Nikolaus von Falkenhorst

Nikolaus von Falkenhorst
Nikolaus von Falkenhorst, 1940

Paul Nikolaus von Falkenhorst (* 17. Januar 1885 in Breslau, Schlesien; † 18. Juni 1968 in Holzminden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst). Während des Zweiten Weltkrieges war er Befehlshaber verschiedener Großverbände des Heeres. Nach dem Krieg wurde er wegen Kriegsverbrechen angeklagt und verurteilt. Falkenhorst war auch Rechtsritter des Johanniterordens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaiserreich und Erster Weltkrieg

Geboren wurde er unter dem Namen Nikolaus von Jastrzembski als Nachkomme einer alten schlesischen Adelsfamilie. Die preußische Genehmigung zur Namensänderung in „von Falkenhorst“ unter Anerkennung des bisher geführten Adels und Wappens erhielt er als Leutnant im Grenadier-Regiment Nr. 7 am 6. Juni 1911 im Neuen Palais bei Potsdam. Am 8. Oktober 1908 heiratete von Falkenhorst Margarete Dorette Elise Ulrich (* 14. März 1885 in Holzminden).

Nach seiner Kadettenausbildung kam er am 22. März 1903 als Fähnrich zum Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7 in Liegnitz. Im Sommer 1903 wurde er zur Kriegsschule in Potsdam versetzt. Am 24. April 1904 wurde er zum Leutnant befördert. Am 1. Februar 1911 wurde er zum Adjutant des Füsilier-Bataillons des 2. westpreußischen Grenadier-Regiment "König Wilhelm I ernannt und als solcher am 18. April 1913 zum Oberleutnant befördert. Im Ersten Weltkrieg war er in verschiedenen Front- und Stabsverwendungen eingesetzt. Am 24. Dezember 1914 erhielt er die Beförderung zum Hauptmann. Ab Sommer 1918 war er bis Kriegsende Ia beim Deutschen General in Finnland.

Weimarer Republik

Nach Kriegsende war er von Dezember 1918 bis Januar 1920 beim Grenzschutz Ost. Ab Februar 1920 gehörte er zum Stab der Reichswehr-Brigade 6. Am 1. Oktober 1920 übernahm ihn die Reichswehr. Dort gehörte er dem Stab des 8. (Preuß.) Infanterie-Regiments an. Am 1. März 1922 wurde er in das Reichswehrministerium versetzt und am 1. Februar 1925 zum Major befördert. Am 1. Februar 1928 übernahm er das Kommando des I. Bataillons des 1. (Preuß.) Infanterie-Regiments. Am 1. Januar 1930 erging seine Beförderung zum Oberstleutnant. Am 1. Oktober 1931 wurde er zum Chef des Stabes der 4. Division ernannt und am 1. Oktober 1932 zum Oberst befördert.

Zeit des Nationalsozialismus

Vorkriegszeit

Von 1933 bis 1935 war von Falkenhorst Militärattaché zuständig für die Länder Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien mit Sitz in Prag. Danach war er vom Zeitpunkt der Aufstellung 1935 bis zum Oktober 1936 Chef des Generalstabs des Gruppenkommandos 3, aus dem später die 8. Armee gebildet wurde. Von 1936 bis kurz vor Kriegsausbruch kommandierte er die 32. Infanterie-Division, bevor er am 26. August 1939 das XXI. Armeekorps übernahm.

Zweiter Weltkrieg

Während des Polenfeldzuges kommandierte von Falkenhorst das XXI. Armeekorps und wurde am 1. Oktober 1939 zum General der Infanterie befördert. Durch die Weisung für den „Fall Weserübung“ am 1. März 1940 wurde er von Adolf Hitler zum Befehlshaber der Besetzung Norwegens ernannt, an der er als Kommandierender General des XXI. Armeekorps (Gruppe XXI.) teilnahm. Am 30. April 1940 wurde er mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und am 19. Juli 1940 zum Generaloberst befördert. Nach erfolgreichem Abschluss des Unternehmens Weserübung war Falkenhorst zuerst Oberbefehlshaber des Armeeoberkommandos Norwegen und ab dem 1. Januar 1942 Wehrmachtbefehlshaber in Norwegen bis zum 17. Dezember 1944. Im Januar 1945 wurde er in die Führerreserve versetzt.

