ihren Dienst versahen. Um und nach 1400 herrschte in Zeil eine rege Bautätigkeit. Neben der Stadtmauer mit den beiden Türmen, dem Rathaus und der Annakapelle wurde auch die Heilig-Kreuz-Kapelle vor der Stadt an der Straße in Richtung Bamberg errichtet. Ab 1540 wurde das Rathaus aufgestockt. Im Zweiten Markgrafenkrieg 1554 wurde die Burg Schmachtenberg, die die mittlerweile verlassene Zeiler Burg ersetzt hatte, verwüstet, nachdem Zeil und Schmachtenberg zunächst ungeschoren davongekommen waren. Nach einer Darstellung des Geometers Peter Zweidler von 1598 gehörten zu Zeil ein als Gefängnis genutzter Faulturm und ein Siechenhaus, dass in seuchenfreien Zeiten als Armenhaus diente. Aus einem Schreiben des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn vom 1. März 1694 geht hervor, dass die Zeiler bereits seit „unerdenklichen Jahren“ das Recht besitzen, einen Schulmeister aufzustellen. Überliefert sind Ratsakten von 1599, in denen auf eine Bewerbung eines Engelhard Wedell aus Gädheim um das Amt des Schulmeisters hingewiesen wird. Wann genau die erste Schule in Zeil gegründet wurde, ist nicht bekannt.[10]

Die Hexenprozesse

In Zeil wurden verglichen mit der Einwohnerzahl zwischen 1616 und 1631 unverhältnismäßig viele Hexenprozesse geführt und in der Folge die Angeklagten hingerichtet oder verbrannt. Die Protokolle der Ratssitzungen dieser Zeit legen dar, dass in fast jeder Sitzung neue Vormundschaften für Kinder, deren Eltern hingerichtet wurden, bestimmt werden mussten. Am 26. November 1616 brannte der Scheiterhaufen in Zeil zum ersten Mal. Neun Frauen wurden zunächst geköpft und dann verbrannt. 13 Monate später, im Dezember 1617, berichtete der spätere Zeiler Bürgermeister Johann Langhans von neun Bränden in jenem Jahr, bei denen 43 Menschen hingerichtet wurden. Der Beginn des Dreißjährigen Krieges stoppte die Hexenprozesse in Zeil bis ins Jahr 1626. Am 15. Oktober 1626 starben fünf der Hexerei angeklagte Bürger, am 10. November vier weitere, darunter die Zeiler Ratsherren Konrad Oerter und Konrad Merklein, die am 8. Oktober verhaftet und der Hexerei bezichtigt worden waren. Ende des Jahres 1626 zählte Langhans 35 angeklagte oder bereits verurteilte Menschen. Der Bürgermeister berichtete in seinem Tagebuch von 92 Opfern im Jahr 1627. Seit April 1627 wurden auch die Bamberger Beschuldigten ins Zeiler Gefängnis gebracht, dort verhört, gefoltert und hingerichtet. Mit dem Geld der Hingerichteten wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle renoviert. Nach den ersten Prozessen wurde eine neue Orgel angeschafft, die 550 Gulden gekostet hatte. 200 Gulden davon wurden dem Vermögen der Hingerichteten entnommen. Die Chronik des Bürgermeisters Johann Langhans bricht im Februar 1628 ab, als er selbst der Hexerei angeklagt wird. Der 35 Jahre alte Langhans gestand nach der Behandlung mit Daumenstock und dem Spanischen Stiefel den Bund mit dem Teufel und wurde hingerichtet. Er war seiner Chronik zufolge das 138. Opfer der Zeiler Hexenprozesse.[11] In den folgenden beiden Jahren fanden noch mehr als 160 Hinrichtungen von Malefiz-Personen statt.[12] Endgültig beendet waren die Hexenprozesse erst 1631, als die schwedische Armee vor Zeil stand. Heute geht man davon aus, dass in Zeil mehr als 400 Menschen als Hexen und Hexenmeister verbrannt wurden.[13]

Zeil im Dreißigjährigen Krieg

Die Stadt Zeil bemerkte zunächst keine großen Auswirkungen des Krieges, einzig Truppendurchzüge und deren Folgen mussten hingenommen werden. Trotz eines Protestschreibens der Bamberger und Würzburger Bischöfe an den Kaiser im Jahr 1627, wurde die fränkische Landbevölkerung zwei Jahre später immer noch von den Durchmärschen der Truppen gestört, von Soldaten belästigt und musste Vieh- und Weindiebstahl durch Soldaten hinnehmen, ohne dagegen klagen zu können.[14] Im Herbst 1631 wurde Zeil von dem schwedischen Obristen Claus Hastver eingenommen und erlitt in der Folge schwere Plünderungen. Die Stadt musste Hastvers Geldforderungen von 9320 Reichstalern nachkommen, was der Stadt offenbar schwerfiel, denn Hastver verlangte im November 1631 nochmals energisch nach seinem Geld. Der Obrist ließ außerdem die noch lebenden zwölf Personen, die der Hexerei beschuldigt wurden, aus den Gefängnissen holen und nach Hause schicken. Die folgenden Jahre waren von Truppendurchzügen, Plünderungen und Nahrungsmittelknappheit bestimmt. Im Jahr 1634 brach die Pest aus, die in Zeil schon 1630 für viele Todesopfer gesorgt hatte. In den folgenden beiden Jahren litt die Stadt unter schlechten Ernten und zunehmenden Hunger, der Pest und den immer noch anhaltenden Auswirkungen des Krieges. 1636 war die Bevölkerung von Zeil mehr als halbiert worden, die Kirche hatte keinen Geistlichen mehr, so dass der verstorbene Bürgermeister vom Schulmeister beerdigt werden musste.[15] Die Stadt und ihre Bewohner erholten sich nur langsam von den Kriegsfolgen. Ab 1650 wurde wieder vermehrt gebaut, so zum Beispiel 1689 ein Renaissance-Fachwerkhaus von Jörg Hofmann (Hauptstraße 3).

