- Burgenländischer Landtag
-
Burgenländischer Landtag Stellung Gesetzgebungsorgan des Landes Burgenland Staatsgewalt Legislative Gegründet 10. November 1920 (formell) Sitz Eisenstadt Vorsitz Landtagspräsident Gerhard Steier (SPÖ) Bestandsgarantie Art. 44 Abs. 3 (bundesstaaliches Prinzip) Website www.burgenland.at Der Burgenländische Landtag ist das Gesetzgebungsorgan des österreichischen Bundeslandes Burgenland. Er besteht aus 36 Mitgliedern, die vom Landesvolk auf fünf Jahre gewählt werden. Die letzte Wahl hat am 30. Mai 2010 stattgefunden. Wahlen erfolgen nach der Landtagswahlordnung 1995, die – entsprechend den politischen Bezirken – sieben Wahlkreise vorsieht. Sitz des Burgenländischen Landtages ist das Landhaus in Eisenstadt.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Zusammensetzung (XIX. Legislaturperiode)
Mandatsverteilung
Seit der Landtagswahl im Burgenland 2010 teilen sich die Sitze im Landtag wie folgt auf.
Sitze SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ LBL 36 18 13 3 1 1 Abgeordnete
siehe Hauptartikel Liste der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtag (XIX. Legislaturperiode)
Die Präsidenten des Burgenländischen Landtags
Die Landtagspräsidenten werden von den Abgeordneten aus ihren Reihen gewählt. Wie auch im Nationalrat bilden die Präsidenten mit den Obleuten der Klubs, die auf Landesebene Landtagsklubs heißen, die Präsidialkonferenz.
Erste Republik (1918–1938)
Name Partei Amtszeit Josef Fischl GDVP 15. Juli 1922 (Alterspräsident) Josef Wimmer SDAP 15. Juli 1922 – 13. November 1923 Hans Morawitz SDAP 4. Jänner 1924 – 30. April 1925 Oskar Brugnak SDAP 30. April 1925 – 20. Mai 1927 Ernst Hoffenreich SDAP 20. Mai 1927 – 5. Dezember 1930 Johann Thullner CS 5. Dezember 1930 – 11. Dezember 1933 Michael Koch CS–Heimatwehr 11. Dezember 1933 – 31. Oktober 1934 Zweite Republik (seit 1945)
Name Partei Amtszeit Josef Kast ÖVP 13. Dezember 1945 (Alterspräsident) Martin Wetschka ÖVP 13. Dezember 1945 – 4. November 1949 Johann Grabenhofer ÖVP 4. November 1949 – 19. März 1953 Josef Lentsch ÖVP 19. März 1953 – 22. Juni 1956 Lorenz Karall ÖVP 22. Juni 1956 – 5. Mai 1960 Johann Hautzinger ÖVP 5. Mai 1960 – 17. April 1964 Fred Sinowatz SPÖ 17. April 1964 – 28. Juni 1966 Karl Krikler SPÖ 28. Juni 1966 – 27. Oktober 1977 Matthias Pinter SPÖ 27. Oktober 1977 – 30. Oktober 1987 Johann Halbritter ÖVP 30. Oktober 1987 – 18. Juli 1991 Wolfgang Dax ÖVP 18. Juli 1991 – 1996 Erwin Schranz ÖVP 1996 – 28. Dezember 2000 Walter Prior SPÖ 28. Dezember 2000 - 24. Juni 2010 Gerhard Steier SPÖ seit 24. Juni 2010 Siehe auch
- Liste der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtag (XIX. Legislaturperiode)
- Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen
- Ergebnisse der Landtagswahlen im Burgenland 1945–2005
Weblinks
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landtag (Österreich) — Landtag Stellung Gesetzgebungsorgan der Länder Staatsgewalt Legislative Gegründet 10. November 1920 (formell) Sitz Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck … Deutsch Wikipedia
Landtag Niederösterreich — Der Landtag von Niederösterreich ist der Landtag des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Er übt die Landesgesetzgebung aus (Legislative). Der Sitz des Landtages ist in Sankt Pölten im Landhausviertel. Der Niederösterreichische Landtag … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtag (XIX. Legislaturperiode) — Diese Liste der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtag (Stand: 30. Oktober 2008) listet alle Mitglieder des Burgenländischen Landtags in der XIX. Legislaturperiode auf. Die Legislaturperiode begann am 25. Oktober 2005. Nach der Landtagswahlen… … Deutsch Wikipedia
Steirischer Landtag — Steirisches Landeswappen Der Landtag Steiermark (früher: Steiermärkischer Landtag) ist der Landtag des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Er ist in jenen Bereichen, die nicht ausdrücklich dem Bund übertragen sind, zur Gesetzgebung berufen … Deutsch Wikipedia
Wiener Landtag — Wien verfügt mit dem Wiener Landtag und dem Wiener Gemeinderat über zwei politische Entscheidungsgremien. Durch die Doppelfunktion Wiens als Gemeinde und Bundesland dient der Wiener Landtag als Entscheidungsgremium für die Kompetenzen als… … Deutsch Wikipedia
Niederösterreichischer Landtag — Der Landtag von Niederösterreich ist der Landtag des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Er übt die Landesgesetzgebung aus (Legislative). Der Sitz des Landtages ist in Sankt Pölten im Landhausviertel. Der Niederösterreichische Landtag … Deutsch Wikipedia
Altpinkafeld — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Josko Vlasich — Joško Vlasich (* 9. November 1950) ist ein österreichischer Lehrer und Politiker (Grüne). Vlasich ist Landessprecher der Grünen im Burgenland und seit 2000 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2… … Deutsch Wikipedia
Tschürtz — Johann Tschürtz (* 12. Dezember 1959 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Polizist und Politiker (FPÖ). Tschürtz ist seit 1997 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag und seit 2005 Landesparteiobmann und Klubobmann der FPÖ Burgenland. Johann … Deutsch Wikipedia
Vlasich — Joško Vlasich (* 9. November 1950) ist ein österreichischer Lehrer und Politiker (Grüne). Vlasich ist Landessprecher der Grünen im Burgenland und seit 2000 Abgeordneter zum Burgenländischen Landtag. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2… … Deutsch Wikipedia