- HMS Arethusa (1913)
-
''Arethusa''-Klasse
HMS ArethusaÜbersicht Typ Leichter Kreuzer Einheiten 8 Bauwerft Kiellegung 28. Oktober 1912 Stapellauf 25. Oktober 1913 Auslieferung 26. August 1914 Dienstzeit 1914–1916
Aus Schiffsregister gestrichen August 1916 Technische Daten Verdrängung Länge ü.a.: 132,98 m (436 ft)
pp.: 120,05 m (410 ft)Breite 11,9 m (39 ft)
Tiefgang 4,12 m (13.5 ft)
Besatzung 318 Mann
Antrieb - 8 Yarrow-Dampfkessel
- 4 Parsons-Turbinen
- 40.000 ihp (PSi)
Geschwindigkeit 28,5 kn
Bewaffnung - 2 × 152 mm-Mk.XII-Geschütze
- 6 × 102 mm-Mk.V-Geschütze
- 2 × 76-mm-Luftabwehrgeschütz
- 8 × 53,3-cm-Torpedorohre
Treibstoffvorrat 482 ts Treiböl (max. 810 ts)
Panzerung Kommandoturm 152 mm (6 in)
Gürtelpanzer 25–60 mm (1-2.25 in)
Deck 25 mm (1 in)
Die HMS Arethusa war das Typschiff der Leichten Kreuzer der Arethusa-Klasse der Royal Navy. Sie nahm am Seegefecht bei Helgoland Ende August 1914 teil, wo sie erheblich beschädigt wurde. Am 25. Dezember 1914 nahm die Arethusa an der Sicherung des Angriffs britischer Seeflugzeuge auf Cuxhaven und im Januar 1915 am Gefecht auf der Doggerbank teil.
Die HMS Arethusa erlitt am 11. Februar 1916 vor Felixstowe einen Minentreffer und lief beim Abschleppversuch bei Cutler Shoal auf, wo sie nicht abgebracht werden konnte und im August aufgegeben wurde.Inhaltsverzeichnis
Die Arethusa-Klasse
Die Schiffe der Arethusa-Klasse von 3500 ts waren der erste Versuch der Royal Navy, wieder einen einheitlichen Leichten Kreuzer zu schaffen, nachdem man zuvor mit den späten scout cruisern der Boadicea-, Blonde- und Active-Klasse sowie den über 5000 ts verdrängenden Kreuzern der verschiedenen Baureihen der Town-Klasse zwei unterschiedliche Typen gleichzeitig beschafft hatte. Nach Diskussion in einem Komitee wurden im September 1912 acht armoured light cruiser bei fünf Bauwerften bestellt. Im Oktober erfolgte die Kiellegung der beiden ersten Schiffe bei den staatlichen Werften in Chatham und Devonport und im Dezember 1912 des dritten Schiffes bei der Fairfield Shipbuilding & Engineering Company. Dazu bauten noch Beardmore in Dalmuir drei und Vickers in Barrow zwei Kreuzer dieses Typs.
Der neue Typ hatte reinen Ölantrieb und eine relativ leichte, sich mehr an den bisherigen Ausführungen für Zerstörer orientierende Turbinenanlage. Anders als die vorangegangenen scouts orientierte sich die Panzerung mehr an den Town-Kreuzern. Das 25 mm starke Panzerdeck schützte nicht nur die Antriebsanlage, sondern auch die Steuerung. Dazu war ein Seitenpanzer vorhanden, der von vorn bis zum Heck reichte. Dessen Stärke stieg von 37 mm auf 75 mm im Bereich der Antriebsanlage und reduzierte sich zum Heck wieder auf 50 mm.
In der Rückschau betrachtet war die Bewaffnung der Kreuzer nicht glücklich gewählt, da wieder eine gemischte Hauptbewaffnung gewählt wurde. Dies hatte schon in den 1890er Jahren und bei den Town-Kreuzern zu unbefriedigenden Ergebnisse geführt. Als Bug- bzw. Heckgeschütz kamen zwei einzelne 152 mm-Mk. XII-Geschütze zum Einbau, von denen nur das vordere ein Schutzschild erhielt. Die weitere Bewaffnung bestand aus sechs 102 mm-Mk. V-Geschützen. Die Versorgung der Geschütze mit Munition und die Beurteilung der Schießergebnisse im Einsatz erwiesen sich als problematisch.
Dazu erhielten die Schiffe anfangs ein Ordnance QF 3 pounder Vickers-Geschütz als Luftabwehrwaffe (das sich nicht bewährte) und vier 53 cm-Torpedorohre.
