- Kirchlauter
-
Wappen Deutschlandkarte 50.04416666666710.717777777778344Koordinaten: 50° 3′ N, 10° 43′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Haßberge Verwaltungs-
gemeinschaft:Ebelsbach Höhe: 344 m ü. NN Fläche: 16,92 km² Einwohner: 1.381 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km² Postleitzahl: 96166 Vorwahl: 09536 Kfz-Kennzeichen: HAS Gemeindeschlüssel: 09 6 74 160 Gemeindegliederung: 9 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Georg-Schäfer-Str. 56
97500 EbelsbachBürgermeister: Jochen Steppert (CSU) Lage der Gemeinde Kirchlauter im Landkreis Haßberge Kirchlauter ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Ortschaften Kirchlauter, Neubrunn und Pettstadt befinden sich in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3) in den Seitentälern des Mains und im südlichen Teil des Naturparks Haßberge, etwa 30 km westlich von Bamberg und 45 km östlich von Schweinfurt. Die Lauter durchfließt den Ort und mündet bei Baunach in den Fluss Baunach, kurz bevor dieser in den Main fließt. Am sogenannten Bollerbrunnen entspringt die Neubrunn, die in den Ebelsbach mündet. Dieser fließt nach ca. 15 Kilometern ebenfalls in den Main.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Kirchlauter hat 9 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Goggelgereuth
- Hecklesmühle
- Kirchlauter
- Klaubmühle
- Neubrunn
- Paßmühle rechts des Baches
- Pettstadt
- Weikartslauter
- Winterhof
Seit der Gebietsreform 1978 gibt es folgende Gemarkungen: Kirchlauter, Neubrunn, Pettstadt.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Ebern, Rentweinsdorf, Breitbrunn, Ebelsbach, Zeil am Main und Königsberg in Bayern.
Geschichte des Dorfes Kirchlauter
Die Siedlung Lutere, zwischen Ebern und Eltmann am Lauterbach und einer sehr alten Hochstraße gelegen, hat sich wohl aus einer fränkischen Forsthube gebildet. Mit Marquard de Lutere wird der Ort erstmals 1145 genannt. Sowohl Bamberger Klöster als auch Ministeriale des Würzburger Hochstifts sind seit dem 13. Jahrhundert als Lehensleute bekannt. Durch die Belehnung eines Ministerialen Flieger ist 1373 erstmals das der heutigen Namensform ähnliche Kirchluter bezeugt. Die Lage an der Hochstifts- und Diözesangrenze von Würzburg zu Bamberg führte wohl zur Sonderstellung einer Zehntbefreiung des Ortes. Die Dorfherrschaft war ursprünglich geteilt. Eine Hälfte besaßen verschiedene Ganerben und von 1502 bis 1803 die Familie von Guttenberg. Die andere Hälfte gehörte seit Mitte des 15. Jahrhunderts dem Pfarrer des Ortes. Unter dem Würzburger Fürstbischof Johann Gottfried von Guttenberg wurden 1689/90 der Familienanteil und der des Pfarrers am Ort vereinigt und ein eigenes hochstiftisches Amt und Zehnt Kirchlauter errichtet. Der gleiche Bischof ließ anstelle einer mittelalterlichen Wasserburg 1689/90 von H. Zimmer ein Familienschloss errichten, das erst 1740 vollendet wurde und das seit 1981 im Besitz der Grafenfamilie Schenk von Stauffenberg ist. 1818 bildete sich die politische Gemeinde und 1820 ein Patrimonialgericht. 1862 wurde Kirchlauter dem Landgericht Baunach und dem Amt Ebern einverleibt. Seit 1971 gehört Kirchlauter zum Landkreis Haßberge und seit 1978 mit den Ortsteilen Neubrunn, Pettstadt, Goggelgereuth, Hecklesmühle Winterhof, Weikartslauter, Paßmühle rechts des Baches und der Klaubmühle zur Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach. Der Ort Kirchlauter besaß vom 16. bis ins 20. Jahrhundert Marktrechte. Bedeutend waren vom 17. bis ins 20. Jahrhundert Tonabbau und Tonwarenmanufakturen sowie Sandsteinabbau.