Nach dem Krieg

Ab 1695 ließ Lothar Franz von Schönborn in Zeil ein frühbarockes Jagdschloss errichten, welches 1705 fertiggestellt wurde. Als Baumaterial dienten unter anderem Steine aus der Ruine der Burg Schmachtenberg. Die Anlage ist hufeisenförmig mit zwei doppelgeschossigen Längsflügeln und einem wegen der Hanglage dreigeschossigen Querflügel. 1713 wurde die alte Stadtpfarrkirche bis auf Chorgewölbe und Kirchturm niedergerissen und neu aufgebaut. 1732 war der Bau vollendet. Jörg Hofmann schnitzte um 1720 die Betstuhlwangen, die Deckenbemalung stammt von Johann Peter Herrlein.[16][17]

Aus einer Notiz über die „Wachgroschen-Zahlpflicht“ aus dem Jahr 1731 lassen sich ungefähr 800 Einwohner ableiten.[18] Den Einwohnern standen zu dieser Zeit sieben Brunnen zur Verfügung, drei Rad- und zwei Schwenkbrunnen, sowie zwei weitere, die nicht weiter beschrieben sind. Der zunehmende Wohlstand wurde 1730 durch eine Viehseuche gebremst, die große Lücken in die Viehbestände riss. 1739 und 1740 folgten Missernten, es entwickelte sich eine Inflation. 1742 kam es abermals zu einer in ganz Franken wütenden Viehseuche. In diesem Zusammenhang ist erstmals eine Apotheke in Zeil urkundlich erwähnt. Die Stadt wuchs weiter und anhand einer für das bischöfliche Kastenamt bestimmten Liste über die Zahl der Schornsteine, für die jeweils eine Gebühr fällig war, errechnet sich für die 1740er Jahre eine deutliche gewachsene Einwohnerzahl von circa 1000 Menschen in schätzungsweise 250 Familien.[19]

Französische Revolution und Übergang an Bayern

Im Juli 1796 kam es im Maintal zu Kampfhandlungen zwischen der französischen Revolutionsarmee unter der Führung von Jean-Baptiste Jourdan und österreichischen Verbänden. In Zeil wurde ein Lazarett eingerichtet und es herrschte reger Verkehr zwischen der Feldbäckerei der Österreicher in Hallstadt und Zeil. Als die französischen Truppen gen Nürnberg drängten, zogen sich die deutschen Verbände zurück und Zeil wurde am 2. August 1796 von den Franzosen eingenommen. Dabei kam es zu keinen ernsthafteren Kampfhandlungen. Die Franzosen zogen bald weiter in Richtung Bamberg, und kamen erst auf dem Rückzug nach der Niederlage bei Amberg für eine Nacht wieder nach Zeil.[20]

1803 fiel Zeil durch die Säkularisation dem Kurfürstentum Bayern zu und gehörte nun zum Herrschaftsbereich der Wittelsbacher. Nur zwei Jahre später wurde das Gebiet im Rahmen des Friedens von Pressburg von Bayern abgetrennt und gehörte ab 1805 dem österreichischen Erzherzog Ferdinand von Salzburg-Toscana. 1806 beherbergte Zeil abermals französische Truppen, zugehörig zu Napoleons Preußenfeldzug. Die Verköstigung und Unterbringung bescherten der Stadt Zeil Kosten in Höhe von 2141 Gulden und 32 Kreuzern, die die Stadtoberen dazu zwangen, ein Darlehen in Höhe von 1865 Gulden aufzunehmen.[21] 1813 führte Napoleon abermals seine Truppen nach Deutschland, wieder suchten französische Truppenteile Quartier in Zeil. Bis November 1815 machten immer wieder verschiedenste Truppenverbände in der Stadt und der näheren Umgebung Rast. So zum Beispiel vom 25. Mai bis 16. Juni 1815 die 3. Armeedivision der kaiserlich russischen Armee. Die Verpflegung des Generals und seines Stabes kostete die Zeiler Bürger mehr als 407 Gulden.[22] Im Sommer 1814 fiel Franken endgültig dem Land Bayern zu.

