214. Infanterie-Division (Wehrmacht)

214. Infanterie-Division (Wehrmacht)
214. Infanterie-Division
Aktiv 26. August 1939–16. Januar 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Gliederung
Stärke 15.000 Soll
Aufstellungsort Hanau, Offenbach am Main
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 214. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Divisionsgeschichte

  • Westwall: September 1939 – April 1940
  • Norwegen: April 1940 – September 1941
  • Finnland: September 1941 – Februar 1944
  • Ostfront, Nordabschnitt: Februar 1944 – April 1944
  • Polen und Schlesien: April 1944 – Januar 1945

Die 214. ID wurde als Division der 3. Aufstellungswelle im August 1939 mit älterem Personal aus dem Frankfurter Raum in Hanau aufgestellt. Im gleichen Jahr diente die Division unter dem XXX. Armeekorps zum Grenzschutz in der Saarpfalz. Während der kleinflächigen französischen Saar-Offensive 1939 war die 214. ID in der Verteidigung eine der zentralen Einheiten mit der 79. ID zur rechten und der 34. ID zur linken. Im April 1940 nahm die Einheit an der Operation Weserübung teil, wurde nach Stavanger verladen und gelangte bis nach Kristiansand und Arendal, wo sie sich mit der 163. ID vereinigte. Auch nach Ende der Kämpfe verblieb die 214. ID als Besatzungstruppe im besetzten Norwegen. Im Jahr 1944 bereitete man die 214. ID für ihren bevorstehenden Einsatz an der Ostfront im Bereitstellungsraum Ostpreußen vor, um feldverwendungsfähig zu werden, wurden ihr von der Schatten-Division Mielau[1] das Grenadier-Regiment 568, Reserve-Grenadier-Regiment 311 und das I. Bataillon/Artillerie-Regiment Mielau unterstellt. Im Frühjahr bezog die 214. ID Stellung an der Narwa, um dort die 227. ID abzulösen und wurde der Heeresgruppe Nordukraine unterstellt. Dort wurde sie 1944 in die Schlacht um den „Festen PlatzKowel in der Ukraine verwickelt, konnte sich danach jedoch mit der Masse der fliehenden Wehrmachtsverbände nur noch zurückziehen. Es folgten die Kämpfe um den Baranow-Brückenkopf an der Weichsel, aus dem die 1. Ukrainische Front im Januar 1945 ihren Angriff während der Weichsel-Oder-Operation startete. Von der 214. ID verblieben lediglich kleinere Kampfgruppen, die sich nach Breslau in Schlesien zurückzogen. Eine Neuaufstellung der Division erfolgte vor Kriegsende nicht mehr.

Kriegsverbrechen der 214. ID

Am 20. November 1942 befahl Oberst Petri den Soldaten des III. Bataillons/IR 355 die Erschießung von 14 britischen Kommandosoldaten, die während der Operation Freshman[2] weit entfernt von ihrem Landungsgebiet gefangen genommen wurden. Während eines späteren Prozesses wurde auch General Nikolaus von Falkenhorst, der Befehlshaber der deutschen Truppen in Norwegen, angeklagt.[3]

Personen

Divisionskommandeure der 214. ID:
Dienstzeit Dienstgrad Name
26. August 1939 – 30. Januar 1940 Generalleutnant Theodor Groppe
30. Januar 1940 – 31. Dezember 1943 Generalleutnant Max Horn
31. Dezember 1943 – 15. Februar 1944 Generalmajor Carl Wahle
15. – 28. Februar 1944 Generalleutnant Max Horn
28. Februar 1944 – unbekannt Generalleutnant Harry von Kirchbach
Generalstabsoffiziere (Ia) der 214. ID:
Dienstzeit Dienstgrad Name
1939 – März 1941 Major Hans Fromberger
10. März 1941 – 20. April 1944 Oberstleutnant Hans-Wilhelm Tilgner
20. April 1944 – Januar 1945[4] Oberstleutnant Heinrich Gehm

Gliederung

Veränderungen in der Gliederung der 214. ID von 1939 bis 1944[5]
1939 1944
Infanterie-Regiment 355[6] Grenadier-Regiment 355
Infanterie-Regiment 367[7] Grenadier-Regiment 367
Infanterie-Regiment 388[8] Grenadier-Regiment 568
Artillerie-Regiment 214
Pionier-Bataillon 214
Panzerabwehr-Abteilung 214 Panzerjäger-Abteilung 214
Aufklärungs-Abteilung 214 Divisions-Füsilier-Bataillon 214
Nachrichten-Abteilung 214
Nachschubstruppen 214

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 8: Die Landstreitkräfte 201–280. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1174-9. 
  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7. 

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. auf dem Truppenübungsplatz Mielau/Mława aus den Resten der 151. Reserve-Division aus Weißrussland aufgestellte Division der 24. Welle
  2. Ziel der Operation Freshman war es, ein Wasserwerk bei Rjukan in der Provinz Telemark in Norwegen zu zerstören auf http://www.stephen-stratford.co.uk/freshman.htm
  3. http://www.stephen-stratford.co.uk/falkenhorst.htm
  4. im Einsatz vermisst
  5. http://www.diedeutschewehrmacht.eu/214%20inf%20div.htm
  6. in Büdingen durch Ausbildungsleiter Wetzlar
  7. in Bad Orb durch Ausbildungsleiter Hanau
  8. in Aschaffenburg durch Ausbildungsleiter Aschaffenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”