- Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga (Frauen)
-
Die Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga der Frauen ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der Fußball-Bundesliga seit ihrer Gründung 1990. Nicht berücksichtigt wurden die Halbfinal- und Finalspiele um die Deutsche Meisterschaft 1991 bis 1997. Der Berechnung wird die Drei-Punkte-Regel zugrunde gelegt, bei der es drei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden und keinen Punkt für eine Niederlage gibt.
1. FFC Frankfurt führt die bisher 45 Teams umfassende Tabelle an. Die Frankfurterinnen sind auch der einzige Verein, der bislang in jeder Spielzeit der Bundesliga teilgenommen hat. Es wurden alle Vereinsumbenennungen und -übertritte berücksichtigt. So wurden beispielsweise dem VfL Wolfsburg die Spielzeiten der Vorgängervereine VfR Eintracht Wolfsburg und WSV Wolfsburg zugerechnet.
Fettgedruckte Vereine spielen in der Saison 2011/12 in der Fußball-Bundesliga.
Inhaltsverzeichnis
Legende
- Rg.: Nennt die Platzierung des Vereins.
- Verein: Nennt den Namen des Vereins. Berücksichtigt wird entweder der aktuelle Name oder der Name, unter dem der Verein zuletzt in der Bundesliga gespielt hat.
- Jahre: Nennt die Anzahl der Jahre, die der Verein in der Bundesliga gespielt hat.
- Spiele: Nennt die Anzahl der ausgetragenen Bundesligaspiele.
- S, U und N: Nennt die Anzahl der Siege, Unentschieden und Niederlagen.
- Tore+ und Tore -: Nennt die Anzahl der erzielten und kassierten Tore.
- Diff.: Nennt die Tordifferenz.
- Punkte: Nennt die Anzahl der erzielten Punkte.
- Ø-Punkte: Nennt den Punktedurchschnitt. Dabei wird die Zahl der erzielten Punkte durch die Zahl der Spiele geteilt.
Die ewige Tabelle
Stand nach der Saison 2010/11.
Rg. Verein Jahre Spiele S U N Tore + Tore – Diff. Punkte Ø-Punkte derzeitige Liga
(Saison 2011/12)1. 1. FFC Frankfurt 21 436 310 60 66 1.352 397 +955 990 2,27 Bundesliga 2. FCR 2001 Duisburg 18 380 266 45 69 1.184 416 +768 843 2,22 Bundesliga 3. 1. FFC Turbine Potsdam 17 362 226 55 81 995 459 +536 733 2,02 Bundesliga 4. FSV Frankfurt 16 326 173 49 104 785 551 +234 568 1,74 – [1] 5. FFC Brauweiler Pulheim 2000 15 308 152 46 110 695 501 +194 502 1,63 2. Bundesliga Süd [2] 6. Sportfreunde Siegen 11 216 144 33 39 609 203 +406 465 2,15 Regionalliga West 7. FFC Heike Rheine 16 326 129 66 131 570 561 +9 453 1,39 Regionalliga West 8. VfL Wolfsburg 19 392 135 71 186 646 831 –185 476 1,21 Bundesliga 9. Bayern München 13 280 134 44 102 560 449 +111 446 1,59 Bundesliga 10. SC 07 Bad Neuenahr 17 362 129 50 183 570 833 –263 437 1,21 Bundesliga 11. 