SMS Stettin

SMS Stettin
Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge)
SMS Stettin 1912 LOC hec 01151.jpg
Baudaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Königsberg-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Wacht
Bauwerft: A.G. Vulcan in Stettin
Bau-Nr.: 270
Kiellegung: März 1905
Stapellauf: 7. März 1907
Fertigstellung: 26. Oktober 1907
Baukosten: 6,4 Mio. Mark
Schiffsmaße
Vermessung: 2500 BRT, 1125 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 3438 t
Maximal: 3822 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 116,8 m
Lü.a.: 117,4 m
Breite: 13,3 m
Tiefgang: 5,14 m
Seitenhöhe: 7,8 m
Technische Daten
Kesselanlage: 11 Marinekessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 Satz Parsonsturbinen in zwei Maschinenräumen
Anzahl der Propeller: 4 vierflügelig \varnothing 1,90 m
Wellendrehzahl: 584/min
Antriebsleistung: 21.670 PSw
Geschwindigkeit: 25,2 kn
Fahrbereich: 4170 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 400 - 800 t Kohle
Besatzung: 14 Offiziere und 308 Mann
Panzerung
Deck: 20 - 30 mm
Böschungen: 45 - 80 mm
Schächte: 100 mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 100 mm
Geschützschilde: 50 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 10 Sk - 10,5 cm L/40
1500 Schuss, 122 hm
8 Sk - 5,2 cm L/55
4000 Schuss
Torpedorohre
\varnothing 45 cm:
2 seitlich unter Wasser
mit 5 Torpedos
Verbleib
am 15. September 1920 an Großbritannien ausgeliefert und 1921/23 abgewrackt.

Die SMS Stettin war ein Kleiner Kreuzer der der Kaiserlichen Marine und ihre zweiter Kreuzer mit Turbinenantrieb. Sie war das letzte Schiff der Königsberg-Klasse [1] , das vom Stapel lief. Allerdings wurde Stettin vor den Schwesterschiffen Nürnberg und Stuttgart fertiggestellt. Wie bei Nürnberg und Stuttgart war auch bei der Stettin der achtere Schornstein "detachiert", d.h. er hatte einen größeren Abstand zum mittleren Schornstein, als dieser zum vorderen Schornstein.

Inhaltsverzeichnis

Friedenseinsätze

Nach Beendigung ihrer Erprobung wurde die Stettin am 20. Januar 1908 dem Verband der Aufklärungsschiffe zugeteilt. Sie ersetzte dort den Kleinen Kreuzer SMS Frauenlob. Zwischen dem 17. Juni und dem 8. August 1908 begleitete die Stettin die kaiserlichen Yacht SMY Hohenzollern bei Regatten, nach Norwegen sowie bei einem Besuch in Stockholm. Im April/Mai 1910 übernahm sie die gleiche Funktion im Mittelmeer, da die eigentlich vorgesehene SMS Hamburg nach Südanatolien zum Schutz von Christen entsandt wurde. Sie lief zusammen mit der SMS Lübeck, die die Hamburg unterstützen sollte, am 19. April aus Kiel aus und übernahm den Dienst als Begleitkreuzer am 1. Mai vor Korfu. Am 15. Mai wurde sie in Pula wieder entlassen und war am 26. zurück in Kiel. Vom 7. bis zum 30. Juli 1910 begleitete die Stettin die kaiserliche Yacht auf der üblichen Sommerreise nach Norwegen.

Vom 11. Mai bis zum 29. Juni 1912 unternahm das Schiff zusammen mit dem Schlachtkreuzer SMS Moltke eine Nordamerikareise. Sie liefen aus Kiel über Ponta Delgada nach Cape Henry, wo sie mit dem Stationskreuzer SMS Bremen zusammentrafen. Gemeinsam liefen die Kreuzer in die Hampton Roads ein, wo sie am 3. Juni durch die amerikanische Atlantikflotte in Anwesenheit des US-Präsidenten Taft empfangen. Am 8./9. Juni verlegte die unter dem Befehle von Konteradmiral Hubert von Rebeur-Paschwitz stehende Division nach New York, wo Moltke und Stettin am 13. Juni ihren Rückmarsch bis zum 29. über Vigo nach Deutschland begannen.