19. Jahrhundert bis Erster Weltkrieg

Zeil gab im Rahmen neu geschaffenen Gemeindeordnungen nach dem Ende der Freiheitskriege seinen Stadtstatus zunächst auf und wurde zu einer Landgemeinde, behielt aber das Marktrecht. Im Rathaus wurden durch die dadurch dezimierte Verwaltung Räume frei, in die vorübergehend die Schule einzog. In zwei Klassen wurden 1825 189 Kinder von zwei Lehrern unterrichtet.[23] Ebenso wurde nach der neuen Gemeindeordnung das Schönborn'sche Jagdschloss, das nur kurz als solches diente, 1818 vom Kastenamt in ein königliches Finanzamt umgewandelt.[24] Ab 1852 war Zeil an das Schienennetz angeschlossen, der Zug fuhr zunächst nur bis Bamberg oder bis Schweinfurt, die Strecke weiter in Richtung Würzburg wurde noch ausgebaut.[25] Um diese Zeit gab es in Zeil rege handwerkliche und erste industrielle Betriebe. Die Zeiler arbeiteten in den umliegenden Steinbrüchen, es gab eine Pappmaché-Fabrik und es wurde Pottasche gesammelt, eventuell bestimmt für die Glashütte in Neuschleichach.[26] Ende der 1880er Jahre wurde an der Bahnlinie eine große Weberei der Aktiengesellschaft Erba gebaut. 1895 beschäftigte die Weberei bereits 185 Personen. Bis 1900 errichtete die Erba zwei Wohnhäuser mit insgesamt 30 Wohnungen für ihre Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe der Fabrik in der Sander Straße.[27] 1912 fuhren die ersten Kettenschiffe an Zeil vorbei, „Maakuh“ (Mainkuh) genannt.[28] Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die Stadt 50 Tote zu beklagen, der Stadtteil Schmachtenberg neun, die Menschen in Ziegelanger 17 Tote.[29]

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

1927 gründete sich in Zeil die NSDAP-Ortsgruppe. Mit Beginn des Krieges wurde Zeil zur vorübergehenden Herberge flüchtender Menschen aus den bombardierten Städten, vor allem im Ruhrgebiet. In der Weberei wurden nun Zündkerzen hergestellt. Im August 1940 wurde das Maintal erstmal bombardiert, die Flieger versuchten, die Bahnlinie bei Ebelsbach zu zerstören. Zeil verschärfte daraufhin die Vorschriften zur nächtlichen Verdunkelung. Bei den Bombardements der umliegenden Dörfer und Städte und der Bahnlinie Würzburg-Bamberg kamen einzelne Bürger Zeils um Leben, Zeil selbst wurde jedoch nur einmal Opfer eines Bombenangriffs. Am 10. April 1945 beschoss zunächst die Besatzung eines Aufklärungsflugzeugs eine vor der Brauerei Göller versammelte Menschenmenge. Ein Jugendlicher wurde dabei leicht verletzt. Gegen 18 Uhr warfen fünf bis sechs amerikanische Flugzeuge Stab- und Phosphorbomben über Zeil ab. Zwei Personen wurden bei dem Angriff verletzt, ungefähr 70 Gebäude teilweise oder völlig zerstört.[30] Am Mittag des 12. April sprengten Mitglieder des Volkssturms angesichts der nahenden amerikanischen Verbände die Mainbrücke zwischen Zeil und Sand am Main.[31] Die amerikanische Artillerie belegte die Stadt mit Streufeuer. Dabei kamen eine polnische Zwangsarbeiterin und ein deutscher Soldat ums Leben. Die verschossenen Granaten richteten weitere Schäden an Wohn- und Nebengebäuden an. Am Nachmittag des 12. April wurde die Stadt vom Bürgermeister an die Amerikaner übergeben.[32] Die Stadt zählte nach dem Krieg insgesamt 210 tote oder vermisste Bürger Zeils.[33]

Im Oktober 1946 wurde die wiederaufgebaute Mainbrücke für den Verkehr freigegeben, im Spätsommer 1959 begann der Bau der Zuckerfabrik, die zeitweise zwischen 1000 und 2000 Menschen beschäftigte.[34] Das 1965 eröffnete Milewski-Möbelwerk Zeil KG beschäftigte 1969 bereits über 300 Menschen. 1965 legte die Stadt Zeil mit dem Hainfriedhof eine neue Begräbnisstätte an. Im selben Jahr wurden die Bauarbeiten an der 1,6 Mio. DM teuren Hauptschule beendet.[35]

Die Zuckerfabrik stellte 2001 den Betrieb ein, wurde 2004 teilweise demontiert und in Aserbaidschan wieder in Betrieb genommen.[36]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen der Stadt Zeil am Main blieben in den letzten Jahren konstant. Die Einwohnerzahlen vor 1840 ergeben sich aus erhaltenen Urkunden und Dokumenten und stellen Schätzungen dar.

