Elgersburg

Elgersburg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Elgersburg
Elgersburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Elgersburg hervorgehoben
50.70444444444410.853611111111490
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Ilm-Kreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Geratal
Höhe: 490 m ü. NN
Fläche: 9,49 km²
Einwohner:

1.238 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98716
Vorwahl: 03677
Kfz-Kennzeichen: IK
Gemeindeschlüssel: 16 0 70 011
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lindenplatz 5
98716 Elgersburg
Webpräsenz: www.elgersburg.com
Bürgermeister: Ingolf Schwarze (CDU)
Lage der Gemeinde Elgersburg im Ilm-Kreis
Alkersleben Altenfeld Angelroda Arnstadt Böhlen Bösleben-Wüllersleben Dornheim Elgersburg Elleben Elxleben Frankenhain Frauenwald Friedersdorf Gehlberg Gehren Geraberg Geschwenda Gillersdorf Gossel Gräfenroda Großbreitenbach Herschdorf Ichtershausen Ilmenau Ilmtal Kirchheim Langewiesen Liebenstein Martinroda Möhrenbach Neusiß Neustadt am Rennsteig Osthausen-Wülfershausen Pennewitz Plaue Rockhausen Schmiedefeld am Rennsteig Stadtilm Stützerbach Wachsenburggemeinde Wildenspring Wipfratal Witzleben Wolfsberg Thüringen Landkreis Schmalkalden-Meiningen Suhl Landkreis Hildburghausen Landkreis Sonneberg Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Landkreis Weimarer Land Erfurt Landkreis GothaKarte
Über dieses Bild

Elgersburg ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Elgersburg liegt am Nordrand des Thüringer Waldes in etwa 500 Metern Höhe. Der Ort liegt im Norden der Gemarkungsfläche, zu der auch noch weite Waldgebiete im Süden bis zu den Zwei Wiesen gehören. Die markantesten Berge in der Ortsflur sind die 765 Meter hohe Hohe Warte mit dem Carl-Eduard-Turm und der 799 Meter hohe Rumpelsberg, der höchste Punkt der Gemeinde. Weitere Berge im Thüringer Wald sind der 769 Meter hohe Heidelberg, der 754 Meter hohe Brunschildskopf und der 784 Meter hohe Leimbühl.

Von Elgersburg zur Schmücke am Rennsteig führt die historische Salzmannstraße, an der auch der Mönchshof, eine beliebte Ausflugsgaststätte, liegt. Weitere Wanderziele im Gemarkungsgebiet sind das Schöffenhaus, der Emmafelsen, der Wolfsstein und die Marienquelle sowie die Sophienquelle. Im Körnbachtal oberhalb Elgersburgs liegen neben dem Piuttifels auch der Goethefelsen sowie Schloss- und Clementinenquelle.

Im Ort selbst liegt ein Hügel, auf dem sich das Schloss Elgersburg befindet. Nordöstlich im Vorland des Thüringer Waldes liegt der 549 Meter hohe Hirtenberg und nordwestlich zwischen Elgersburg und Geraberg die Mönchsheide.

Auf der Gemarkung liegen im Wesentlichen drei Täler: das Körnbachtal im Westen zwischen Hoher Warte und Geraberg, das Steigerthal in der Mitte, beginnend an der Sophienquelle, welches sich auch durch das Dorf zieht und es Richtung Reichenbachtal nach Martinroda verlässt und das Reichenbachtal selbst im Osten von Elgersburg. Es führt nach Ilmenau-Roda talaufwärts bzw. Martinroda talabwärts.

Das Gemeindegebiet von Elgersburg ist zu großen Teilen bewaldet, wobei die Fichte die vorherrschende Baumart ist. Lediglich nördlich des Dorfes gibt es einige Wiesenflächen, die weidewirtschaftlich genutzt werden.

