CRH3

CRH3
CRH3
CRH3
Anzahl: 46 CRH3C (164 weitere i. Pl.)
100 CRH3D (in Planung)
Hersteller: Siemens, CNR Tangshan Railway Vehicle Co. Ltd.
Baujahr(e): 2007ff.
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'
+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' (CRH3C)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 200 m (CRH3C, CRH380B), 400 m (CRH380BL, CL)
Höhe: 3.890 mm
Breite: 3.265 mm
Leermasse: 447 t (CRH3C)
Radsatzfahrmasse: 17,7 t [1]
Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h (CRH3C) - 380 km/h (CRH380B, BL, CL)
Stundenleistung: 8,8 MW (CRH3C)
9,2 MW (CRH380B)
18,4 MW (CRH380BL, CL)[2]
Anfahrzugkraft: 300 kN (CRH3C)
Beschleunigung: 0,38 m/s² (0-200 km/h)
Bremsverzögerung: 3.700 m (300-0 km/h)
Stromsystem: 25 kV 50 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 16 (CRH3C), 32 (CRH3D)
Zugsicherung: ETCS (Level 1) [3]
Sitzplätze: 601 (CRH3C)
1060 (CRH3D)[2]

Der CRH3 ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China. Die Züge wurden von Siemens als Velaro CN[4] (CN für China) als zweite Baureihe auf Basis der Velaro-Plattform entwickelt. Während die ersten drei Triebzüge von Siemens in Deutschland gefertigt wurden, wurden die weiteren Einheiten in China unter Verwendung von Siemens-Komponenten gebaut.

Gegenüber den übrigen Velaro-Zügen zeichnen die Züge verbreiterte Wagenkästen und technische Anpassungen an den Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Volksrepublik China aus. Sie werden zurzeit (Stand: Dezember 2009) auf den Schnellfahrstrecken Peking–Tianjin und Peking–Hongkong eingesetzt. Auf beiden Relationen verkehrt er zusammen mit den Hochgeschwindigkeitszügen vom Typ CRH2. In Kürze sollen die Züge auch auf den Strecken Zhengzhou–Xi'an und Peking–Shanghai eingesetzt werden.[2]

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Die Abkürzung CRH3 steht für China Railway High-speed.[5] Die Nummer „3“ bezeichnet die vierte Baureihe von chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen − während Baureihen von Bombardier und Kawasaki (Shinkansen) mit CRH1 und CRH2 bezeichnet sind, trägt der Velaro aufgrund der Parallelen zum ICE 3 die Ziffer „3“.[6] Die Ziffer „4“ wurde als Unglückszahl ausgelassen, ausgesprochen klingt sie sehr ähnlich dem chinesischen Wort für Tod. Der CRH5 ist ein aus dem Alstom-Konzern stammender Triebzug auf Basis des Pendolino.

Bestellung und Fertigung

Nach mehrwöchigen Verhandlungen[7] fand am 20. November 2005 (nach anderer Quelle am 10. November 2005[8]) in Peking die offizielle Vertragsunterzeichnung über 60 achtteilige Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge statt. Kunde ist die Chinesische Staatsbahn China Railways, die im Auftrag des Ministry of Railways (MOR) handelt. Die Konstruktion und Planung wurde von Siemens Mobility in Erlangen und Krefeld durchgeführt. Im Juni 2006 wurde dem chinesischen Kunden ein Modell im Maßstab 1:1, ein sogenanntes Mock-up, vorgestellt. Die ersten drei Züge wurden komplett in Krefeld-Uerdingen produziert. Die Fertigung der restlichen 57 Einheiten erfolgt bis 2010 beim chinesischen Partner Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works, einem Werk der China Northern Locomotive & Rolling Stock Industry (Group) Corporation (CNR), vor Ort. Das Auftragsvolumen des Siemens-Anteils beläuft sich auf rund 669 Millionen Euro.[5]

Weitere Entwicklungen

Am 16. März 2009 bestellte die Chinesische Staatsbahn bei den Unternehmen Tangshan Railway Vehicles Co. Ltd. (TC), Changchun Railway Vehicles Co. Ltd. (CRC), 100 Hochgeschwindigkeitszüge, die von diesen auf der Basis des CRH3 oder Velaro CN entwickelt wurden.[9] Vier Tage später wurde ein Vertrag zwischen den Unternehmen Tangshan Railway Vehicles Co. Ltd. (TC), Changchun Railway Vehicles Co. Ltd. (CRC), der Chinese Academy of Railways (CARS) und Siemens unterzeichnet, wonach Siemens wesentliche Komponenten für diesen Zug zuliefert.[10] Aus Deutschland werden elektrische Ausrüstungen und aus Graz die Drehgestelle geliefert. Dieser Siemensanteil beläuft sich auf ein Volumen von rund 750 Millionen Euro. 70 Züge werden vor Ort in Tangshan und 30 Züge in Changchun gefertigt.[11]