Jahr Einwohner[37]
um 1350 ca. 250[9]
1731 ca. 800[18]
1840 2.233
1871 2.395
1900 2.689
1925 3.190
1939 3.591
1950 4.964
1961 5.297
1970 5.942
1987 5.684
1999 6.062
2008 5.726

Eingemeindungen

Als erster Ort wurde Bischofsheim zum 1. Januar 1968 eingemeindet, es folgte Ziegelanger zum 1. Juli 1971, fünf Monate später wurde Schmachtenberg ein Teil der Stadt Zeil. Krum und Sechsthal folgten am 1. Januar 1978.[13]

Politik

Bürgermeister

Franz Burger, Bürgermeister der Stadt Zeil von 1881 bis 1906

Unter den ersten namentlich erwähnten Bürgermeistern der Stadt Zeil finden sich in überlieferten Dokumenten unter anderem Hans Stark, Bürgermeister um 1580 und Hans Gruber, Bürgermeister um 1600. Johann Langhans, Bürgermeister von 1623 bis zu seinem Tod auf dem Scheiterhaufen im Jahr 1628, widmeten die Zeiler eine Straße. Aufzeichnungen finden sich auch über den Bürgermeister Adam Oswald, der im Frühsommer 1632 bei einer Handgreiflichkeit so schwer verletzt wurde, dass er noch im gleichen Jahr an den Folgen verstarb.[38] In einer Bürgermeisteramtsrechnung von 1704 wird Johann Stubenrauch als Oberbürgermeister benannt, der für diese Tätigkeit laut der Ausgabenaufstellung mit 10 Gulden im Jahr entlohnt wurde.[18] Der Bürgermeister mit der längsten Amtszeit, Rudolf Winkler, stand der Stadt 32 Jahre vor. Zeil ehrte Winkler mit der Ehrenbürgerschaft und dem Rudolf-Winkler-Haus, in dem sich die Stadtbibliothek befindet.[33]

Bei der Bürgermeisterwahl 2010 kam es zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaber Christoph Winkler von der Überparteilichen Zeiler Liste (erster Wahlgang: 36,7 %) und Thomas Stadelmann von der SPD (47,4 %), nachdem Bernhard Hager (CSU) mit 15,9 % der Stimmen ausgeschieden war. Die Stichwahl gewann der Herausforderer Stadelmann mit 60,21 %. Sein Amt trat er am 1. Mai 2010 an.[39]

Die Stadtoberhäupter seit 1799[40]
  • 1799–1805: Martin Pottler
  • 1806–1809: Kaspar Pottler
  • 1809–1818: Kaspar Zehe
  • 1818–1820: Kaspar Pottler
  • 1820–1822: Wilhelm Jungermann
  • 1822–1824: Valentin Göller
  • 1824–1829: Nikolaus Kiehl
  • 1829–1832: Heinrich Popp
  • 1832–1836: Johann Schäder
  • 1836–1844: Kaspar Zehe
  • 1844–1849: Adam Kraus
  • 1849–1862: Kaspar Jungermann
  • 1862–1881: Johann Mantel
  • 1881–1906: Franz Burger (Deutsche Zentrumspartei)
  • 1906–1919: Adam Kraus
  • 1919–1926: Nikolaus Drebinger
  • 1926–1932: Oskar Winkler[41]
  • 1932–Juni 1937: Baptist Geisel[42]
  • Juli 1937–Oktober 1937: Heinrich Bergmann[42]
  • November 1937–16. Mai 1938: Josef Ehrle[42]
  • 17. Mai 1938–?: Josef Eyrich[42]
  •  ?–April 1945: M. Weinig (kommissarisch)[31]
  • April 1945–Oktober 1945: Georg Popp (CSU)
  • Oktober 1945–1948: Michael Waldhäuser (CSU)
  • 1948–1980: Rudolf Winkler (Überparteiliche Zeiler Liste)[41]
  • 1980–1992: Erich Geßner (CSU)[43]
  • 1992–2010: Christoph Winkler (Überparteiliche Zeiler Liste)[41]
  • seit Mai 2010: Thomas Stadelmann (SPD)

Stadtrat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Stadtrat:

CSU SPD ÜZL Gesamt
2008 8 7 5 20 Sitze
CSU SPD ÜZL Gesamt
2002 8 6 6 20 Sitze

Patenschaft

1972 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Landkreis Römerstadt im Altvatergebirge übernommen.

Religion

Christentum

Der erste, christliche Kirchenbau in Zeil ist für den Übergang vom 12. ins 13. Jahrhundert belegt. Die Kirche war auf Johannes den Täufer geweiht, zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde das Patrozinium geändert und ist seitdem St. Michael anbefohlen. 1448 wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle am Stadtrand geweiht.[44] Auf dem Kapellenberg über der Stadt ist für Anfang des 18. Jahrhunderts eine Muttergotteskapelle belegt. Am Pfingstmontag 1894 wurde dann der Grundstein für die heutige Bergkapelle gelegt. Im Zuge der Reformation bekannten sich viele Zeiler zum evangelischen Glauben, der damalige Stadtpfarrer war ein Anhänger Luthers, wurde daraufhin vom Hochstift Bamberg aus Zeil entfernt und durch Heinrich Hertenstein ersetzt, der die Zeiler Bürger wieder zum katholischen Glauben führen sollte. Pfarrer Hertenstein stellte sich dabei aber offenbar nicht besonders geschickt an, so dass es im Oktober 1523 zu einer Art Aufruhr in Zeil kam, in dessen Folge der Pfarrer in Schutzhaft genommen werden musste.[45] Die Zahl der Angehörigen des evangelischen Glaubens nahm in den folgenden Jahrhunderten aber wieder ab, für die 1840er Jahre sind fünf Einwohner evangelischen Glaubens belegt.[46] 1970 wohnten 4.927 Angehörige der römisch-katholischen Kirche in Zeil und 949 Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche (einschließlich der evangelischen Freikirchen).[37]