1. FC Saarbrücken 16 326 94 60 172 431 753 –322 342 1,05 2. Bundesliga 12. TuS Niederkirchen 11 216 97 30 89 424 397 +27 321 1,49 2. Bundesliga Süd [3] 13. Hamburger SV 10 220 69 32 119 325 484 –159 239 1,09 Bundesliga 14. SC Freiburg[4] 10 220 67 32 121 306 516 –210 233 1,06 Bundesliga 15. SC Klinge Seckach 8 150 55 39 56 214 247 –33 204 1,36 Verbandsliga Baden 16. SG Essen-Schönebeck 7 154 51 28 75 268 341 –73 181 1,05 Bundesliga 17. VfL Sindelfingen 8 150 46 33 71 201 293 –92 171 1,14 2. Bundesliga Süd 18. Fortuna Sachsenroß Hannover 7 128 48 22 58 214 276 –62 166 1,30 – [5] 19. Tennis Borussia Berlin 8 154 36 33 85 163 333 –170 141 0,92 Regionalliga Nordost 20. TuS Ahrbach 6 110 39 22 49 194 205 –11 139 1,26 Rheinlandliga 21. TSV Crailsheim 6 124 29 21 74 124 259 –135 108 0,87 2. Bundesliga Süd 22. KBC Duisburg 4 74 27 20 27 119 154 –35 101 1,36 – [6] 23. SSG 09 Bergisch Gladbach 4 74 28 13 33 102 131 –29 97 1,31 Bundesliga[7] 24. Schmalfelder SV 5 92 23 20 49 93 150 –57 89 0,97 Verbandsliga Schleswig-
Holstein Süd25. FF USV Jena 4 86 20 10 56 101 244 –143 70 0,98 Bundesliga 26. FFC Flaesheim-Hillen 3 62 15 11 36 69 187 –118 56 0,90 Westfalenliga[8] 27. TuS Wörrstadt 3 54 9 10 35 42 160 –118 37 0,69 Regionalliga Südwest 28. VfL Ulm/Neu-Ulm 2 38 10 5 23 40 88 –48 35 0,92 – [9] 29. TSV Ludwigsburg 2 38 8 3 27 28 85 –57 27 0,71 Oberliga
Baden-Württemberg30. TSV Battenberg 2 36 6 7 23 36 116 –80 25 0,69 Verbandsliga
Hessen-Nord[10]31. FFC Wacker München 2 36 2 17 17 34 73 –39 23 0,64 Regionalliga Süd 32. FSV Schwarzbach 2 36 6 5 25 32 114 –82 23 0,64 Hessenliga 33. SC Sand 1 18 6 4 8 24 41 –17 22 1,22 Regionalliga Süd 34. SC Poppenbüttel 2 38 5 7 26 38 90 –52 22 0,58 Sonderstaffel Nord 35. SG Wattenscheid 09 2 40 6 4 30 36 139 –103 22 0,55 Regionalliga West [11] 36. Bayer 04 Leverkusen 1 22 6 3 13 32 67 -35 21 0,95 Bundesliga 37. Herforder SV 2 44 5 4 35 48 159 –111 19 0,43 2. Bundesliga 38. FC Erzgebirge Aue 1 20 3 5 12 20 38 –18 14 0,70 Regionalliga Nordost 39. SV Wilhelmshaven 1 18 4 2 12 25 56 –31 14 0,78 – [12] 40. VfL Wittekind Wildeshausen 1 18 3 3 12 10 49 –39 12 0,67 zur Zeit kein Spielbetrieb 41. STV Lövenich 1 18 2 3 13 14 43 –29 9 0,50 – [13] 42. TuS Binzen 1 18 2 3 13 14 46 –32 9 0,50 – [14] 43. 1. FC Nürnberg 1 22 2 3 17 15 85 –70 9 0,41 Bayernliga 44. Polizei SV Rostock 1 18 1 3 14 18 57 –39 6 0,33 Verbandsliga Mecklenburg-
Vorpommern45. TV Jahn Delmenhorst 1 18 0 4 14 5 54 –49 4 0,22 Regionalliga Nord 46. 1. FC Neukölln 1 18 0 0 18 8 102 –94 0 0,00 – [15] Fußnoten
- ↑ Abteilung wurde 2006 aufgelöst.
- ↑ Als 1. FC Köln.
- ↑ Als 1. FFC 08 Niederkirchen.
- ↑ In der Saison 2005/2006 wurden dem SC Freiburg drei Punkte abgezogen.
- ↑ Abteilung wurde aufgelöst.
- ↑ Abteilung wurde aufgelöst.
- ↑ Als Bayer 04 Leverkusen, von 1996-2008 TuS Köln rrh.
- ↑ Verein existierte bis 2001, im selben Jahr Neugründung als Concordia Flaesheim.
- ↑ Abteilung wurde 1992 aufgelöst.
- ↑ Als DFC Allendorf/Eder.
- ↑ Ab 2010 als VfL Bochum.
- ↑ Abteilung wurde 2000 aufgelöst.
- ↑ Abteilung wurde aufgelöst.
- ↑ Abteilung wurde 1994 aufgelöst.
- ↑ Abteilung wurde aufgelöst.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.