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Martinroda - Ilmenau - Gehlberg - Geraberg

Geschichte

Dorfkirche

Der Ort wurde 1139 erstmals als Adelgeresburg erwähnt. 1837 eröffnete in Elgersburg die erste Kaltwasserheilanstalt Deutschlands. Diese nach dem prießnitzschem Kurprinzip geführte Anstalt wurde von dem Landwirt Jacob Gräser unter Mitwirkung des Kaufmannes Schmidt gegründet. Der erste ärztliche Leiter war Dr.phil. Adolph Martini, der bereits 1840 nach Bad Liebenstein in die dortige neu errichtete Kaltwasser-Heilanstalt berufen wurde. Damit begann die Entwicklung zum Kurort, die dem Dorf den Namen Bad Elgersburg einbrachte. Schloss und Ort gehörten anfänglich den Herren von Elgersburg, fielen dann an die Grafen von Kefernburg, kurzzeitig an die Grafen von Henneberg-Hartenberg bzw. Schleusingen, ehe der Ort 1365 an die Landgrafen Friedrich, Balthasar und Wilhelm von Thüringen versetzt wurde und unter die Landeshoheit der Wettiner gelangte. 1437 kauften die Herren von Witzleben Elgersburg, denen es nun bis 1802 gehörte. 1540 traten die Grafen von Henneberg die letzten Ansprüche auf Elgersburg an das ernestinische Haus Sachsen ab. Ab 1640 gehörte es zu Sachsen-Gotha (ab 1672-Altenburg, ab 1826 Sachsen-Coburg und Gotha), das seit 1670 die volle Landeshoheit ausübte. 1802 kaufte die Herzogliche Kammer Gotha Schloss und Gut Elgersburg von den Herren von Witzleben. Nach Aufhebung der Gerichte zu Elgersburg wurden Elgersburg und die dazugehörigen Orte Manebach, Geraberg, Neuroda und Traßdorf dem 1830 gegründeten Justizamt Liebenstein eingegliedert, dass mit der 1858 im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha durchgeführten Verwaltungsreform im Landratsamt Ohrdruf aufging. Ernst II. liebte es zur Jagd oder zur Erholung nach Elgersburg zu kommen. Ernst II. ist es auch zu verdanken, dass Elgersburg 1879 einen Bahnanschluss bekam. Ursprünglich sollte die Bahnstrecke ca. 2 km östlich an Elgersburg vorbei führen, doch der Herzog bestand darauf, dass der Ort an die Strecke angeschlossen wird. So wurde der Streckenverlauf nochmals umgeplant und ein Bahnhof für Elgersburg garantiert. Als man den Bahnhof erbaute musste ein Fischteich im Bereich der heutigen Bahnsteige verfüllt werden. Viele der beteiligten Arbeiter starben damals an einer Seuche, die man auf den Teich zurückführte. In den Jahren 1905 und 1906 hielt sich der expressionistische Maler Edvard Munch in Elgersburg auf. Von 1922 an gehörte der Ort zum Landkreis Arnstadt.

Das 1925 eröffnete Kinderheim der Roten Hilfe wurde im Jahr 1933 von den nationalsozialistischen Behörden enteignet, woran eine Gedenktafel auf dem Gelände erinnert, welches heute als Hotel und Bildungsstätte der Partei Die Linke genutzt wird.[2]

Der Landkreis wurde 1952 geteilt und Elgersburg gehörte fortan zum Kreis Ilmenau. 1994 wurden die Kreise Ilmenau und Arnstadt unter dem Namen Ilm-Kreis wieder vereint.