Heute bildet Zeil mit Sand am Main, Krum und Ziegelanger die katholische Pfarreiengemeinschaft „Am Weinstock Jesu“. Die evangelischen Christen gehören zum Dekanat Rügheim und haben seit 1924 mit der Himmelfahrtskirche in Zeil ihr eigenes Gotteshaus.[47] 2010 lebten rund 1300 evangelische Christen in Zeil.[48]

Judentum

Erste jüdische Einwohner sind für das 14. Jahrhundert belegt, 1684 sind sie in Bürgerratsprotokollen erstmals namentlich genannt. In der Speiergasse befand sich ein Bethaus, dass 1854 durch den Neubau einer Synagoge mit jüdischer Schule und einem rituellem Bad im Kellergeschoss ersetzt wurde. 1813 lebten 31 Juden in der Stadt, vor der Auswanderungswelle nach Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts umfasst die jüdische Gemeinde in Zeil circa 70 Mitglieder. 1920 wurde die Gemeinde aufgelöst und die wenigen verbliebenen Zeiler Juden der Hassfurter Gemeinde angeschlossen.[49] 1938 gab es noch drei Menschen jüdischen Glaubens in Zeil, Anfang 1942 lebte als letzter jüdischer Mitbürger nur noch der Viehhändler Alfred Silbermann in der Stadt.[50] Silbermann wurde im September 1942 zunächst ins Ghetto Theresienstadt und anschließend in das KZ Auschwitz deportiert, wo er vermutlich ermordet wurde.[51] Dem Holocaust fielen mindestens sechs Juden zum Opfer, die in Zeil geboren wurden oder dort längere Zeit gelebt hatten.[49] Die ehemalige Synagoge befindet sich seit der Auflösung der jüdischen Gemeinde in Privatbesitz und dient heute als Wohnhaus. Eine Tafel an der Hauswand erinnert an die frühere Bedeutung des Gebäudes.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Das 1993 eröffnete Fotomuseum zeigt auf 250 m² Ausstellungsfläche einen Überblick über die Geschichte der Fotografie. Im ehemaligen Caritashaus, früher die Altenpflege- und Kinderbewahranstalt, werden über 700 Kameras und mehr als 2500 weitere Ausstellungsstücke gezeigt. In der Galerie des Museums stellen junge Fotografen und Fotoclubs ihre Werke aus.[52]