Geschichte der Kirchengemeinde und der Ortskirche
Ursprünglich wurde die Siedlung im Mittelalter von der Mutterpfarrei Zeil seelsorgerlich betreut, bis sie der Würzburger Bischof Gottfried Schenk von Limpurg auf Initiative verschiedener Ortsschultheißen im Jahre 1446 zur selbständigen Pfarrei Kirchlauter mit den Filialorten Neubrunn, Dörflis, Kottenbrunn, Köslau, Pettstadt, Goggelgereuth und Weikartslauter erhob. Damals gab es nur in Neubrunn und Dörflis Kapellen. Weil Dörflis, Köslau und Kottenbrunn auf sächsischem Territorium lagen, wurden diese Orte in der Reformation protestantisch und ab 1592 von einer eigenen evangelischen Pfarrei betreut. In Kirchlauter wurden evangelische Einflüsse zwischen 1565 und 1579 durch den Würzburger Bischof 1580 zurückgedrängt und seither ist die Pfarrei, die ursprünglich vom Dekanat Gerolzhofen und ab ca. 1560 vom Dekanat Ebern verwaltet wurde, wieder katholisch.
Die Kirche Maria Himmelfahrt aus dem 14. Jahrhundert ist noch in Resten mit mittelalterlichen Fresken im alten Chor vorhanden. Die heutige barocke Pfarrkirche entstand zwischen 1751 und 1754 nach den Plänen des Goßmannsdorfer Baumeisters Ägidius Bierdimpfl. 1759 weihte der Würzburger Weihbischof Daniel von Gebsattel das Gotteshaus. Über die barocke Ausstattung der Kirche ist wenig bekannt, da sie meist durch private Stiftungen der Dorfherrschaft von Guttenberg bezahlt wurde und Nachweise fehlen. Lediglich von zwei Figuren ist der Künstler Georg Joseph Mutschele aus Bamberg überliefert. Die Deckenfresken im Chor und Langhaus wurden 1897 von der Münchner Firma Kaspar Lessig und Co. geschaffen.
Das Pfarrhaus wurde von Johann Schmeltzing aus Rüdenhausen zwischen 1735 und 1738 unweit des guttenberg’schen Wasserschlosses im barocken Stil erbaut.
Neubrunn
Die Siedlung entstand möglicherweise in der fränkischen Siedlungszeit auf der südlichen Seite des Lauterberges, auf dessen Höhenzug zwischen Kirchlauter und Neubrunn eine alte Handelsstraße, der sog. Rennweg über Königsberg von Köslau nach Bamberg führt. Durch Täler angeschnittene Tonschichten lassen Quellhorizonte zutage treten. Eine Quelle floss bis ca. 1970 als Bach Neubrunn durch den Ort und vereinigte sich im auslaufenden Tal mit dem Ebelsbach. Bei der Schenkung eines Gutes im Dorf aus dem Besitz des Eckehard von "Hellungen" (Hellingen) an das Bamberger Kanonikerstift St. Jakob wird die Siedlung im Jahre 1151 erstmals schriftlich erwähnt. Ein über 150 Jahre existierendes Dienstmannengeschlecht "de Nuwenbrunn" ist nach 1370 ausgestorben. Im Laufe von Jahrhunderten erhoben gleichzeitig bis zu zehn herrschaftliche oder ritterschaftliche Familien (Ganerben) Anspruch auf Besitz, Steuer, Lehen und Rechte im Ort. In der Hauptsache waren dies die Familien Flieger, Fuchs, von Rotenhan, von Bibra, Stein von Altenstein, von Erthal, von Guttenberg, die Herzöge von Sachsen/Gotha später Coburg und die Pfarrei Zeil. Seit den Anfängen lag Neubrunn im Hochstift Würzburg und wurde in dessen Amt und der Hochgerichtszent Eltmann/Wallburg und der Kellerei Haßfurt verwaltet. 