- Stettfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 49.96666666666710.716666666667240Koordinaten: 49° 58′ N, 10° 43′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Haßberge Verwaltungs-
gemeinschaft:Ebelsbach Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 11,16 km² Einwohner: 1.204 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner je km² Postleitzahl: 96188 Vorwahl: 09522 Kfz-Kennzeichen: HAS Gemeindeschlüssel: 09 6 74 201 Gemeindegliederung: 1 Ortsteil Adresse der
Gemeindeverwaltung:Georg-Schäfer-Str. 56
97500 EbelsbachWebpräsenz: Bürgermeister: Alfons Hartlieb jun. (CSU) Lage der Gemeinde Stettfeld im Landkreis Haßberge Stettfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stettfeld liegt in der Region Main-Rhön.
Es existiert nur die Gemarkung Stettfeld.
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Ebelsbach, Lauter, Oberhaid und Eltmann.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Stettfeld 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Pressburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.036 Einwohner
- 1987: 1.024 Einwohner
- 2000: 1.294 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Stettfeld hat (ohne Bürgermeister) 12 Mitglieder.
CSU SPD Stettfelder Dorfgemeinschaft Gesamt 2008 5 3 4 12 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Alfons Hartlieb jun. (CSU). Er wurde 2005 zum Nachfolger von Winfried Schlee gewählt, der in den Dolomiten tödlich verunglückte. 2008 setzte er sich wie 2005 gegen seinen Herausforderer Gerald Simon (Stettfelder Dorfgemeinschaft) durch. 2005 gewann er mit zwei Stimmen Vorsprung, 2008 erreichte er 64,45 % der Stimmen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 445.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 54.000 Euro.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 109 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 446. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 20 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 577 Hektar (ha), davon waren 469 ha Ackerfläche und 107 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 60 Kindern
- Grundschule, eingegliedert in den Schulverband Ebelsbach
Kultur
In Stettfeld bestehen ein Musik- und ein Gesangverein, die mehrere Konzerte im Jahr geben. In der Faschingszeit gibt es Veranstaltungen des Faschingskomitees Stöpfelder Querbeet. Die Theatergruppe Stettfelder Freilichtbühne führt alljährlich im Sommer ein Freilichtstück im Hof der alten Mühle auf. Der Geschichtsarbeitskreis Stettfeld betreibt seit 2007 ein Heimatmuseum, dessen Ausstellung jährlich zu den Stettfelder Bärentagen wechselt.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Aidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Burgpreppach | Ebelsbach | Ebern | Eltmann | Ermershausen | Gädheim | Haßfurt | Hofheim i.UFr. | Kirchlauter | Knetzgau | Königsberg i.Bay. | Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Rentweinsdorf | Riedbach | Sand a.Main | Stettfeld | Theres | Untermerzbach | Wonfurt | Zeil a.Main
Wikimedia Foundation.