Bauwerke

  • Jörg-Hofmann-Haus
    Das Jörg-Hofmann-Haus befindet sich in der Hauptstraße 3. Der Bau stammt von 1689, Hofmann baute es für seinen Schwager, den Gastwirt Hans Georg Popp. Das Untergeschoss ist ein Steinbau, das Obergeschoss besteht aus reich verziertem Fachwerk. Die Dachtraufe zeigt zur Hauptstraße. In die Brüstungen schnitzte Hofmann Fratzengesichter, zwei der Gefache zieren plastisch stark herausstechende Pferde. Die Fensterpfosten wurden mit schneckenförmigen Verzierungen geschmückt, manche sind mit Reben und Trauben verziert. Am Fuß der Reben sitzt eine Drossel.[53][54]
  • Stadtpfarrkirche St. Michael
    Die Stadtpfarrkirche St. Michael steht an der höchsten Stelle des leicht abschüssig angelegten Marktplatzes. Die ältesten Bauteile der heutigen Kirche sind der gotische, viergeschossige Turm und der Chor. Der den Turm abschließende Fünfknopfhelm stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Das Barockkirchenschiff wurde von Melchior Kurtz, einem Zeiler Kunsthandwerker, erbaut. Der Grundstein belegt den Baubeginn im Jahr 1713. Bei der 1957 begonnenen Renovierung der alten Sakristei, die gegenwärtig als Taufkapelle fungiert, fanden sich gotische Fresken und Freskenreste. Die Orgel steht auf einer doppelgeschossigen Empore, die auf drei Steinkorbbogen ruht. Das Deckengemälde von 1761 stammt von Johann Peter Herrlein. Die Kirche verfügt über vier Glocken (c-moll), darunter die sogenannte Elfuhrglocke, auf die die Jahreszahl 1379 eingraviert ist.[55] 2009 wurde eine neue Orgel in St. Michael eingebaut und geweiht.
Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“ auf dem Kapellenberg
  • Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“
    Nach dem Verfall der Burg Zeil auf dem Kapellenberg wurde Anfang des 18. Jahrhunderts eine Muttergotteskapelle auf dem Berg errichtet. 1862 veranlasste der damalige Stadtpfarrer die Renovierung der Kapelle, zwei Jahre später wurde eine Kreuzigungsgruppe aus Sandstein errichtet. Diese befindet sich heute westlich des Kirchenbaus. 1880 wurden 14 Kreuzwegstationen den Berg hinauf erbaut und geweiht. Nach einer neuerlichen Renovierung und der Errichtung eines Glockenturms 1883/1884 zog die Kapelle immer mehr Pilger an, so dass der Stadtpfarrer Karl Josef Link einen Neubau im Stil der romanischen Kathedralen in Frankreich anregte. 1888 gründeten die Zeiler Bürger einen Kapellenbauverein und begannen mit der Planung und der Finanzierung. Am 14. Mai 1894 legte Link den Grundstein für die neue Wallfahrtskapelle im Stil der Neuromanik. Die nach Osten ausgerichtete Kirche verfügt über ein Langschiff und zwei Türme. Beide Türme haben Rundbogenfenster und flankieren die nach außen geöffnete Vorhalle, die das dreibogige Haupteingangsportal bildet. Die Weihe folgte im Mai 1897. Im 1. und 2. Weltkrieg wurden jeweils die Glocken konfisziert und eingeschmolzen. Nach dem 2. Weltkrieg musste der linke Turm, der im Krieg durch Artilleriebeschuss schwere Schäden erlitten hatte, sowie Teile der Außenfassade renoviert werden. In den 1950er Jahren erfolgte wieder eine Restaurierung und der Anbau einer fünfeckigen Lourdes-Grotte an die Kirche. 1993 wurde vom Stadtpfarrer Östreicher anlässlich des 100-jährigen Jubiläums 1997 eine neuerliche, umfangreiche Renovierung des Innen- und Außenbereichs in die Wege geleitet. So wurden die bei der Renovierung in den 1950er Jahren verschlossenen Fenster wieder geöffnet und das Kreuzgewölbe im Chorraum wiederhergestellt.[56]
  • Ehemaliges Schönborn'sches Jagdschloss, heute Sitz des Finanzamtes
    Das im Auftrag von Lothar Franz von Schönborn zwischen 1695 und 1710 erbaute, frühbarocke Jagdschloss ist ein dreiflügeliger, relativ schlicht gehaltener Bau. Wegen der Hanglage sind die beiden Längsflügel zweigeschossig, der Querflügel verfügt über drei Geschosse. Als Bauherr wird verschiedentlich Leonhard Dientzenhofer vermutet, belegt ist diese Annahme jedoch nicht. Der im Hof des ehemaligen Jagdschlosses befindliche Treppenturm stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert.[24]
  • Zur alten Freyung, alte Brauerei mit Brau- und Schankrecht seit 1514
  • Historischer Marktplatz „Gute Stube“
  • Historisches Rathaus (1543) mit Pranger und Bamberger Elle
  • Geburtshaus von Alberich Degen (Hauptstraße 8)
  • Stadtturm und Probstenhof
  • Burg Schmachtenberg im Stadtteil Schmachtenberg
  • Schloss Schmachtenberg im Stadtteil Schmachtenberg

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Am ersten Wochenende im August findet seit 1985 das Altstadt-Weinfest unter dem Motto Fachwerk, Frohsinn, Frankenwein statt. Das Zeiler Weinfest wird jedes Jahr von mehreren zehntausend Menschen frequentiert.[57]
  • Der Zeiler Waldmarathon findet jährlich im November statt.
  • Der Abt-Degen-Lauf findet jährlich im Oktober statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft und Landwirtschaft

Ein traditioneller Zweig der Landwirtschaft, der Weinbau, ist auch heute noch in Zeil lebendig. An den Berghängen rund um die Stadt bauen zahlreiche Winzer ihren Wein an. Die Brauerei Göller braut seit 1514 Bier in der Stadt.

Weinbau

Die Gegend um Zeil am Main gehört seit Jahrhunderten zu den Weinanbaugebieten. Erste schriftliche Nachweise über Wein aus Zeil am Main stammen aus dem Jahr 1335. Zu den Zeiler Weinlagen zählen Zeiler Kapellenberg, Zeiler Mönchshang, Zeiler Eulengrund, Zeiler Pfarrerspflöck'n, Ziegelangerer Ölschnabel und Krümler Himmelreich. Der gebürtige Zeiler Zisterziensermönch und 42. Abt des Klosters Ebrach, Alberich Degen, führte 1665 die Silvanerrebe in den fränkischen Weinbau ein. 2007 wurden in Franken auf 1261 ha Silvaner angebaut, damit ist der Silvaner nach dem Müller-Thurgau die am zweithäufigsten angebaute Rebsorte in Franken.[58] Rund um Zeil werden auf den Keuperböden neben Silvaner und Müller-Thurgau unter anderem Scheurebe, Bacchus, Kerner und Riesling angebaut. Fränkischer Rotwein aus Zeil entsteht vor allem aus Domina, Dornfelder und Spätburgunder.[59]

Verkehr

Zeil am Main besitzt folgende Verkehrsanbindungen:

  • 6 km zur Bundesautobahn 70 (Anschlussstelle Knetzgau bzw. Eltmann)
  • B 26
  • Bahnhof an der Bahnstrecke Bamberg–Würzburg, Regionalbahnen stündlich in beide Richtungen, Güterumschlagplatz
  • Hafengelände am Main mit Umschlagplatz vorwiegend für landwirtschaftliche Güter
    Das ungefähr 6000 m² große Hafengelände verfügt über einen 48,5 m hohen Hafenkran. Neben landwirtschaftlichen Gütern wird vor allem Holz verladen, bis zur Aufgabe der Steinbrüche waren Bruchsteine eines der Haupthandelsgüter. Anfang des 21. Jahrhunderts belief sich die jährliche Umschlagsmenge auf 80.000-90.000 t im Jahr.[60]

