- Zwischenspiel (Schnitzler)
-
Daten des Dramas Titel: Zwischenspiel Gattung: Komödie in drei Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler Erscheinungsjahr: 1905 Uraufführung: 12. Oktober 1905 Ort der Uraufführung: Burgtheater, Wien Ort und Zeit der Handlung: Wien, Gegenwart Personen - Amadeus Adams, Kapellmeister
- Cäcilie Adams-Ortenburg, Opernsängerin, seine Frau
- Peterl, 5 Jahre, beider Kind
- Albertus Rhon
- Marie, seine Frau
- Sigismund, Fürst von und zu Maradas-Lohsenstein
- Gräfin Friederike Moosheim, Opernsängerin
- Fräulein bei Adams
- Stubenmädchen bei Adams
Zwischenspiel ist eine Komödie in drei Akten von Arthur Schnitzler, die am 12. Oktober 1905[1] im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. 1904 bis 1905 entstanden, erschien der Text 1906 bei S. Fischer in Berlin.[2]
Inhaltsverzeichnis
Zeit und Ort
Das Stück spielt 1906 in Wien.[3]
Titel
Der Titel ist doppelsinnig. Einmal wird auf das Zwischenspiel im Capriccio der vierten Sinfonie des Kapellmeisters Amadeus Adams angespielt. Und andermal deutet Zwischenspiel ironisch auf ein Intermezzo aus dem Ehealltag des Paares Cäcilie und Amadeus hin. Der Mann bricht die Ehe. Es wird höchstwahrscheinlich nicht sein letzter Treuebruch sein.
Inhalt
Amadeus Adams hat mit der international erfolgreichen Sopranistin Cäcilie Adams-Ortenburg einen 5jährigen Jungen. Während die Gattin monatelang auf auswärtigen Bühnen gastiert, bricht Amadeus daheim in Wien mit der Opernsängerin Gräfin Friederike Moosheim die Ehe. Amadeus ist sich keiner Schuld bewusst. Hat er doch Cäcilie völlige Freizügigkeit - auch in sexuellen Angelegenheiten - eingeräumt. Diese Freizügigkeit beansprucht er natürlich auch für sich. Nur - im Gegensatz zu ihm - machte Cäcilie in den sieben Ehejahren anscheinend keinen Gebrauch von der Erlaubnis. Amadeus glaubt, auch Cäcilie habe während ihrer langen Abwesenheit mit dem 26jährigen Sigismund, Fürst von und zu Maradas-Lohsenstein, die Ehe gebrochen. Darauf angesprochen, gibt Cäcilie ausweichende Antwort. Das Ehepaar geht auseinander. Wegen des Sohnes will man aber gut Freund bleiben.
Als ein Gerücht durch den Wiener Blätterwald rauscht, nach dem Cäcilie in Berlin ein Verhältnis mit Fürst Sigismund gehabt habe, wird Amadeus eifersüchtig. Seine Affäre mit der Gräfin ist vorbei. Amadeus will seine Frau wieder. Zuvor aber muss er sich mit dem Fürsten duellieren. Das ist Amadeus sich schuldig, so meint er. Cäcilie, nach langer Abwesenheit heimgekehrt, gießt Öl ins Feuer. Sigismund sei ihr wirklich nachgereist. Man habe gemeinsam das Pergamenische Museum aufgesucht. Aber jenes Duell, das Amadeus wollte, findet nicht statt. Denn Sigismund kommt den Sekundanten des Kapellmeisters zuvor. Der Fürst sucht Amadeus auf und schlägt ihm freundlich vor, sich scheiden zu lassen. Dann wäre doch der Weg frei und er könne sich seinen sehnlichsten Wunsch erfüllen - Cäcilie heiraten. Amadeus weist das Ansinnen zurück. Der Fürst erkennt, er war in Berlin Cäciliens Mittel, Amadeus zurückzugewinnen.
Amadeus gesteht Cäcilie seine Liebe und schläft wieder mit ihr. Aber das Kunststück gelingt ihm nur ein einziges Mal. Amadeus spricht ein sehr bedeutsames, allerdings vom Zuschauer nicht nachprüfbares Faktum aus: Während er mit der Gräfin untreu war, ist ihm die Gattin treu geblieben. Cäcilie erscheint zwar dem Zuschauer nach ihrem neuerlichen Beischlaf als nachgiebig, doch der Schein trügt. Die Frau mag nicht in einer Ehe leben, "wo man sich betrügt - und wieder versöhnt - und wieder betrügt, je nach der Laune". Amadeus muss widersprechen. Beide, er und sie, hatten sich doch freigegeben. Nun spielt Amadeus den Liebhaber, den Beschützer seiner Frau. Cäcilie aber kann sich mit solchem Lauf der Dinge nicht abfinden: "Wir lassen uns nicht scheiden,... Wir scheiden.". Cäcilie erkennt ihren großen Fehler in der Ehe. Als der eine dem anderen von der Ehe großmütig freigab, das war falsch. Die Verzweiflung und Erbitterung dem andern ins Gesicht schreien, wäre richtig gewesen. Amadeus geht. Cäcilie bleibt leise weinend bei dem Söhnchen zurück.