Danach folgte normaler Flottendienst. Anfang 1914 wurde die Besatzung auf der Stettin reduziert. Die abkommandierten Leute wechselten auf den inzwischen fertiggestellten Kleinen Kreuzer SMS Rostock über. Im Juli 1914 war wieder eine komplette Besatzung an Bord. Die Stettin wurde Führerschiff der II. Unterseebootsflottille. Stützpunkt war Helgoland.

Kriegseinsätze

Am 28. August 1914 war die Stettin am Seegefecht bei Helgoland beteiligt. Am frühen Morgen wurde sie, zusammen mit der Frauenlob, zur Unterstützung der bedrängten deutschen Torpedoboote geschickt. Dabei kam die Stettin mit dem britischen Kreuzer HMS Fearless ins Gefecht. Sie erhielt mehrere Treffer und hatte zwei Gefallene sowie neun Verwundete zu beklagen.

Ab dem 27. November 1914 gehörte die Stettin zur IV. Aufklärungsgruppe und war fortan das Flaggschiff des II. Führers der Torpedoboote. Es folgten diverse Vorstöße sowie die Teilnahme Handelskrieg in der Nordsee. Im Mai 1915 war das Schiff in der Ostsee beim Libau-Unternehmen dabei.

Mit der IV. Aufklärungsgruppe unter Kommodore Ludwig von Reuter nahm die Stettin an der Skagerrakschlacht teil. Dabei erhielt sie zwei Treffer, was acht Tote und 28 Verwundete zur Folge hatte. In Wilhelmshaven und Hamburg wurden die Gefechtsschäden behoben. Bis Mitte 1917 blieb das Schiff in der Nordsee, wo es an mehreren Vorstößen und Minenoperationen teilnahm. Von Juli bis November 1917 war die Stettin als Zielschiff in der Ostsee eingesetzt. Sie schied aus der IV. Aufklärungsgruppe aus. Im Dezember 1917 folgte eine längere Werftliegezeit in Wilhelmshaven. Ab Februar 1918 war die Stettin wieder als Zielschiff für U-Boote in der Ostsee tätig.

Pläne, den Kreuzer wie schon sein Schwesterschiff Stuttgart zum Flugzeugkreuzer umzubauen, wurden im Oktober 1918 aufgegeben, nachdem man sich im Konstruktionsamt des Reichsmarineamts statt dessen dafür entschieden hatte, das 1914 bei Blohm & Voss in Hamburg auf Kiel gelegte, am 15. April 1915 vom Stapel gelaufene und seitdem dort unfertig liegende italienische Turbinenpassagierschiff Ausonia zu einem Flugzeugträger umzubauen und dann als Flugzeugdampfer I in Dienst zu stellen.

Nachkriegszeit

Am 19./20. Dezember 1918 wurde die Stettin in Kiel außer Dienst gestellt. Am 5. November 1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, erfolgte dann am 15. September 1920 die Übergabe als Schiff T an Großbritannien. Zwischen 1921 und 1923 wurde der Kleine Kreuzer Stettin schließlich in Kopenhagen abgewrackt.