Öffentliche Einrichtungen

  • Hallenbad (gebaut 1974)
  • Die Stadtbibliothek im Rudolf-Winkler-Haus am Schulgelände verfügt über einen Bestand von insgesamt mehr als 17.000 Büchern, dazu kommen Audio-CDs und DVDs, die entliehen werden können.[61]

Freizeiteinrichtungen

Zeil verfügt über ein Kino mit 130 Sitzplätzen, das Capitol Theater, und ein Hallenbad mit 25-Meter-Becken und einer Außenanlage mit Liegewiese. Weiterhin gibt es einen Erlebnisspielplatz mit angrenzender Skaterbahn, der Stadtteil Bischofsheim verfügt über einen Badesee mit Grillplatz. Zwei der Zeiler Gaststätten bieten Kegelbahnen an. Die Stadt Zeil und die ansässigen Sportvereine verfügen über drei Sporthallen. Der Tennisclub unterhält mehrere Courts.

Bildung

In Zeil gibt es eine Grund- und eine Mittelschule (Schuljahr 2011/2012: 117 Schüler)[62]. Beide Schulen verfügen über eine Mittagsbetreuung. Weiterhin gibt es einen katholischen Kindergarten (125 Plätze) mit Kinderkrippe und einen evangelischen Kindergarten (50 Plätze), ebenfalls mit Kinderkrippe. Seit 1955 ist in Zeil eine Musikschule beheimatet.[63] Die Volkshochschule Haßfurt betreibt eine Außenstelle in der Stadt.

Bekannte Persönlichkeiten

Grabplatte des in Zeil geborenen Zisterzienserabtes Alberich Degen im Kloster Ebrach

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Zeil am Main. Die Verleihung erfolgt auf Beschluss des Stadtrates an Persönlichkeiten, die sich außerordentliche Verdienste um das Wohl der Stadt und ihrer Bürger erworben haben. Mit der Ehrung sind keine Privilegien verbunden. Seit 1899 wurde die Ehrenbürgerwürde an mindestens acht Personen verliehen.[64]

  1. Karl Josef Link (* 1844 in Amorbach; † 30. Mai 1903 in Zeil)
    Stadtpfarrer von Zeil von 1882 bis 1903, Erbauer des Zeiler Käppeles
    Ehrenbürgerwürde verliehen am 24. Dezember 1899
  2. Hugo Speth (* 1873 in Donauwörth; † 1956)
    Apotheker, Gründer des Verschönerungsvereins
    Ehrenbürgerwürde verliehen am 30. Juli 1930
  3. Bernhard Rüdenauer (* 12. Mai 1882 in Bad Mergentheim; † 5. November 1956 in Haßfurt)
    Stadtpfarrer von Zeil von 1936 bis 1956
    Ehrenbürgerwürde verliehen am 17. August 1946
  4. Adora Baumbach, SDR (* 18. Februar 1894 in Schweinfurt; † 17. Juli 1967)
    Franziskanerin der Niederbronner Schwestern, von 1926 bis 1967 als Lehrerin an der Grundschule in Zeil tätig
    Ehrenbürgerwürde verliehen am 21. Oktober 1963
  5. Josef Gaßner (* 14. Dezember 1899; † ? )
    Lehrer und Direktor an der Zeiler Volksschule von 1921 bis 1965
    Ehrenbürgerwürde verliehen an Ostern 1970
  6. Rudolf Winkler (* 24. April 1919; † 17. Juli 1983)
    Bürgermeister von 1948 bis 1980[41]
  7. Heinrich Schneier (* 21. Dezember 1925)
    Lokalpolitiker, MdL[65]
  8. Alfred Östreicher (* 1938 in Peißenberg)[66]
    Stadtpfarrer von Zeil von 1988 bis 2005
    Ehrenbürgerwürde verliehen 2005

Literatur

  • Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986
  • Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975

