- Earl Bellamy
-
Arthur Earl Bellamy (* 11. März 1917 in Minneapolis, Minnesota; † 30. November 2003 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur, Filmproduzent, Schriftsteller sowie Set Decorator, der an mehr als 1.600 Film- und Fernsehproduktionen beteiligt war.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Arthur Earl Bellamy war auch bekannt unter den Namen J. Earl Bellamy, Jr. oder Earl J. Bellamy. Im Jahr 1920 kam Bellamy mit seiner Mutter und seinem Vater, Richard James Bellamy, ein Eisenbahningenieur, nach Hollywood, Kalifornien. Nach seinem Abschluss an der Hollywood High School im Jahr 1935, erhielt er einen Abschluss vom Los Angeles City College und nahm einen Job als Bote bei den Columbia Studios an. Seinen Aufstieg zum zweiten Regieassistenten schaffte er innerhalb von vier Jahren. Dann ging er für die Zeit des Zweiten Weltkriegs zur US-Navy in eine fotografische Einheit.
Als Bellamy nach dem Krieg wieder nach Hollywood zurückkehrte wurde er ein angesehener Regisseur im Western Genre. Obwohl er fast zwei Dutzend Spielfilme drehte, wurde er am bekanntesten durch seine Arbeit an Die Texas Rangers (The Lone Ranger, 1949), Rin-Tin-Tin (The Adventures of Rin Tin Tin, 1954), Cowboys (Rawhide, 1959) und Die Leute von der Shiloh Ranch (The Virginian, 1962).
In den 1950er Jahren lag seine Stärke in Familienfilmen, wie Lassie, Erwachsen müßte man sein (Leave It to Beaver) und Mutter ist die Allerbeste (The Donna Reed Show). In den 1960er Jahren widmete er sich meistens Sitcoms, wie Mini-Max (Get Smart), The Munsters und McHale's Navy. Medizinische Dramen, wie M*A*S*H, Dr. med. Marcus Welby (Marcus Welby, MD) und Trapper John, M.D., haben ihn in den 1970er Jahren beschäftigt. In der Jahren 1966–1967 leitete er ABC's The Monroes mit Michael Anderson, Jr. und Barbara Hershey, die als Waisen in einer Familie von Geschwistern in der Wildnis von Wyoming leben.
Vor seiner Pensionierung im Jahr 1986, richtete Bellamy sein Augenmerk auf die Science-Fiction Miniserie, V – Die Außerirdischen kommen (V) und viele der Episoden von Fantasy Island und Hart aber herzlich (Hart to Hart).
Nach seinem Ruhestand zogen Bellamy und seine Ehefrau Gail nach New Mexico. Dort drehte er in seiner aktiven Zeit als Regisseur viele seiner Filme an verschiedenen Drehorten.
Bellamy starb plötzlich, im Alter von 86 Jahren, am 30. November 2003 in Albuquerque, New Mexico. Es wird berichtet, dass er an einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) verstarb.
Ehe und Kinder
Earl Bellamy hatte drei Kinder, Michael, Earl Jr. und Katherine. Seine erste Frau starb 9 Jahre nachdem Earl Jr. geboren wurde. Seine zweite Frau, die Mutter von Katherine, beging Selbstmord. Seine dritte Frau, Gail, überlebte ihn.
Auszeichnungen
Im Jahr 2002 bekam Earl Bellamy von der Motion Picture and Television Fund den renommierten Golden Boot Award.
Filmografie (Auswahl)
Spielfilme
- 1955: Häuptling Schwarzer Pfeil (Seminole Uprising)
- 1956: Blackjack Ketchum, Desperado
- 1958: Toughest Gun in Tombstone
- 1962: Stagecoach to Dancers' Rock
- 1965: Fluffy
- 1966: Western-Patrouille (Incident at Phantom Hill)
- 1966: Der Colt ist das Gesetz (Gunpoint) mit Audie Murphy
- 1966: Gespenster-Party (Munster, Go Home)
- 1968: Three Guns for Texas
- 1969: Gefährlicher Auftrag (Backtrack!)
- 1974: Sieben allein (Seven Alone)
- 1975: Sidecar Racers
- 1975: Der Große aus dem Dunkeln, Teil 2 (Walking Tall Part II)
- 1975: Das Rennen gegen die Sonne (Against a Crooked Sky)
- 1976: The Wackiest Wagon Train in the West
- 1977: Sidewinder 1
- 1977: Speedtrap – Einsteigen, starten, abhauen (Speedtrap)
- 1981: Magnum Thrust
- 1991: Rin-Tin-Tin: Hero of the West (Archive Directed)
Fernsehfilme
- 1955: Masquerade
- 1960: O'Conner's Ocean
- 1969: Das Geheimnis der Puppe (The Pigeon)
- 1969: Das Gold der Madonna (The Desperate Mission)
- 1971: Die Verfolger (The Trackers)
- 1976: Stranded
- 1976: Die Flut bricht los (Flood!)
- 1977: Horizont in Flammen (Fire!)