Die 100 im März 2009 bestellten Züge sind für die 1.318 km lange Strecke zwischen Peking und Shanghai vorgesehen. Diese Distanz soll, bei einer Betriebsgeschwindigkeit von bis zu 380 km/h, von den Fahrzeugen in rund vier Stunden bewältigt werden. Die Inbetriebnahme der ersten Züge war für Ende 2010 vorgesehen. Diese Züge sollen aus 16 Wagen bestehen und sind mit rund 400 Metern etwa doppelt so lang wie die 60 CRH3, wobei sie rund 1.060 Sitzplätze bieten. In den Zügen wird eine Antriebsleistung von insgesamt 18,4 MW installiert.[11] Die Inbetriebnahme startete Mitte Januar 2011.

Mitte November 2009 bestellte den Chinesischen Staatsbahnen weitere 140 achtteilige Velaro-CN-Züge. Die von den CNR-Tochterunternehmen Changchun und Tangshan gefertigten Triebzüge sollen 2012 in Betrieb genommen werden.[12]

Im Oktober 2010 bestellte das Ministry of Railways (MoR) 40 achtteilige Züge mit der Bezeichnung CRH3 350 LTT, wobei LTT für Low Temperature Train steht. Das bedeutet, dass diese Achtteiler bis mindestens minus 40 Grad zuverlässig einsetzbar sein müssen. Die Fertigung begann im Frühjahr 2011 in Changchun.[13]

Am 9. Januar 2011 um Uhr 17:15 stellte ein auf 12 Wagen gekürzter CRH380BL einen neuen Weltrekord für serienmäßige Züge auf, indem er auf dem 156 km langen Streckenabschnitt zwischen Xuzhou und Bengbu eine Geschwindigkeit von 487,3 km/h erreichte. [14]

Inbetriebnahme

Der CRH3 im Bahnhof von Tianjin

Ein erster Endwagenrohbau für die Endmontage in Tangshan wurde im Juli 2007 vom Hamburger Hafen aus nach China verschifft. Auf der Straße von Krefeld nach Bremerhaven transportiert, traten die ersten drei kompletten Wagen eines achtteiligen Zuges aus deutscher Produktion am 18. Dezember 2007, auf dem dänischen Frachtschiff Gjertrud Mærsk, ihre sechswöchige Überfahrt nach Tianjin an.[15]

Die Inbetriebsetzung des ersten Zuges aus deutscher Produktion, der im Januar 2008 in der Hafenstadt Tianjin eingetroffen war, erfolgte im März und April des Jahres beim chinesischen Siemenspartner Tangshan Locomotive & Rolling Stock Works. Der zweite Zug aus deutscher Produktion war Anfang April ebenfalls in Tjanjin eingetroffen. Der erste in China gebaute CRH3 war im April 2008 in Betrieb gesetzt worden.[16] Seit 26. April 2008 wurden regelmäßige Testfahrten auf der Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin durchgeführt[17], bei denen man Geschwindigkeiten bis 374 km/h erreichte.[18] Bis Mitte Juni 2008 waren zwei Züge aus deutscher sowie einer aus chinesischer Produktion in Betrieb genommen worden.[19]

Am 24. Juni 2008 stellte ein in China hergestellter CRH3-Zug mit 394,3 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge in China auf. Der Zug verließ den Pekinger Bahnhof um 8:55 Uhr und bewältigte die 115,3 Kilometer lange Strecke in einer Fahrzeit von 25 Minuten und 10 Sekunden. Die Rekordgeschwindigkeit wurde knapp 20 Minuten später, unter Anwesenheit des chinesischen Bahnministers Liu Zhijun, aufgestellt.[20] Staatspräsident Hu Jintao fuhr am folgenden Tag in einem CRH3 auf Strecke vom Süden Pekings nach Tianjin.[20][21] Um diesen Rekord mit dem des Velaro E in Relation setzen zu können, muss man berücksichtigen, dass hier mit einem höheren Luftwiderstand des schwereren und breiteren CRH3 nur wenige Meter über Meereshöhe gefahren wurde.