1689/90 kam der Ort zum neu errichteten Amt und der Zent Kirchlauter und bei der Neuordnung der Verhältnisse nach der Säkularisation 1810/14 schließlich zum Amt Ebern bzw. Regierungsbezirk Unterfranken. Der Ort ist heute nach Kirchlauter eingemeindet und wird in der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach geführt. Die bereits bei der Pfarreigründung 1445/1446 erwähnte St. Andreas und St. Katharinenkapelle, aus der heute noch eine spätgotische Sakramentsnische und eine St. Sebastiansfigur erhalten sind, musste in den Jahren 1777 bis 1779 einem Kirchenbau unter der Leitung des Bamberger Stadtbaumeisters Johann Josef Vogel weichen. Die in frühklassizistischem Stil ausgestattete Gotteshaus stammt größtenteils von der Knetzgauer bzw. Bamberger Bildhauerfamilie Johann Anton bzw. Joseph Kaspar Moritz. Großteils handelt es sich auch hier um Stiftungen der Familien von Guttenberg und von Pölnitz. Die Stuckarbeiten an der Decke stammen von Michael Krieger aus Königshofen i. Gr. und die Figuren an der Fassade von Paulus Zehr, ebenfalls aus Königshofen.
Pettstadt
Der Ort wurde im Jahr 2000 als schönstes Dorf Unterfrankens mit der Goldmedaille des Wettbewerbes Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft ausgezeichnet. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei dem mit 8 Gütern bei der Bamberger Benediktinerabtei St. Michael im Jahre 1145 zusammen mit Kirchlauter und Weikartslauter genannten Pettstadt um den Kirchlauterer Ortsteil. Zwischen 1345 bis zum Erwerb der Familie von Guttenberg 1503/1506 werden als Lehenherren in der Siedlung Mitglieder aus der Familie von Fuchs, Schick und von Rotenhan erwähnt. Auch diese Siedlung ist im Amt Eltmann/Wallburg und der Hochgerichtszent verwaltet worden und kam 1689/90 ins Amt und der Zent Kirchlauter. Nach der Säkularisation kam es 1862 zum Landgericht Baunach und ist heute in die Gemeinde Kirchlauter integriert.
Der Gutsgasthof in der Ortsmitte ist seit 1690 in Familienbesitz. 1839 erwirkte Johann Friedrich Andres die Konzession für eine Brauerei mit Gastwirtschaft, aus der sich bald auch eine Herberge für Reisende entwickelte. Pettstadt gehört seit dem 1. April 1971 zur Gemeinde Kirchlauter.[3]
Goggelgereuth
Bei Goggelgereuth das 1373 erstmals als "Godalgerüthe" erwähnt wird, handelt es sich wohl um die Rodung einer geistlichen Siedlung bzw. die im Auftrag eines Priesters (Godel = Priester) geschah. Bis zum Erwerb der Siedlung durch die Familie von Guttenberg nach 1502 lag sie meist im Lehensbesitz der Familie von Rotenhan zu Rentweinsdorf. Auch dieser Ort kam 1689/90 ins Amt und die Zent Kirchlauter. Der Ortsteil ist heute in der Gemeinde Kirchlauter integriert. Die kleine im Dorf stehende Kapelle zur Ehren des hl. Bruder Konrad entstand zwischen 1927 und 1932 in Eigenleistung und gehört als Filiale zur Pfarrei Kirchlauter.
Weikartslauter und Mittelmühle
Die kleine Siedlung, die ursprünglich größer war, wird bereits im Jahre 1251 beim Bamberger Benediktinerkloster St. Michael geführt und geht wohl auf die Gründung eines "Wichard" oder "Schweikhart" zurück.
