- Andreas Thameyers letzter Brief
-
Andreas Thameyers letzter Brief ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1900 entstanden, am 26. Juli 1902 in der Zeitung "Die Zeit" in Wien erschien.[1]
Vor seinem Suizid schreibt Andreas Thameyer einen Brief, mit dem er sein Gewissen rein waschen möchte. Die Ehefrau Anna hatte ihm Hörner aufgesetzt und ein negrides Kind zur Welt gebracht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vierzehn Tage nach der Geburt des Kindes hat der 34-jährige Sparkassenangestellte Andreas Thameyer in seinem Schreiben an die Adresse der übel wollenden Wiener Mitmenschen gar nichts zu verheimlichen. Das war vor ca. neun Monaten gewesen. Andreas hatte den schwerkranken Vater für ein paar Tage besucht. Indes war seine Ehefrau Anna, daheim geblieben, abends durch den Tiergarten spaziert und dort vorbeigekommen, wo "Riesenmenschen mit den glühenden Augen und den großen schwarzen Bärten... ihr Lager aufgeschlagen hatten"[2]. Thameyer glaubt seiner Frau jedes Wort ihres Erlebnisberichts und spricht sie von Schuld frei. Er stirbt aus Liebe zu Anna; weil er nicht erträgt, "daß die Leute höhnen". Anna ist in den Augen des Briefschreibers wirklich völlig unschuldig. Sie hat sich nur erschrocken. Daher die Hautfarbe des Neugeborenen. Vor der Niederschrift hat Thameyer aus der Literatur noch Belege für die Unschuld Annas recherchiert. Es soll nämlich zum Beispiel auch schon das inverse Phänomen beobachtet worden sein. Heliodor berichte in seinem Libri aethiopicorum, die Äthioperkönigin Persina habe ihrem Gatten Hydapes eine weiße Tochter geboren. Nach Malebranche habe eine Schwangere ein Bildnis des heiligen Pius scharf betrachtet. Der später geborene Sohn wäre dem Heiligen wie aus dem Gesicht geschnitten gewesen. Luther habe in seinen Tischreden von einem Wittenberger Manne mit Totenkopf gesprochen. Die Mutter des Unglücklichen wäre während der Schwangerschaft vor einem Leichnam erschrocken. In der Gegend um Havre hätte 1637 eine Frau nach vierjähriger Abwesenheit des Gatten einen Knaben geboren. Schwanger sei sie geworden, nachdem sie bloß "von der inbrünstigen Umarmung ihres Gatten geträumt" habe. Hamberg erzähle in seinen "Rätselhaften Vorgängen der Natur" von einer Frau, die sich als Schwangere eine Löwendressur angeschaut habe. Das Kind sei mit einem Löwenkopf zur Welt gekommen. Schließlich schreibe Limböck in "Über das Versehen der Frauen" von einer Schwangeren, die eine Feuersbrunst erleben musste. Das Kind wurde mit einem Brandmal auf der Wange geboren. Den Limböck hatte Thameyer von Dr. Walter Brauner - dem einzigen edlen und guten Menschen in seinem Umkreis - bekommen. Trotzdem - Thameyer küsst Frau und Kind ein letztes Mal und geht in den Wald.
Rezeption
- Nach Perlmann[3] habe Thameyer das soziale Ansehen verloren. Er sei vernichtet und ahne, dass ihm alle "wissenschaftliche" Untermauerung mit "Fachliteratur" wenig nützt. So hoffe er, dass nach seinem Selbstmord die üble Nachrede verstummen möge.
- Sprengel[4] vermutet, Thameyer wollte mit dem Brief seine Impotenz verschleiern.