Der CRH3 im neuen Bahnhof Changsha-Süd

Am 1. August 2008, eine Woche vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Peking, haben fünf CRH3 mit einer planmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h den Fahrgastbetrieb auf der Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin aufgenommen[22], zwei Züge davon aus deutscher und drei aus chinesischer Produktion. Parallel dazu verkehren auf dieser Strecke sechs CRH2-Züge aus der japanischen Shinkansen-Serie, so dass seit dem im Takt gefahren werden kann. Die CRH3-Triebzüge werden künftig zunächst die Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin bedienen. Die gesamte Flotte von sechzig CRH3 soll laut Herstellerangaben 2010 dem planmäßigen Verkehr übergeben worden sein.

Bei einer Testfahrt des CRH3 am 9. Dezember 2009 wurde auf der Strecke von Wuhan nach Guangzhou ein Rekord von 394,2 km/h aufgestellt.[23][24] Seit dem 26. Dezember 2009 wird die 1.068 km lange Strecke von Wuhan (Hubei) über Changsha (Hunan) und Zhuzhou nach Kanton (Guangdong) kommerziell befahren, wobei – wie auch auf der Strecke zwischen Peking und Tianjin – sowohl Züge vom Typ CRH2 als auch CRH3 zum Einsatz kommen. Die Fahrtzeit wird dadurch von bisher 10,5 Stunden auf drei Stunden verkürzt.[25] Die Jungfernfahrt erfolgte mit einem CRH2 und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 341 km/h.[26]

Weitere Strecken sind bereits in Planung oder werden bereits gebaut.[2]

Ausstattung

CRH3 2.-Klasse-Wagen
CRH3 1.-Klasse-Wagen

Die Gesamtlänge der Züge beträgt rund 200 bzw. 400  Meter. Die Triebzüge sind in Normalspur ausgeführt, aber dennoch gegenüber den europäischen Varianten, welche eine Wagenbreite von 2.950 mm haben, um 315 mm breiter, um Platz für 601 Fahrgäste zu bieten. In den Wagen der 2. Klasse finden bei fünf Sitzen pro Reihe 529 Fahrgäste Platz, in dem 1.-Klasse-Mittelwagen gibt es bei vier Sitzen pro Reihe 56 Sitzplätze, in den Lounge-Abteilen hinter den beiden Fahrerständen je acht 1.-Klasse-Sitze. Darüber hinaus ist ein Bistrowagen vorhanden. Wie landesüblich, gibt es in jedem Wagen einen Wasserkocher[4][5]. Zu den weiteren Besonderheiten zählen fehlende Trittstufen an den Türen sowie leistungsfähigere Klimaanlagen[6]. Die Panoramaabteile an beiden Zugenden sind Fahrgästen der 1. Klasse vorbehalten. Es ist ein mehrsprachiges Fahrgastinformationssystem mit visuellen Anzeigen für innen und außen installiert.

Die Züge, die auch für den Verkehr in Doppeltraktion vorgesehen sind, sind für eine Netzspannung von 25 kV/50 Hz Wechselstrom ausgerüstet und können eine Dauerleistung von 8.800 kW erreichen. Im CRH3 werden als Umrichter nicht wie bei ICE3 oder Velaro-E GTOs, sondern IGBTs eingesetzt. Die Zugsicherung, basierend auf dem europäischen ETCS-System (Level 1), wurde auf chinesische Verhältnisse modifiziert. Verzögert wird überwiegend mit generatorischen Bremsen, die eine Energierückgewinnung zulassen. Ergänzt wird das Bremssystem durch pneumatische Reibungsbremsen mit Radscheibenbremsen. Als Feststellbremsen im Stand gibt es in bestimmten Wagen Federspeicherbremsen.

Weblinks

 Commons: CRH3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Küter: The SF 500 high-speed bogie. In: European Railway Review. Bd 13, Nr. 3, London 2007, S.81–87. ISSN 1351-1599
  2. a b c d Helmut Petrovic: ICE3 im Reich der Mitte. Der chinesisch-deutsche Hochgeschwindigkeits Velaro CN, In: Eisenbahn Journal (Ausgabe 1-2010), ALBA Verlag Düsseldorf.
  3. tslive. Hrsg. v. Siemens, Oktober 2007.
  4. a b Ansgar Brockmeyer, Thomas Gerhard, Edzard Lübben, Manfred Reisner, Monika Bayrhof: High-speed trains: from power car to distributed traction. In: European Railway Review. Bd 13, Nr. 3, London 2007, S.67–79. ISSN 1351-1599
  5. a b c Ein ICE der Sorte Extrabreit. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt 29. November 2005.
  6. a b Ernst Reuß: „Wir arbeiten ohne Puffer“. tslive im Gespräch mit dem Projektleiter für „High Speed China“. In: tslive. Lokalausgabe. Siemens, Braunschweig 2007, Oktober, S.20–22.
  7. Meldung Kauft China 60 Hochgeschwindigkeitszüge ICE3?. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2005, S. 569.
  8. Meldung Siemens: China-Deal perfekt. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 1/2006, ISSN 1421-2811, S. 39.
  9. China orders 100 high speed trains. In: Railway Gazette International. 19. März 2009, abgerufen am 9. Juli 2009.
  10. 100 weitere Hochgeschwindigkeitszüge für China. In: Eurailpress. 23. März 2009, abgerufen am 9. Juli 2009.
  11. a b Erneuter Erfolg für die Hochgeschwindigkeitszüge von Siemens. In: Siemens Mobility. 20. März 2009, abgerufen am 9. Juli 2009.
  12. 280 neue Hochgeschwindigkeitszüge für China. Meldung in Der Mobilitätsmanager, 12. November 2009 (abgerufen am 24. November 2009)
  13. Siemens-Publikation Mobility live, Ausgabe Mai 2011
  14. High Speed. Meldung auf der Seite von CCTV, 9. Januar 2011 (abgerufen am 26. April 2011).
  15. Hier wird Technologie transferiert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr.303, Frankfurt 31. Dezember 2007, S.T6.
  16. Volksrepublik China startet teuerstes Industrieprojekt seit Staatsgründung. In: Heise online. 18. April 2008, abgerufen am 11. Februar 2009.
  17. Multiple unit train Hexie CRH3 run from Beijing to Tianjin. In: Window of China. Abgerufen am 11. Februar 2009.
  18. CRH 3 rollt. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Luzern 2008,6, S.296. ISSN 1022-7113
  19. Hintergrundinformation für die InnoTrans. Aktuelle Projekte der Siemens Division Mobility 2008. In: Siemens Mobility Presseinformation. Juni 2008, abgerufen am 9. Juli 2009.
  20. a b Neuer Geschwindigkeitsrekord. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr.7+8, Hamburg 2008, S.433. ISSN 0013-2845
  21. Velaro sets Chinese speed record. In: Railway Gazette International. 27. Juni 2008, abgerufen am 11. Februar 2009.
  22. China. CRH3 verbindet Beijing und Tianjian mit 350 km/h. In: Eurailpress. 25. Juli 2008, abgerufen am 11. Februar 2009.
  23. China breaks another world high-speed train record. In: China Daily. 22. Dezember 2009, abgerufen am 27. Dezember 2009.
  24. 394 km/h! Chinas Superzug rollt auf die Schiene. In: Heute.at. 27. Dezember 2009, abgerufen am 28. Dezember 2009.
  25. Wuhan-Guangzhou bullet train link to hit airlines hard. In: China Daily. 26. Dezember 2009, abgerufen am 27. Dezember 2009.
  26. Chinas Superzug – 1068 Kilometer in drei Stunden. In: Die Welt. 28. Dezember 2009, abgerufen am 28. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CRH3 — en gare en Chine Voiture de deuxième classe du CRH3 Le CRH3 …   Wikipédia en Français

  • China Railways CRH3 — EMU CRH3C at Changsha South Railway Station In service 2008 Present Manufacturer Siemens, Tangshan Railway Vehicle …   Wikipedia

  • CRH 3 — Velaro E – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …   Deutsch Wikipedia

  • RENFE Baureihe 103 — Velaro E – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …   Deutsch Wikipedia

  • Velaro — E – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …   Deutsch Wikipedia

  • Velaro D — Velaro E – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …   Deutsch Wikipedia

  • Velaro E — – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …   Deutsch Wikipedia

  • Velaro — ICE 3 en unité multiple sur la LGV Cologne Francfort près de Montabaur Les trains Velaro (du mot espagnol pour grande vitesse Velocidad Alta[1]) sont une famille d automotrices à grande vitesse fabriqués par Siemens. Vela …   Wikipédia en Français

  • High-speed rail in China — This article is about high speed rail in the People s Republic of China. For high speed rail in the Republic of China (Taiwan), see Taiwan High Speed Rail. High speed rail (HSR) trains in China A China Railways CRH1 train in Guangzhou. CRH1 is… …   Wikipedia

  • Siemens Velaro — Velaro D auf der InnoTrans 2010, Baureihe 407 der Deutschen Bahn Das Kunstwort Velaro (abgeleitet vom spanischen Wort für Hochgeschwindigkeit: Velocidad Alta)[1] bezeichnet eine Familie von Hochgeschwindigkeitszügen, hergestellt von Siemens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”