- Ein Abschied
-
Ein Abschied ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 2. Februar 1896 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau in Berlin erschien.[1]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Besorgt wartet der Junggeselle Albert, ein vermögender Nichtstuer, auf den heimlichen Besuch seiner jungen, schönen Geliebten Anna. Denn der letzte Besuch Annas, einer verheirateten Frau, liegt bereits fünf Tage zurück. Albert patrouilliert dann vor dem Wohnhaus der Geliebten. Schließlich hält er die Ungewissheit nicht länger aus und schickt einen Dienstmann vor. Die Hausherrin sei erkrankt. Von Kopftyphus ist die Rede. Albert will die Sterbende noch einmal sehen, wagt sich aber nicht ins Haus. Er fürchtet die Duellforderung des Ehemannes. Endlich ringt Albert sich durch. Er verlässt - zur Verwunderung seines Dieners - in aller Herrgottsfrühe die Wohnung und dringt ungehindert zu Anna vor. Die Geliebte ist „vor einer halben Stunde“ gestorben. Am Sterbebett kniet der Witwer und dankt Albert mit tränenerstickter Stimme flüsternd für die Kondolenz. Albert ist es so, als ob Anna verächtlich lächelte. Und er liest von dem Gesicht der Toten eine Forderung ab: Albert soll dem Ehemann alles sagen. Doch der Eindringling stiehlt sich wortlos davon. Er darf ja nicht mit den anwesenden Angehörigen nebenan trauern. Im Gehen ist es Albert so, als hätte ihn Anna davongejagt, weil er sie verleugnet hat.
Rezeption
Jenes spöttische Lächeln, das der Liebhaber auf den Lippen der Toten sehen will, sei Ausdruck seines lange verborgen gebliebenen, nun hervorbrechenden Schuldgefühls. In Verbindung mit seiner Theorie vom „Unbewussten“, dem „Ich“ und dem „Es“ hatte Freud postuliert, das Ich sei „nicht Herr im eigenen Haus“. Schnitzler male das aus, wenn er Albert schildert.[2]
Verfilmung
Eintrag 1 in: Verfilmungen
- „Abschiede“. 1. Teil nach „Ein Abschied“ von Arthur Schnitzler; 2. Teil nach der Erzählung „Abschied“ von Barbara Frischmuth. Regie: Gedeon Kovacz. ZDF, ORF 1986 mit Karlheinz Hackl und Mijou Kovacs
Weblinks
- Der Text bei Zeno.org
Literatur
- Quelle
- Arthur Schnitzler: Ein Abschied. S. 108 - 125 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Erzählungen 1892 - 1907. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 2004). 525 Seiten, ISBN 3-10-073552-8
- Erstausgabe in Buchform
- Ein Abschied. Neben Die Toten schweigen, Blumen, Die Frau des Weisen und Der Ehrentag, enthalten in: Arthur Schnitzler: Die Frau des Weisen. Novelletten. S. Fischer Verlag, Berlin 1898.[3]
- Sekundärliteratur
- Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, 2. Spalte, 24. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
Einzelnachweise
- ↑ Quelle, S. 521, dritter Eintrag
- ↑ Perlmann, S. 139, 18. Z.v.u. bis S. 140, 8. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 521, zweiter Eintrag
Werke von Arthur SchnitzlerRomane
Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines FrauenlebensErzählungen
Frau Berta Garlan | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Fremde | Die Weissagung | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Doktor Gräsler, Badearzt | Die Frau des Richters | Flucht in die Finsternis Sterben | Blumen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Leutnant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Andreas Thameyers letzter Brief | Die griechische Tänzerin | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle (Fragment)Theaterstücke
Das Märchen | Anatol | Liebelei | Reigen | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Freiwild | Der Schleier der Beatrice | Die Frau mit dem Dolche | Lebendige Stunden | Die letzten Masken | Literatur | Der einsame Weg | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Komödie der Verführung | Der Gang zum Weiher | Das Wort | Zug der SchattenBiografische Schriften
Jugend in Wien (Autobiografie) | Tagebuch 1879–1931 | Briefe 1875–1912 | Briefe 1913–1931
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abschied, der — Der Abschied, des es, plur. die e, von dem Zeitworte abscheiden. Es führet überhaupt den Begriff der Absonderung und Abtheilung bey sich, wird aber nur in den figürlichen Bedeutungen des Verbi gebraucht. Es bezeichnet, 1) Nach der Maßgebung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Abschied — Man muß manchmal von einem Menschen fortgehen, um ihn zu finden. «Heimito von Doderer» Abschied nehmen bedeutet immer ein wenig sterben. «Französisches Sprichwort (französisch: Partir, c est mourir un peu)» Abschied ist die innigste Form… … Zitate - Herkunft und Themen
Abschied — bezeichnet: Abschiedsgruß, siehe Gruß Abschied (Urkunde), auch Rezess, eine Urkunde, welche die Beschlüsse einer Versammlung verzeichnet Reichsabschied, auf dem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation in letzter Lesung… … Deutsch Wikipedia
Abschied von den Eltern — ist eine 1961 erschienene autobiographische Erzählung und eines der Hauptwerke von Peter Weiss. Anlass des Textes war die „Erkenntnis eines gänzlich mißglückten Versuchs von Zusammenleben, in dem die Mitglieder einer Familie ein paar Jahrzehnte… … Deutsch Wikipedia
Abschied von Sidonie — ist eine Dokumentarerzählung des österreichischen Autors Erich Hackl (* 1954) aus dem Jahr 1989. Als Ergebnis jahrelanger Zeitzeugengespräche mit Familienmitgliedern des in Auschwitz verstorbenen Roma Mädchens Sidonie Adlersburg (1933 1943) und… … Deutsch Wikipedia
Abschied in Casablanca — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Zeindler, der 2000 im Arche Verlag veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Ausgaben … Deutsch Wikipedia
Abschied (Roman) — Abschied. Einer deutschen Tragödie erster Teil 1900–1914 ist der Titel eines 1940 im Moskauer Verlag Международная книга (Meschdunarodnaja Kniga Das Internationale Buch) erschienenen Entwicklungsromans von Johannes Robert Becher. In seinem stark… … Deutsch Wikipedia
Abschied der Slawin — (Прощание славянки) ist neben der Nationalhymne der bekannteste Marsch in Russland. Er wurde 1912 von Wassili Agapkin (1887 1964) komponiert. Im originalen Liedtext von V. Lasarew (1912) handelt der Marsch von einem Soldaten, der von seiner Frau… … Deutsch Wikipedia
Abschied von Slavianka — Abschied der Slawin (Прощание славянки) ist neben der Nationalhymne der bekannteste Marsch in Russland. Er wurde 1912 von Wassili Agapkin (1887 1964) komponiert. Im originalen Liedtext von V. Lasarew (1912) handelt der Marsch von einem Soldaten,… … Deutsch Wikipedia
Abschied — Abschied, die Entlassung aus dem Dienst oder Amt und die Bescheinigung einer solchen Entlassung, z. B. bei Militärs (s. Offizier). – Im frühern Deutschen Reiche bezeichnete man mit Reichsabschied (recessus imperii) die vom Kaiser genehmigten und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon