- Bösleben-Wüllersleben
-
Wappen Deutschlandkarte 50.82666666666711.058888888889355Koordinaten: 50° 50′ N, 11° 4′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Ilm-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Riechheimer Berg Höhe: 355 m ü. NN Fläche: 16,1 km² Einwohner: 625 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Postleitzahl: 99310 Vorwahl: 036200 Kfz-Kennzeichen: IK Gemeindeschlüssel: 16 0 70 006 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Webpräsenz: Bürgermeister: Matthias Wacker (BV B-W) Lage der Gemeinde Bösleben-Wüllersleben im Ilm-Kreis Bösleben-Wüllersleben ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bösleben-Wüllersleben liegt ca. 10 km östlich von Arnstadt am Hessenbach. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Riechheimer Berg an. Der Verwaltungssitz ist in der Gemeinde Kirchheim. Im südlichen Teil des Thüringer Beckens liegt Bösleben etwa 400 m über NN auf einem fruchtbaren Plateau. Das Große Holz vor Stadtilm ist eines der wenigen Waldgebiete in dieser vom Ackerbau geprägten Gegend.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Alkersleben - Osthausen-Wülfershausen - Witzleben - Stadtilm - Ilmtal - Wipfratal
Gemeindegliederung
Zwei Ortsteile werden für die Gemeinde geführt:
- Bösleben (400 Einwohner)
- Wüllersleben (279 Einwohner)
Geschichte von Bösleben
775/786-815 weist Wolfgang Kahl die urkundliche Ersterwähnung von Bösleben nach.[2] Als Bozilebo geht sie auf das Breviarium Lulli des Klosters Hersfeld zurück.
1119 stand eine Wasserburg im Ort, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Grafen und Rittern für Verteidigungszwecke genutzt wurde. Graf Wichmann, Ritter Dietrich und auch Herren von Witzleben sind nachgewiesen. Später hatten die Grafen von Gleichen Lehnhoheit und die Schwarzburger die Oberhoheit. 1837 verkaufte Caroline von Wolzogen das Gut an die Rudolstädter Kammer. Kurz danach wurden die Flächen parzelliert verkauft. Später kaufte die Gemeinde das Herrenhaus und richtete 1888 die Schule darin ein.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Bösleben-Wüllersleben besteht aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren:
- Wählergemeinschaft des Bauernverbandes Bösleben-Wüllersleben: 5 Sitze
- Freiwillige Feuerwehr Bösleben e. V.: 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Matthias Wacker wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Windpark Wüllersleben
- Bürgerhaus Wüllersleben
- Jugendclub und Kegelbahn Bösleben
Parks und Erholung
- Abenteuerspielplatz in Wüllersleben
- Erholungspark mit Volleyballplatz in Bösleben
Sport
Fußball
- SG Witzleben/Wüllersleben I - Kreisliga Ilm-Kreis
- SG Witzleben/Wüllersleben II - 3. Kreisklasse Ilm-Kreis
Kegeln
- SV 1990 Bösleben
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 38.
Alkersleben | Altenfeld | Angelroda | Arnstadt | Böhlen | Bösleben-Wüllersleben | Dornheim | Elgersburg | Elleben | Elxleben | Frankenhain | Frauenwald | Friedersdorf | Gehlberg | Gehren | Geraberg | Geschwenda | Gillersdorf | Gossel | Gräfenroda | Großbreitenbach | Herschdorf | Ichtershausen | Ilmenau | Ilmtal | Kirchheim | Langewiesen | Liebenstein | Martinroda | Möhrenbach | Neusiß | Neustadt am Rennsteig | Osthausen-Wülfershausen | Pennewitz | Plaue | Rockhausen | Schmiedefeld am Rennsteig | Stadtilm | Stützerbach | Wachsenburggemeinde | Wildenspring | Wipfratal | Witzleben | Wolfsberg
Wikimedia Foundation.