Zitate
- "Man darf die Menschen nie darüber aufklären, was sie einem bedeuten."[4]
- "Man soll sich alle Lebewesen, wenn möglich, in der Nähe besehen."[5]
- "Wer keine Verpflichtungen hat, für den gibt es auch nichts mehr zu fürchten."[6]
Rezeption
Struktur
- "Zwischenspiel" ist eines der Stücke Schnitzlers, in dem Ehekonflikte, die Untreue betreffend "im Konversationston ausgetragen"[7] werden. Der Zuschauer kann das Gemeinte aus dem Gesagten nur mit Mühe extrahieren, zumal da eindeutige Worte selten fallen.[8]
- Scheible[9]: Die sexuelle Freizügigkeit der beiden Ehepartner kann Schnitzler einigermaßen glaubhaft machen, indem er zwei Künstler als Mann und Frau nimmt. Amadeus ist der schwächere von beiden Ehepartnern. Denn erstens, die Freiheit, die er seiner Gattin gegeben hat, ruft letztendlich sein Begehren hervor, das die Freiheit beendet. Und zweitens, im Gegensatz zu Amadeus habe Cäcilie ihre Freiheit nicht genutzt. Amadeus kann das nicht begreifen.
Komödie
- Sprengel[10] ist sich nicht sicher, ob denn das Stück eine Komödie sei. Es überwiege doch manch Schmerzliches. Komisch seien höchstens die Kommentare des Textdichters Albertus zu den Geschehnisse in der vorgespielten Ehe.
- Le Rider[11]: Für Schnitzler seien Freizügigkeit in der bürgerlichen Ehe und auch die Emanzipation der Frau eine Illusion. In solchen patriarchalischen Verhältnissen unterwerfe sich gewöhnlich die Frau dem Manne beziehungsweise füge sich widerspruchslos. Trotzdem stelle der Autor ein Patriarchat im Niedergang auf die Bühne. Denn Cäcilie sei die Scharfsichtigere.
- Perlmann[12]: Amadeus sei jener Freizügigkeit in der Ehe, die er propagiert hat, nicht gewachsen. Nachdem Amadeus die Ehe gebrochen hat, will er Cäcilie - die er großzügig freigegeben hatte - wieder besitzen.
Quintessenz
- Perlmann[13]: Zwar biete Schnitzler kein Happy End, doch er stelle Versöhnung hintergründig zumindest in Aussicht. Scheible[14]: Cäcilie sei sich aber ziemlich sicher, auf die Dauer könne Amadeus nicht treu sein.
- Sprengel[15]: Der von den Ehepartnern vereinbarte Ausbruch aus der sozialen Rolle scheitere und münde in Verstellung.
Literatur
- Perlmann[16] gibt weiter führende Stellen an (Swales 1971, Kilian 1972, Jon D. Green 1973 und Offermanns 1973).
Verfilmung
Eintrag 41 in: Verfilmungen
- "Zwischenspiel oder Die neue Ehe". Regie: Gedeon Kovacs. ZDF 1971. Mit Peter Weck, Erika Pluhar, Hans Putz, Senta Wengraf, Eva Kinsky und Wolfgang Hübsch.
Hörspiele
Einträge 95 und 96 in: Hörspiele
- "Zwischenspiel". Erstsendung: am 2. Juni 1992. Regie: Klaus Gmeiner. ORF, BR, SFB. Mit Michael Heltau als Amadeus , Silvia Lukan als Cäcilie und Peter Wolfsberger als Sigismund.
- "Zwischenspiel". Erstsendung 1995. Regie: Renate Heitzmann. DLR.
Literatur
- Quelle
- Arthur Schnitzler: Zwischenspiel. Komödie in drei Akten S. 411 bis 489 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Der einsame Weg. Zeitstücke 1891 - 1908. Mit einem Nachwort von Hermann Korte. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 2001). 525 Seiten, ISBN 3-10-073558-7
- Erstausgabe
- Arthur Schnitzler: Zwischenspiel. Komödie in drei Akten. 139 Seiten. Leinen. Goldprägung. S. Fischer Berlin 1906
- Sekundärliteratur
- Hartmut Scheible: Arthur Schnitzler. rowohlts monographien. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg Februar 1976 (Aufl. Dezember 1990). 160 Seiten, ISBN 3-499-50235-6
- Therese Nickl (Hrsg.), Heinrich Schnitzler (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Mit einem Nachwort von Friedrich Torberg. Fischer Taschenbuch. Frankfurt am Main 2006. 381 Seiten, ISBN 978-3-596-16852-1 (© Verlag Fritz Molden, Wien 1968)
- Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
- Wolfgang Sabler: Moderne und Boulevardtheater. Bemerkung zur Wirkung und zum dramatischen Werk Arthur Schnitzlers. S. 89 - 101 in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
- Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. München 2004. 924 Seiten, ISBN 3-406-52178-9
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A - Z. S. 555, 2. Spalte, 18. Z.v.u. Stuttgart 2004. 698 Seiten, ISBN 3-520-83704-8
- Jacques Le Rider: Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. Aus dem Französischen von Christian Winterhalter. Passagen Verlag Wien 2007. 242 Seiten, ISBN 978-3-85165-767-8
Weblinks
- Der Text im Projekt Gutenberg-DE
Einzelnachweise
- ↑ Nickl, H. Schnitzler, S. 369, Eintrag anno 1905
- ↑ Quelle, S. 523, vorletzter Eintrag
- ↑ Quelle, S. 412 unten
- ↑ Quelle, S. 422, 5. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 450, 2. Z.v.u.