Weblinks

 Commons: Zeil am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. bayerische-landesbibliothek-online.de, abgerufen am 25. Oktober 2011.
  3. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 16.
  4. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 258.
  5. Erich von Guttenberg: Die Territorienbildung am Obermain, Bamberg, 1927, S. 97.
  6. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 31.
  7. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 38.
  8. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 44.
  9. a b Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 45.
  10. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 154/155.
  11. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 178.
  12. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 179.
  13. a b Hexen-Dokumentationszentrum auf der Homepage der Stadt Zeil am Main, abgerufen am 2. März 2011.
  14. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 187.
  15. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 207.
  16. Übersicht Baudenkmäler auf hassberge.de, abgerufen am 2. März 2011.
  17. Ludwig Leisentritt: Ein Spaziergang durch Zeil, abgerufen am 2. März 2011.
  18. a b c Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 259 und 262.
  19. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 277.
  20. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 12-14.
  21. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 29.
  22. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 37.
  23. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 44.
  24. a b Homepage des Finanzamtes Zeil am Main, abgerufen am 3. März 2011.
  25. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 51.
  26. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 53.
  27. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 72.
  28. FITG-Journal: Kettenschifffahrt auf dem Main, pdf, S. 13–19; abgerufen am 3. März 2011.
  29. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 144.
  30. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 181-186.
  31. a b Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 192.
  32. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 197.
  33. a b Ludwig Leisentritt: Die historische Entwicklung der Stadt Zeil am Main, abgerufen am 8. März 2011.
  34. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 230.
  35. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 244.
  36. Kochtöpfe auf dem Weg nach Aserbaidschan, Artikel vom 3. Juni 2004 auf swex.de, abgerufen am 3. März 2011.
  37. a b statistik.bayern.de, abgerufen am 3. März 2011.
  38. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 198/199.
  39. Offizielles Endergebnis der Stichwahl, abgerufen am 3. März 2011.
  40. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 81.
  41. a b c d Liste der Bürgermeister der Überparteilichen Zeiler Liste, abgerufen am 3. März 2011.
  42. a b c d Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 172.
  43. Festschrift des CSU-Ortsverbandes Zeil (pdf), S. 15; abgerufen am 3. März 2011.
  44. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 79.
  45. Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage 1986, S. 109.
  46. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 52.
  47. Ludwig Leisentritt: Ein Spaziergang durch Zeil, Abschnitt Himmelfahrtskirche, abgerufen am 7. März 2011.
  48. Evangelische Pfarrei Zeil am Main auf der Homepage des Dekanats Rügheim, abgerufen am 7. März 2011.
  49. a b Die Synagoge in Zeil am Main auf alemannia-judaica.de, abgerufen am 5. März 2011.
  50. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 170.
  51. Eintrag zu Alfred Silbermann aus Zeil im Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 auf der Homepage des Bundesarchivs, abgerufen am 5. März 2011.
  52. Offizielle Homepage der Stadt Zeil am Main, Abschnitt Fotomuseum, abgerufen am 6. März 2011.
  53. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 295/296.
  54. Fotografie aus den 1950er Jahren, abgerufen am 6. März 2011.
  55. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 309-318.
  56. Ludwig Leisentritt: Ein Spaziergang durch Zeil, Abschnitt Käppele, abgerufen am 7. März 2011.
  57. Weinfest auf der Homepage der Stadt Zeil am Main, abgerufen am 27. März 2011.
  58. Statistik 2007, Deutsches Weininstitut, abgerufen am 7. März 2011.
  59. Weinsorten am Abt-Degen-Steig (pdf), abgerufen am 7. März 2011.
  60. stadtwerke-zeil.de, abgerufen am 14. März 2011.
  61. Offizielle Homepage der Stadt Zeil am Main, Abschnitt Bibliothek, abgerufen am 5. März 2011.
  62. Homepage der Hauptschule Zeil-Sand, abgerufen am 5. März 2011.
  63. Offizielle Homepage der Stadt Zeil am Main, Abschnitt Musikschule, abgerufen am 5. März 2011.
  64. Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: Chronik der Stadt Zeil am Main, Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 263.
  65. 85. Geburtstag Heinrich Schneier, Artikel in den Zeiler Nachrichten vom 13. Januar 2011.
  66. Bistumsnachrichten auf bistum-wuerzburg.de, abgerufen am 5. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeil am Main — Zeil am Main …   Wikipédia en Français

  • Zeil a. Main — Zeil a. Main,   Stadt im Landkreis Haßberge, Bayern, 226 m über dem Meeresspiegel, am rechten Mainufer, am Fuß der Haßberge, 6 200 Einwohner; Küchenmöbel , Zuckerfabrik.   Geschichte:   Z., 1018 erstmals erwähnt, wurde 1383 als Stadt genannt;… …   Universal-Lexikon

  • Zeil a.Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeil am Main — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen von Zeil a. Main.png lat deg = 50 |lat min = 01 lon deg = 10 |lon min = 36 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Haßberge Höhe = 230 Fläche = 35.74… …   Wikipedia

  • Zeil (Begriffsklärung) — Zeil steht für: Zeil, eine Einkaufsstraße im Frankfurt am Main Zeil am Main, Stadt im Landkreis Haßberge, Bayern Zeil (Arnstorf), Ortsteil des Marktes Arnstorf, Landkreis Rottal Inn, Bayern Zeil (Buchbach), Ortsteil des Marktes Buchbach,… …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Werra-Kanal — Wanfried an der von Handelsschiffen befahrenen Werra 1655 Der Main Werra Kanal sollte das Flusssystem des Oberen Mains mit dem der Oberweser schiffbar verbinden. In der mit Unterbrechungen über 300 Jahre andauernden Planungsphase wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeil — Straße in Frankfurt am M …   Deutsch Wikipedia

  • Zeil — Vue de Zeil depuis la terrasse du Main Tower Situation Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Main — Karte des Mainverlaufs Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Zeil — Zeil, 1) Stadt im Landgericht Eltmann des Verwaltungsdistricts Haßfurt im baierischen Kreise Unterfranken, am Main u. an der Baierischen Westbahn; Schloß, Pottaschesiederei, Schleifsteinbrüche, Papiermachéfabrik; 1420 Ew.; dabei die Burgruine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”