Winterhof", früher "Hegenberg"
"Hegenberg" wird erst seit der Anwesenheit der Familien von Guttenberg zu Kirchlauter ab dem Jahre 1502 im Zusammenhang mit deren Güterkomplex bzw. Erwerb der umliegenden Besitzung nach 1502 erwähnt.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.369 Einwohner
- 1987: 1.391 Einwohner
- 2000: 1.500 Einwohner
- 2006: 1.449 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Kirchlauter hat 13 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
CSU SPD Junge Liste Freie Wähler Gesamt 2008 7 4 1 1 13 Sitze CSU SPD Junge Liste Freie Wähler Gesamt 2002 7 3 3 n.a 13 Sitze Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2008 Jochen Steppert (CSU). Er setzte sich bei der Wahl mit 51,99 % der Stimmen gegen Karl-Heinz Kandler (SPD) durch. Bis 2008 war Peter Kirchner (CSU) Gemeindeoberhaupt. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 406.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 32.000 Euro.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wasserschloss der Herren von Guttenberg in Kirchlauter aus dem 17. Jahrhundert mit Parkanlage (heute in Privatbesitz der Grafen von Stauffenberg), erbaut von Baumeister Heinrich Zimmer
- Rokokokirche Maria Himmelfahrt in Kirchlauter mit den angeblich ältesten Fresken Frankens aus der Zeit um 1375, erbaut im Jahr 1752.
- Barockkirche St. Andreas und St. Katharina in Neubrunn, erbaut von 1777 bis 1779
- Schmiedemuseum in Kirchlauter, erbaut 1923 und als Schmiede genutzt bis in die 1970er Jahre. Die Ausstellungsräume und die Schmiede mit Esse, Amboss und Ziehbalg können nach Vereinbarung besichtigt werden.
- Schöner Ortskern von Neubrunn mit Fachwerk- und Sandsteinhäusern, Kirche, Schule und Brunnen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 57 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 499. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 40 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 40 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 583 Hektar, davon waren 434 Hektar Ackerfläche und 149 Hektar Dauergrünfläche.
Verkehr
Die Orte Kirchlauter, Neubrunn und Pettstadt besitzen folgende Verkehrsanbindungen:
- ca. 10 km zur Bundesautobahn 70 mit Anschlussstelle Ebelsbach-Eltmann
- ca. 9 km Richtung Ebelsbach zur Bundesstraße 26
- ca. 12 km Richtung Ebern/Rentweinsdorf zur Bundesstraße 279
- ca. 9 km zum Bahnhof Ebelsbach-Eltmann (Bahnstrecke Bamberg–Würzburg)
- ca. 10 km zum Bahnhof Rentweinsdorf-Treinfeld (Regionalbahn Ebern – Bamberg)
- Buslinie Breitbrunn – Kirchlauter – Bamberg
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 54 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 10 Lehrern und 150 Schülern
Vereine
- Dorfgemeinschaft Neubrunn e. V.
- FC Neubrunn 1946 e. V.
- Imkerverein Kirchlauter und Umgebung
- Sportkegelclub SKK Gut Holz Neubrunn
- Neubrunner Dorfmusikanten
- Sportanglerverein Kirchlauter-Neubrunn e. V.
- Verein für Rasenspiele (VfR) Kirchlauter e. V.
- Haßbergkapelle Kirchlauter e. V.
- Landjugend Pettstadt e. V.
- Brotbackfreunde Kirchlauter
Persönlichkeiten
- Jörg Hoffmann (1660–1734), Baumeister und Zimmermann aus Zeil am Main, vermutlich in Neubrunn geboren
- Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg (1913–2006), Witwe des Obersten Claus Schenk Graf von Stauffenberg, beigesetzt am 8. April 2006 in Kirchlauter
- Dr. Norbert Kandler, Diplomtheologe, Protodiakon des griechisch-katholisch-melkitischen Ritus, Archivoberrat i. K., stellvertretender Archivleiter am Diözesanarchiv in Würzburg, Volkskundler und fränkischer Heimatforscher aus Neubrunn
Literatur
- Norbert Kandler: Kirchlauter – Geschichte der Pfarrei und ihres Umfeldes bis zur Barockzeit. Echter Verlag, Würzburg, 1985, ISBN 3-429-00933-2
- Norbert Kandler: Neubrunn – Filialort und Gotteshaus. Festschrift herausgegeben vom Pfarramt Kirchlauter und dem Pfarrgemeinderat Neubrunn, 1984.