Schloss Elgersburg

Die Elgersburg auf einem Notgeldschein
Eingangstor des Schlosses Elgersburg

Elgersburg ist vor allem durch seine gleichnamige, aus dem Jahr 1088 stammende Burg bekannt. Sie wurde auf den Mauern einer Burg der Grafen von Käfernburg und Herren von Witzleben errichtet, die zum Schutz der Salzmannstraße diente.[3] Erbaut wurde sie als Schutz- und Trutzburg auf einem über dem Ort gelegenen Porphyrfelsen von Gerhard Edler von Grumbach, auch Edler Gerhard oder Elger genannt, worauf sich auch die Namensgebung des Ortes bezieht. 1156 wurde ein Markward von Elgersburg genannt. Die nie eroberte Burg befindet sich bis heute, dank zahlreicher Renovierungen, in einem guten Zustand. 1288 wurde sie für 400 Mark Silber an die Grafschaft Henneberg veräußert. Im Anschluss gehörte sie: 1288 bis 1297 Henneberg, 1297 bis 1316 Witzleben, 1316 bis 1347 Henneberg, 1347 bis 1365 Gleichen und 1365 bis 1437 der Landgrafschaft Thüringen. Von 1437 bis 1802 war sie im Besitz der Adelsfamilie Witzleben, bevor sie in Besitz des Hauses Sachsen-Gotha kam (Verkauf für 126.000 Taler gemeinsam mit den Dörfern Elgersburg, Neuroda, Geraberg, Manebach (westlicher Teil) und Traßdorf). 1905 wurde die Elgersburg von Herzog von Sachsen-Gotha zum Schloss ausgebaut. Die 1998 wiedereröffnete Burg befindet sich seitdem im Besitz der Gemeinde Elgersburg.

Politik

Elgersburg ist eine politisch selbstständige Gemeinde, die aber zur Verwaltungsgemeinschaft Geratal mit Sitz in Geraberg gehört.

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Elgersburg besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Ingolf Schwarze wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.

Wappen

Das Wappen wurde am 25. März 1994 genehmigt.

Blasonierung: „In Grün unter einem silbernen Keil, darin ein blauer Sturzsparren, auf einem gewellten blauen Schildfuß, darin ein silbernes Wellenband, eine silberne Burg mit geschlossenem Tor.“

Die stilisierte silberne Burg soll als redendes Wappen den Ortsnamen versinnbildlichen. Burgherren auf der Elgersburg waren über Jahrhunderte die Herren von Witzleben. Aus dem Wappen dieses Geschlechtes sind die Sturzsparren entlehnt, die statt der ursprünglichen Tingierung silber und rot mit den Elgersburger Ortsfarben belegt sind. Der blaue Schildfuß mit dem silbernen Wellenbalken verweist auf die Bedeutung Elgersburgs als Kur- und Erholungsort. In Elgersburg bestand eine der ersten Kaltwasserheilanstalten Deutschlands. [4]

Schloss Elgersburg
Der nördliche Teil der Elgersburg

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Elgersburg: beherbergt ein Restaurant, den Heimatbund Thüringen, ein IT-Unternehmen, Projektwerkstätten und die Tourismus Agentur „Geratal“. Hochzeiten, Schlossführungen, wechselnde Galerien und Veranstaltungen im Rittersaal und auf der Bühne, machen die Burg zu einem kulturellen Zentrum der Verwaltungsgemeinschaft.
  • Massemühle Elgersburg: Technisches Denkmal mit vollständig enthaltenem Maschinenpark zur Herstellung von Porzellanmasse und Herstellung von Laborporzellan Arnoldi´s Porzellanfabrik. 2007 hat sich der Verein Arbeitsgemeinschaft Massemühle e. V. gegründet und sich zur Aufgabe gemacht, die Massemühle zu restaurieren.
  • Aussichtsturm Hohe Warte

Wirtschaft und Verkehr

Bahnhofsgebäude von Elgersburg

Elgersburg war lange Zeit ein Kurort, deshalb gab es verhältnismäßig wenig Industrie. Vor 1990 bestanden einige Betriebe, die Thermometer fertigten. Außerdem gab es noch Unternehmen, die Porzellan herstellten oder verarbeiteten. Bis zum Beginn des 20. Jh. gab es in Elgersburg auch Mangan-Bergbau. Heute gibt es im Norden und Westen des Ortes kleine Gewerbegebiete mit verschiedenen mittelständischen Unternehmen. Viele Elgersburger pendeln zur Arbeit ins 5 km entfernte Ilmenau.