Nikolaus von Falkenhorst und der finnische General Hjalmar Siilasvuo (rechts)

Nachkriegszeit

Kriegsverbrechen

Nachdem der 3. Senat des Reichskriegsgerichts in Berlin die zehn Norweger Sigurd Jakobsen, Gunnar Hellesen, Helge Børseth, Siegmund Brommeland, Peter Andree Hjelmervik, Siegmund Rasmussen, Gunnar Carlsen, Knud Gjerstad, Christian Oftedahl und Frithiof Lund am 24. Februar 1941 wegen angeblicher Spionage zum Tode verurteilt hatte, setzte sich Sven Hedin mit Hilfe des Generalobersten Nikolaus von Falkenhorst bei Adolf Hitler erfolgreich für deren Begnadigung ein. Die Todesstrafe wurde am 17. Juni 1941 von Adolf Hitler in 10 Jahre Zwangsarbeit umgewandelt. Die wegen gleicher Anklage zur Zwangsarbeit verurteilten Norweger Carl W. Mueller, Knud Naerum, Peder Fagerland, Ottar Ryan, Tor Gerrard Rydland, Hans Bernhard Risanger und Arne Sørvag erhielten auf Sven Hedins Gesuch hin am 17. Juni 1941 von Adolf Hitler reduzierte Strafen. Hans Bernhard Risanger starb jedoch im Gefängnis wenige Tage vor seiner Entlassung.

Als Nikolaus von Falkenhorst seinerseits am 2. August 1946 von einem britisch-norwegischen Militärgericht wegen Kriegsverbrechen (Weitergabe des Kommandobefehls und Auslieferung alliierter Kommando-Truppen in sieben Fällen an die SS zur Exekution) zum Tode durch Erschießen verurteilt worden war, erreichte Sven Hedin dessen Begnadigung am 4. Dezember 1946 mit dem Hinweis, Nikolaus von Falkenhorst habe sich ebenfalls für die Begnadigung der zehn zum Tode verurteilten Norweger eingesetzt. Am 4. Dezember 1946 wurde die Todesstrafe von dem englischen Militärgericht durch 20 Jahre Haft ersetzt. Nikolaus von Falkenhorst wurde schließlich aufgrund seines Gesundheitszustandes (Angina Pectoris) am 13. Juli 1953 vorzeitig aus dem Kriegsverbrechergefängnis Werl entlassen.[1] Danach verbrachte er seinen Lebensabend in Holzminden an der Weser mit seiner Ehefrau Margarete Dorette Elise Ulrich, wo er am 18. Juni 1968 verstarb und auf dem Friedhof in der Allersheimerstraße in Holzminden begraben wurde.

Auszeichnungen

Literatur

  • Law-Reports of Trials of War Criminals, Selected and prepared by The United Nations War Crimes Commission, Volume XI, London, HMSO.1948. TRIAL OF GENERALOBERST NICKOLAUS VON FALKENHORST. BRITISH MILITARY COURT, BRUNSWICK (29TH JULy-2ND AUGUST, 1946) [1]
  • Wennerholm, Eric: Sven Hedin 1865–1952. F. A. Brockhaus Verlag Wiesbaden 1978.
  • Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. R. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57982-6, S. 626f. (Kurzbiographie)

Weblinks

 Commons: Nikolaus von Falkenhorst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quellen: „Sven Hedin's German Diary 1935–1942“, Dublin 1951, Seite 204–217 und „Eric Wennerholm“ a.a.O. Seite 229–230.
  2. a b c d Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.118
  3. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.302

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus von Falkenhorst — Born 17 January 1885(1885 …   Wikipedia

  • Nikolaus von Falkenhorst — (izq.) y Hjalmar Siilasvuo (der.) …   Wikipedia Español

  • Nikolaus von Falkenhorst — avec Hjalmar Siilasvuo Naissance 17 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Nikolaus Von Falkenhorst — Naissance 17 janvier 1885 Breslau Décès 18 juin  …   Wikipédia en Français

  • Nikolaus von falkenhorst — Naissance 17 janvier 1885 Breslau Décès 18 juin  …   Wikipédia en Français

  • Falkenhorst, Colonel General Nikolaus von — 1885–1968    Falkenhorst was the Commander in Chief of German troops in Norway. He had been chosen in February 1940 at very short notice to prepare for the invasion of Norway. He was given a few hours to submit detailed plans of invasion which he …   Who’s Who in World War Two

  • Nikolaus Falkenhorst — Nikolaus von Falkenhorst Nikolaus von Falkenhorst Naissance 17 janvier 1885 Breslau Décès 18 juin  …   Wikipédia en Français

  • Falkenhorst — bezeichnet eine Ortslage im Berliner Bezirk Treptow Köpenick, siehe: Berlin Bohnsdorf einen deutschen General im Zweiten Weltkrieg, siehe: Nikolaus von Falkenhorst Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Sven von Hedin — Dr. Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”