- Norbert Kandler, Kirchlauter, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II Franken, herausgegeben von H-M., Körner/A. Schmid, Stuttgart 2006, S. 262 f. Norbert Kandler, Lutere - Lauter - Kirchlauter, Würzburg 1959. Norbert Kandler, Kirchen, Kapellen und Schloss in der Pfarrei Kirchlauter, Kirchlauter 1996. Norbert Kandler, Die Mariae-Himmelfahrtskirche zu Kirchlauter, Aschaffenburg 2009. Norbert Kandler, Herbert Roller, Neubrunn - Ein Haßbergdorf, Aschaffenburg 2001
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111024/203201&attr=OBJ&val=1635
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 453
Weblinks
Commons: Kirchlauter – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Kirchlauter in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- Homepage: Kirchlauter in der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach
- Kirchlauter: Wappengeschichte vom HdBG
- Kirchlauter: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis HaßbergeAidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Burgpreppach | Ebelsbach | Ebern | Eltmann | Ermershausen | Gädheim | Haßfurt | Hofheim i.UFr. | Kirchlauter | Knetzgau | Königsberg i.Bay. | Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Rentweinsdorf | Riedbach | Sand a.Main | Stettfeld | Theres | Untermerzbach | Wonfurt | Zeil a.Main
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirchlauter — Infobox German Location Wappen = Wappen Kirchlauter.jpg lat deg = 50 |lat min = 2 |lat sec = 39 lon deg = 10 |lon min = 43 |lon sec = 4 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Haßberge Verwaltungsgemeinschaft =… … Wikipedia
Kirchlauter — 50° 02′ 39″ N 10° 43′ 04″ E / 50.0442, 10.7178 … Wikipédia en Français
Kirchlauter — Original name in latin Kirchlauter Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.0443 latitude 10.71776 altitude 345 Population 1445 Date 2012 12 13 … Cities with a population over 1000 database
Schloss Kirchlauter — Schloss Kirchlauter, Blick vom Schlosshof Das Schloss Kirchlauter, auch Guttenberg sches Wasserschloss genannt, bildet den Mittelpunkt des Dorfes Kirchlauter (Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach) im Landkreis Haßberge in Unterfranken. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Haßberge — Die Liste der Orte im Landkreis Haßberge listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Haßberge auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Magdalena Schenk Gräfin von Stauffenberg — Elisabeth Magdalena (Nina) Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld (* 27. August 1913 in Kowno, damals Russland – heute Litauen; † 2. April 2006 in Kirchlauter bei Bamberg) war mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg… … Deutsch Wikipedia
Nina Freiin von Lerchenfeld — Elisabeth Magdalena (Nina) Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld (* 27. August 1913 in Kowno, damals Russland – heute Litauen; † 2. April 2006 in Kirchlauter bei Bamberg) war mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg… … Deutsch Wikipedia
Nina Gräfin Schenk von Stauffenberg — Elisabeth Magdalena (Nina) Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld (* 27. August 1913 in Kowno, damals Russland – heute Litauen; † 2. April 2006 in Kirchlauter bei Bamberg) war mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg… … Deutsch Wikipedia
Nina von Stauffenberg — Elisabeth Magdalena (Nina) Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld (* 27. August 1913 in Kowno, damals Russland – heute Litauen; † 2. April 2006 in Kirchlauter bei Bamberg) war mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg… … Deutsch Wikipedia
Hassberge — Die Haßberge sind ein bis 512,2 m ü. NN hoher Mittelgebirgszug nördlich des Mains in Unterfranken, Bayern (Deutschland). Das Hügelland wird durch das Maintal von seinem Schwestergebirge, dem Steigerwald getrennt. Die Randhöhen beider Waldgebirge… … Deutsch Wikipedia