Kommandanten

Oktober 1907 bis Januar 1908 Fregattenkapitän Georg Schur
20. Januar bis 30. September 1908 Fregattenkapitän Friedrich Boedicker
Oktober 1908 bis September 1909 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Kurt Freiherr von Rössing
Oktober 1909 bis September 1910 Fregattenkapitän Wilhelm Höpfner
September 1910 bis September 1911 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Johannes Hartog
Oktober 1911 bis Oktober 1913 Fregattenkapitän/Kapitän zur See Wilhelm von Krosigk
Oktober 1913 bis Februar 1914 Korvettenkapitän/Fregattenkapitän Thilo von Trotha
Februar bis April 1914 Kapitänleutnant Herbert Hinrichs (reduzierte Besatzung))
April bis Juni 1914 Kapitänleutnant Rudolf v. d. Hagen (reduzierte Besatzung)
Juli 1914 bis März 1916 Korvettenkapitän Karl August Nerger
März bis November 1916 Fregattenkapitän Friedrich Rebensburg
November 1916 bis April 1918 Fregattenkapitän Hermann Bendemann
April bis Juli 1918 Kapitänleutnant Max Gréus (in Vertretung, I.O.)
Juli bis Dezember 1918 Fregattenkapitän Eduard Bartels

Literatur

  • Gröner, Erich/Dieter Jung/Martin Maass: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, München 1982. (Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd. 1) ISBN 3-7637-4800-8
  • Hans H. Hildebrand/Albert Röhr/Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart, Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford, 7 Bände
  • Gerhard Koop/Klaus-Peter Schmolke: Kleine Kreuzer 1903-1918, Bremen- bis Cöln-Klasse. Band 12 Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine. Bernard & Graefe Verlag, München 2004, ISBN 3-7637-6252-3.

Anmerkungen

  1. Stettin class
    In der Literatur wird die Königsberg teilweise als Einzelschiff angesehen, während die drei weiteren Schiffe als der Nürnberg-Klasse zugehörig bezeichnet werden. Sowohl Gröner als auch Koop zählen die Schiffe jedoch zur Königsberg-Klasse. Das britische Flottentaschenbuch Jane´s bezeichnete sie 1914 als Stettin class.

Weblinks

 Commons: SMS Stettin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SMS Stettin — was a Königsberg class light cruiser of the Kaiserliche Marine, laid down at AG Vulcan Stettin shipyard in 1906, launched on March 7, 1907, and commissioned on July 29, 1907. The ship served in European waters during World War I, participating in …   Wikipedia

  • SMS Stettin — Photographie du SMS Stettin en visite aux États Unis en 1912 Le SMS Stettin[1] est un petit croiseur (c est à dire un croiseur léger de moins de 5 500 tonnes) de la marine impériale alleman …   Wikipédia en Français

  • Stettin (disambiguation) — Stettin is the German name for the city in Poland named Szczecin.;Things named after the city: *Treaty of Stettin, which ended the Northern Seven Years War in 1570 *SMS Stettin , a light cruiser of the Imperial German Navy *Stettin (icebreaker),… …   Wikipedia

  • Stettin (Begriffsklärung) — Stettin ist als geographische Bezeichnung der Name einer polnischen Stadt, siehe Stettin der historische Name eines preußischen Regierungsbezirkes in der Provinz Pommern: Regierungsbezirk Stettin der Name einer Stadt in den USA, siehe Stettin… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Köln (1909) — SMS Köln was a light cruiser of the Kolberg class in the Imperial German navy, launched on 5 June 1909 at Germania shipworks in Kiel. She was 130.5 m long, 15 m wide, and had a draught of 5.58 m. She displaced 4,350 tons and had a top speed of 26 …   Wikipedia

  • SMS Wacht — p1 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Bremen — Saltar a navegación, búsqueda SMS Bremen Historial …   Wikipedia Español

  • SMS Mainz — was a light cruiser of the Kolberg class in the Imperial German Navy, launched in 1909, with 4,400 tons displacement. She was armed with twelve 10.5 cm guns and had a top speed of 27 knots. Within weeks of the outbreak of World War I, she was… …   Wikipedia

  • SMS Augsburg — Baudaten Klasse Kolberg Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Stuttgart — Deutsches Reich Stettin Klasse aus Jane´s Baudaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”