- ↑ Quelle, S. 457, 11. Z.v.u.
- ↑ Heike Söhnlein (Tübingen 1986), zitiert bei Sabler, S. 96, 21. Z.v.o.
- ↑ Korte im Nachwort der Quelle, S. 520, 12. Z.v.o.
- ↑ Scheible, S. 88 - 91
- ↑ Sprengel, S. 503 oben
- ↑ Le Rider, S. 115 - 116
- ↑ Perlmann, S. 91 - 92
- ↑ Perlmann, S. 92 Mitte
- ↑ Scheible, S. 91 oben
- ↑ Sprengel, S. 503 Mitte
- ↑ Perlmann, S. 107, 2. Z.v.o.
Werke von Arthur SchnitzlerRomane
Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines FrauenlebensErzählungen
Frau Berta Garlan | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Fremde | Die Weissagung | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Doktor Gräsler, Badearzt | Die Frau des Richters | Flucht in die Finsternis Sterben | Blumen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Leutnant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Andreas Thameyers letzter Brief | Die griechische Tänzerin | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle (Fragment)Theaterstücke
Das Märchen | Anatol | Liebelei | Reigen | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Freiwild | Der Schleier der Beatrice | Die Frau mit dem Dolche | Lebendige Stunden | Die letzten Masken | Literatur | Der einsame Weg | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Komödie der Verführung | Der Gang zum Weiher | Das Wort | Zug der SchattenBiografische Schriften
Jugend in Wien (Autobiografie) | Tagebuch 1879–1931 | Briefe 1875–1912 | Briefe 1913–1931
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SCHNITZLER, ARTHUR — (1862–1931), Austrian playwright and author. Schnitzler s father, Professor Johann Schnitzler (1835–1593), was an eminent Viennese throat specialist. Since his patients included dramatic and operatic stars, young Schnitzler was in constant… … Encyclopedia of Judaism
Schnitzler — Schnitzler, 1) Johann, Mediziner, geb. 10. April 1835 in Groß Kanizsa, gest. 2. Mai 1893 in Wien, studierte in Budapest und Wien, war 1863–67 klinischer Assistent Oppolzers, habilitierte sich in dieser Zeit als Privatdozent und wurde 1878… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schnitzler, Arthur — (1862 1931) Playwright. Schnitzler was a product of fin de siècle Vienna, and his artistic sensibility was in a way similar to Hugo von Hofmannsthal s, though Schnitzler was much less lyrical in his plays and far more interested in the sensual … Historical dictionary of German Theatre
Arthur Schnitzler — (* 15. Mai 1862 in Wien; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand S … Deutsch Wikipedia
Arthur Schnitzler — (May 15, 1862 October 21, 1931) was an Austrian writer, dramatist and doctor.BiographySchnitzler, the son of a prominent Hungarian Jewish laryngologist, was born in Vienna, then capital of the Austro Hungarian Empire, and began studying medicine… … Wikipedia
Paracelsus (Schnitzler) — Daten des Dramas Titel: Paracelsus Gattung: Versspiel in einem Akt Originalsprache: Deutsch Autor: Arthur Schnitzler Ers … Deutsch Wikipedia
Das Märchen (Schnitzler) — Das Märchen ist ein Schauspiel in drei Aufzügen von Arthur Schnitzler, das am 1. Dezember 1893[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2] Der Text der dritten Fassung erschien 1902 bei S. Fischer in Berlin.[3] Die junge talentierte… … Deutsch Wikipedia
Literatur (Schnitzler) — Literatur ist ein Lustspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, dessen Text, 1901 entstanden, ein Jahr darauf bei S. Fischer in Berlin in der Sammlung „Lebendige Stunden. Vier Einakter“ erschien.[1] Das Stück wurde am 4. Januar 1902 im Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Blumen (Schnitzler) — Blumen ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 1. August 1894 in der Zeitschrift „Neue Revue“ in Wien erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zitat 3 Selbstzeugnis 4 … Deutsch Wikipedia
Das Vermächtnis (Schnitzler) — Das Vermächtnis ist ein Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler, das am 8. Oktober 1898 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde.[1] Der Text erschien im Jahr darauf bei S. Fischer, ebenfalls in Berlin.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit… … Deutsch Wikipedia