Während des Krieges wurde auf allen Schiffen die Flugabwehrbewaffnung ausgetauscht und die Torpedobewaffnung verstärkt. Fünf Schiffe führten schon 1915 zeitweise ein Flugzeug mit und 1918 hatte die sieben noch vorhandenen Schiffe eine Flugzeugplattform auf dem Vorschiff über dem Buggeschütz, einen Dreibeinmast und Feuerleitanlage. Einige hatten eine Minenlegereinrichtung oder auch die Möglichkeit, Fesselballons mitzuführen.
Bei Kriegsbeginn waren von den acht Schiffen der Arethusa-Klasse fünf vom Stapel gelaufen und alle konnten bis zum März 1915 in Dienst gestellt werden. Sie erwiesen sich für den Dienst in der Nordsee gut geeignet, erwiesen sich jedoch als sehr eng. Die folgenden über 4000 ts verdrängenden Kreuzer der C-Klasse, von denen acht 1913 bestellt und bei Kriegsbeginn im Bau waren, beseitigten diesen Mangel. Von dieser Klasse wurden 28 Kreuzer in sieben Untergruppen gebaut.
Einsatzgeschichte
Die HMS Arethusa lief am 25. Oktober 1913 bei der Marinewerft in Kent als zweites Schiff der Klasse vom Stapel und wurde als erstes im August 1914 in Dienst gestellt. Sie löste den Kreuzer HMS Amethyst als Flaggschiff der Harwich Force und den am 6. August 1914 gesunkenen scout HMS Amphion als Flottillenführer der dortigen 3. Zerstörer-Flottille ab. Der Befehlshaber der Harwich Force, Commodore Reginald Tyrwhitt, hatte seit einiger Zeit Ersatz für sein bisheriges Flaggschiff Amethyst gefordert, die der Geschwindigkeit der Zerstörer nicht folgen konnte. Die am 26. August in Harwich eingetroffene Arethusa wurde sofort im Flottenunternehmen gegen die deutschen Vorpostenlinien eingesetzt, das zum Seegefecht bei Helgoland am 28. August 1914 führte.
Seegefecht bei Helgoland
Am 27. August lief Tyrwhitt auf der Arethusa mit 16 modernen Zerstörern der L-Klasse der 3. Flottille aus, denen Captain Wilfred Blunt auf der HMS Fearless mit 16 älteren Zerstörern folgte. Gegen 8:00 Uhr entdeckte die Arethusa mit ihren Zerstörern das deutsche Torpedoboot Goodenough etwa 13 weitere Kilometer. G 194 lief nach Helgoland zurück und informierte Konteradmiral Leberecht Maass über Funk, der den Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte und Schlachtkreuzer, Franz Hipper informierte. Hipper kannte nicht den Umfang des britischen Angriffs und befahl den Kleinen Kreuzern SMS Stettin und SMS Frauenlob die Verteidigung der Vorpostenlinie. Sechs weitere Kreuzer sollten so schnell wie möglich die Verteidiger unterstützen: die SMS Mainz aus der Ems; SMS Straßburg, SMS Cöln, SMS Ariadne, SMS Stralsund und SMS Kolberg aus der Jade sowie SMS Danzig und SMS München aus Brunsbüttelkoog an der Elbe-Mündung [1].
Tyrwhitt befahl vier Zerstörern unter [2]. Zwei fielen durch Ladehemmungen aus, ein drittes wurde getroffen. Die mit zehn 105 mm-Geschützen bewaffnete Frauenlob erzielte etliche Treffer auf der Arethusa, ehe diese einen Treffer mit ihren 152 mm-Kanonen auf dem deutschen Kreuzer erzielte, der dessen Brücke zerstörte. 37 Männer und der Kommandant wurden verletzt, fünf Mann starben. Die insgesamt zehnmal getroffene Frauenlob zog sich mit dem Torpedoboot Wilhelmshaven zurück [3].
Ab 9:12 Uhr lief Tyrwhitt nach Westen und traf dabei auf sechs weitere deutsche Torpedoboote. [4]. Tyrwhitt sah die Stettin nur kurz, die dann auf die Fearless und ihre Zerstörer traf. Die schwerbeschädigte Arethusa traf um 11:17 Uhr mit der Fearless zusammen und beide Kreuzer lagen 20 Minuten gestoppt, um notwendige Reparaturen durchzuführen[5].
Die als erste der alarmierten Kreuzer aus der Jade eintreffende SMS Straßburg entdeckte die Arethusa und griff sie mit Artillerie und Torpedos an. Die begleitenden Zerstörer vertrieben sie mit Torpedoangriffen, wie auch die danach eintreffende SMS Cöln mit Konteradmiral Maass. Tyrwhitt bat Beatty um Verstärkung, der zu Goodenough und dessen verbliebenen vier Kreuzern aufschloss [6], Um 12:30 Uhr wurde Tyrwhitt's Verband vom eintreffenden Kreuzer SMS Mainz angegriffen. Erst nach 20 Minuten Gefecht trafen Goodenoughs Kreuzer ein, die die Mainz in die Flucht schlugen. Um 13:20 Uhr wurde die Mainz von ihrem Kommandanten aufgegeben, die vorher drei britische Zerstörer schwer beschädigt hatte. Der britische Zerstörer Schlachtkreuzer die britische Küste bei Gorleston und Yarmouth beschossen, suchte die wieder einsatzbereite Arethusa die ablaufenden deutschen Kreuzer ohne Erfolg.