Elgersburg liegt an der Eisenbahnstrecke Erfurt-Ilmenau und an der ehemaligen B88, die es mit Ilmenau und Gotha verbindet. Außerdem gibt es noch eine Straße nach Geraberg.

Persönlichkeiten

  • Christian Heinrich Rinck (* 18. Februar 1770 in Elgersburg; † 7. August 1846 in Darmstadt), deutscher Komponist des Biedermeier
  • Ernst II. (* 21. Juni 1818 in Coburg; † 23. August 1893 in Reinhardsbrunn bei Gotha), Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, Elgersburg war sein „Lieblingsurlaubsort“, weshalb er dort sehr oft weilte
  • Karl Piutti (* 30. April 1846 in Elgersburg; † 17. Juni 1902 in Leipzig), deutscher Komponist
  • Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo), norwegischer Maler und Grafiker, zeitweise wohnhaft in Elgersburg
  • Gertraud Heise (* 1944 in Elgersburg), deutsche Journalistin und Autorin
  • Bernhard Wabnitz (* 14. März 1952 in Elgersburg), Journalist, von 1999 bis 2006 Erster Chefredakteur von ARD-aktuell
  • Uwe Handrich (* 26. April 1959 in Elgersburg), deutscher Rennrodler, Europameister 1982
  • Ralf Kowalsky (* 22. März 1962 in Elgersburg; † 14. November 1990 bei Chemnitz), Leichtathlet
  • Inés Brock (* 30. September 1964 in Elgersburg), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 139, ISBN 3-88864-343-0
  3. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 93.
  4. Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 9; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X

Literatur

Barwinski, Oskar Valerius; Bad Elgersburg im Thüringer Wald mit seiner nächsten und weiteren Umgebung, 8.Auflage, Gotha 1892

Beck, August; Geschichte der gothaischen Landstädte, Marktflecken und Dörfer, Teil I, Gotha 1875

Weblinks

 Commons: Elgersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elgersburg — Elgersburg, Dorf im Amte Liebenstein des Herzogthums Gotha, südöstlich von Ohrdruff; Schloß, Fabrik von Steingut (E mi li an, Elgers. burger Steingut) u. gebrannten Röhren, Kienrußbrennerei, Pottaschesiederei, Pechhütte, Braunsteingruben; 730 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elgersburg — Elgersburg, Dorf und Kurort im Herzogtum Sachsen Gotha, Landratsamt Ohrdruf, am Nordfuß des Thüringer Waldes und an der Staatsbahnlinie Neudietendorf Ilmenau, 545 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, 3 Kaltwasserheilanstalten, betreibt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elgersburg — Elgersburg, Dorf und Sommerfrische in S. Gotha, am Thüringer Walde, (1900) 1189 E., drei Wasserheilanstalten; Glas , Porzellan , Kienruß , Pechfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elgersburg — Elgersburg, koburg. Dorf mit 800 E., Fabrikation von Porzellan, Steingut, Schmelztiegeln, Steinröhren, Potasche, Theer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elgersburg — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Elgersburg.jpg lat deg = 50 |lat min = 42 |lat sec = 16 lon deg = 10 |lon min = 51 |lon sec = 13 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Ilm Kreis Verwaltungsgemeinschaft = Geratal… …   Wikipedia

  • Elgersburg — Original name in latin Elgersburg Name in other language Elgersburg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.7 latitude 10.85 altitude 631 Population 1234 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hohe Warte (Elgersburg) — Hohe Warte Carl Eduard Turm auf der Hohen Warte Höhe 765  …   Deutsch Wikipedia

  • Ilm-kreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ilmkreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Erfurt-Ilmenau — Plaue–Themar Kursbuchstrecke (DB): 566 Streckennummer: 6694 (Plaue–Rennsteig) 6708 (Rennsteig–Themar) Streckenlänge: 62 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 61,2 ‰ Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”