Weblinks
- Der Text bei Zeno.org
In englischer Sprache
- West Virginia University Philological Papers: Imagination and procreation: Schnitzler's "Andreas Thameyers letzter Brief" von Florentina Costache vom 22. September 2005
- Department of Germanic and Slavic Studies University of Waterloo: Maternal Impressions and the Failure of Bourgeois Masculinity in Arthur Schnitzler’s “Andreas Thameyers letzter Brief” von Michael Boehringer anno 2007
Literatur
- Quelle
- Arthur Schnitzler: Andreas Thameyers letzter Brief. S. 184 - 191 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Erzählungen 1892 - 1907. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 2004). 525 Seiten, ISBN 3-10-073552-8
- Erstausgabe in Buchform
- Andreas Thameyers letzter Brief. Neben Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg, Das neue Lied, Die Fremde und Die Weissagung enthalten in: Arthur Schnitzler: Dämmerseelen. Novellen. S. Fischer, Berlin 1907. 132 Seiten
- Sekundärliteratur
- Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. München 2004. 924 Seiten, ISBN 3-406-52178-9
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, 2. Spalte, 17. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
- Imke Meyer: Männlichkeit und Melodram: Arthur Schnitzlers erzählende Schriften. Würzburg 2010. 192 Seiten, ISBN 978-3826040504
Einzelnachweise
Werke von Arthur SchnitzlerRomane
Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines FrauenlebensErzählungen
Frau Berta Garlan | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Fremde | Die Weissagung | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Doktor Gräsler, Badearzt | Die Frau des Richters | Flucht in die Finsternis Sterben | Blumen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Leutnant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Andreas Thameyers letzter Brief | Die griechische Tänzerin | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle (Fragment)Theaterstücke
Das Märchen | Anatol | Liebelei | Reigen | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Freiwild | Der Schleier der Beatrice | Die Frau mit dem Dolche | Lebendige Stunden | Die letzten Masken | Literatur | Der einsame Weg | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Komödie der Verführung | Der Gang zum Weiher | Das Wort | Zug der SchattenBiografische Schriften
Jugend in Wien (Autobiografie) | Tagebuch 1879–1931 | Briefe 1875–1912 | Briefe 1913–1931
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Weissagung — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1902 entstanden[1], am 24. Dezember 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 … Deutsch Wikipedia
Die Fremde (Schnitzler) — Die Fremde ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 18. Mai 1902 in der Tageszeitung Neue Freie Presse[1] in Wien unter dem Titel Dämmerseele [2] erschien. Albert von Webeling aus Graz, Vize Sekretär in einem Ministerium in Wien, zeigt… … Deutsch Wikipedia
Arthur Schnitzler — (* 15. Mai 1862 in Wien; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand S … Deutsch Wikipedia
Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg — ist eine 1903 entstandende Novelle von Arthur Schnitzler, die im Juli 1904 in der Literaturzeitschrift Neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Dämmerseelen (S. Fischer, Berlin 1907) auf.[1]… … Deutsch Wikipedia
Das neue Lied — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die am 23. April 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Der Gang zum Weiher — ist eine dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 14. Februar 1931[1] im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. Der Autor hatte die Darsteller persönlich ausgewählt unter anderem Albert Heine, Ferdinand Onno und Else… … Deutsch Wikipedia
Reigen (Drama) — Daten des Dramas Titel: Reigen Gattung: Zehn Dialoge Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler Erscheinungsjahr … Deutsch Wikipedia
Komödie der Verführung — ist ein Bühnenstück in drei Akten von Arthur Schnitzler, das am 11. Oktober 1924 am Burgtheater unter der Regie von Hans Brahm in Wien uraufgeführt wurde.[1] 1923 vollendet, erschien der Text 1924 bei S. Fischer in Berlin.[2] Gevatter Tod klopft… … Deutsch Wikipedia
Der Tod des Junggesellen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1907 entstanden, 1908 in der Österreichischen Rundschau in Wien erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Masken und Wunder (S. Fischer, Berlin 1912) auf.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Anatol (Schauspiel) — Anatol ist ein Schauspiel von Arthur Schnitzler aus dem Jahre 1893. Die Einleitung stammt von Loris, einem Pseudonym des jungen Hugo von Hofmannsthals, der mit Schnitzler befreundet war. Der erste Akt des Einakter Zyklus , Die Frage an das… … Deutsch Wikipedia