Der Angriff auf Cuxhaven
Am 25. Dezember 1914 gehörte sie dann zu den Sicherungskräften des britischen Angriffs am Ersten Weihnachtstag auf Cuxhaven. Dies war der erste kombinierte See- und Luftangriff der Royal Navy, der die Luftschiffhallen der deutschen Zeppeline finden und, wenn möglich, bombardieren sollte. Die Harwich Force unter Commodore Tyrwhitt schützte die drei Seeflugzeugtender Seeflugzeuge in die Nähe von Helgoland transportierten, wo dann der Wasserstart der Maschinen erfolgen sollte.
Nur sieben der mitgeführten Short-Maschinen gelang der Start, zwei wurden gleich wieder an Bord genommen [7]. Alle Besatzungen überlebten den über 3 Stunden dauernden Flug. Drei Maschinen kehrten zu den Tendern zurück [8], darunter die Maschine, auf der Robert Erskine Childers[9] als Beobachter mitflog. Drei Maschinen landeten nahe Norderney an einer vereinbarten Ausweichposition, wo die Besatzungen vom U-Boot [10]. Flt. Lt. Francis E.T. Hewlett musste auf dem Rückflug vor Helgoland notlanden und galt anfangs als vermisst. Ein holländischer Fischdampfer rettete ihn und brachte ihn am 2. Januar in IJmuiden an Land, von wo er nach Großbritannien zurückkehrte [11].
Nebel, eine sehr niedrige Wolkendecke und massives Luftabwehrfeuer verhinderten einen Erfolg des Angriffs, die Luftschiffhallen bei Nordholz wurden nicht gefunden und bei den angegriffenen Zielen wurden keine erheblichen Schäden verursacht.
Gefecht auf der Doggerbank
Am 24. Januar 1915 war die Arethusa in der Harwich Force mit ihren Schwesterschiffen Gefecht auf der Doggerbank beteiligt [12]. Zum Ende des Gefechts torpedierte die Arethusa die Bearbeiten] Das Ende der HMS Arethusa
Am 11. Februar 1916 erlitt HMS Arethusa vor Felixstowe einen Minentreffer. Die Mine war vermutlich am Vortag vom deutschen Minen-U-Boot Cutler Shoal auf. Im August wurden die Bergungsversuche aufgegeben und Teile vor Ort abgebrochen.
Die Schwesterschiffe
- HMS Undaunted: Stapellauf am 28. April 1914 bei Fairfield, im Dienst seit August 1914 bei der Harwich Force, 1921 außer Dienst, 1923 Abbruch
- Royal Canadian Navy, 1922 außer Dienst, 1927 Abbruch
- Bearbeiten] Verweise
Literatur
- C.H. Barnes, D.N. James: Shorts Aircraft since 1900. Putnam, London 1989, ISBN 0-85177-819-4.
- John Campbell: Jutland: An Analysis of the Fighting. Lyons Press,1998, ISBN 1-55821-759-2.
- Randal Gray (Hrsg.): Conway's All The Worlds Fighting Ships 1906-1921. Conway Maritime Press, London 1985, ISBN 0-85177-245-5.
- Carl Herbert: Kriegsfahrten deutscher Handelsschiffe. Broschek & Co, Hamburg 1934.
- Herbert Kuke: Kurs Helgoland. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg, 1974, ISBN 3-7979-1839-9.
- Robert Massie: Castles of Steel: Britain, Germany and the winning of the Great War at sea. Johnathan Cape, 2004, ISBN 0-224-04092-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Massie, S. 102f
- ↑ Massie, S. 99
- ↑ Massie,S. 103f
- ↑ Massie,S. 105
- ↑ Massie, S. 107
- ↑ Massie, S. 107f
- ↑ J.M. Bruce: The Short Seplanes Part Two, Flight Magazine, 21. Dezember 1956, S. 965ff.
- ↑ Timothy J. Kutta:Cuxhaven Raid -- Britain's Bold Strike From the Sea,Aviation History, January 1997
- ↑ Childers, Autor des ersten Spionageromans Riddle of the Sands, hatte das Zielgebiet vor dem Krieg bereist und beriet alle Besatzung vor dem Einsatz
- ↑ Barnes/James, S. 98
- ↑ The Rescue of Flight Commander Hewlett, Flight Magazine, 8. Januar 1915
- ↑ Campbell, S. 6
Wikimedia Foundation.