- 1978: Die kalte Hand des Schicksals (Desperate Women)
- 1979: The Castaways on Gilligan's Island
- 1980: Valentine Magic on Love Island
Fernsehserien
- 1953: General Electric Theater
- 1954: The Lineup
- 1954: Rin Tin Tin (The Adventures of Rin Tin Tin)
- 1955: Tales of the Texas Rangers
- 1955: Crusader
- 1955: Jungle Jim (5 Folgen)
- 1955–1956: Soldiers of Fortune (4 Folgen)
- 1956–1957: Annie Oakley (2 Folgen)
- 1956–1957: Die Texas Rangers (The Lone Ranger) (29 Folgen)
- 1957: Sheriff of Cochise (1 Folge)
- 1957: M Squad
- 1957–1958: Sergeant Preston (Sergeant Preston of the Yukon) (8 Folgen)
- 1957–1958: Wagon Train (2 Folgen)
- 1958: Buckskin
- 1958: The Donna Reed Show
- 1959: Am Fuß der blauen Berge (Laramie)
- 1959–1960: Lassie (7 Folgen)
- 1959–1962: Bachelor Father (80 Folgen)
- 1960: My Three Sons
- 1960: The Andy Griffith Show
- 1960: The Best of the Post
- 1960–1963: Erwachsen müßte man sein (Leave It to Beaver) (4 Folgen)
- 1961: Dr. Kildare
- 1962: Mr. Smith Goes to Washington
- 1962: Our Man Higgins
- 1963: Perry Mason (3 Folgen)
- 1963: Arrest and Trial
- 1963: Kraft Suspense Theatre
- 1963–1964: The Andy Griffith Show (7 Folgen)
- 1964: McHale's Navy (5 Folgen)
- 1964: Broadside
- 1964: Karen
- 1964–1965: The Munsters (7 Folgen)
- 1965: The John Forsythe Show
- 1965: I Spy
- 1965: Get Smart
- 1965: FBI (The F.B.I.)
- 1966: The Monroes
- 1966–1967: Daniel Boone (6 Folgen)
- 1967: Heroic Mission
- 1968: The Doris Day Show
- 1968: The Mod Squad
- 1969: My Friend Tony
- 1969: Then Came Bronson
- 1969: Marcus Welby, M.D.
- 1969–1976: Medical Center (21 Folgen)
- 1969: To Rome with Love
- 1970: The Partridge Family
- 1971: The Partners
- 1972: The Sixth Sense
- 1973: M*A*S*H (2 Folgen)
- 1973–1974: Dusty, Dusty (2 Folgen)
- 1975: Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann (2 Folgen)
- 1975: Die knallharten Fünf (2 Folgen)
- 1975: Matt Helm
- 1976–1978: Starsky und Hutch (7 Folgen)
- 1976: Isis (2 Folgen)
- 1977: California Okay (2 Folgen)
- 1977: Eight Is Enough
- 1977: CHiPs
- 1977: Love Boat
- 1978–1980: Fantasy Island (19 Folgen)
- 1980–1983: Hart aber herzlich (Hart to Hart) (12 Folgen)
- 1981: Code Red (1 Folge)
- 1984: Das fliegende Auge (1 Folge)
- 1985: V – Die Außerirdischen kommen (V) (1 Folge)
- 1982–1985: Trapper John, M.D. (19 Folgen)
- 1985–1987: Lime Street (2 Folgen)
Regieassistent
- 1940: Arizona (Arizona)
- 1942: Zeuge der Anklage (The Talk of the Town)
- 1943: After Midnight with Boston Blackie
- 1943: Footlight Glamour
- 1943: The Chance of a Lifetime
- 1943: Klondike Kate
- 1944: The Return of the Vampire
- 1944: The Desert Hawk
- 1944: Mr. Winkle Goes to War
- 1945: Rough Ridin' Justice
- 1945: Counter-Attack
- 1945: Küsse und verschweig mir nichts!
- 1946: Dangerous Millions
- 1947: Vacation Days
- 1947: Backlash
- 1947: Jewels of Brandenburg
- 1947: Bulldog Drummond at Bay
- 1947: Sport of Kings
- 1948: Liebesnächte in Sevilla
- 1948: Black Eagle
- 1948: El Dorado Pass
- 1949: Unerschütterliche Liebe
- 1949: The Crime Doctor's Diary
- 1949: Desert Vigilante
- 1949: Laramie
- 1949: Johnny Allegro
- 1949: Schweigegeld für Liebesbriefe
- 1949: And Baby Makes Three
- 1950: Die Männerfeindin
- 1950: Ein einsamer Ort
- 1950: Seine Frau hilft Geld verdienen
- 1950: Emergency Wedding
- 1950: Die ist nicht von gestern (Born Yesterday)
- 1951: Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus
- 1951: Chain of Circumstance]
- 1951: Frauenraub in Marokko
- 1952: Happy-End … und was kommt dann?
- 1952: He Cooked His Goose
- 1952: Rainbow 'Round My Shoulder
- 1953: Salome
- 1953: Diese Frau vergißt man nicht
- 1953: Verdammt in alle Ewigkeit
- 1954: Ein neuer Stern am Himmel (A Star Is Born)
- 1954: Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover
Produzent
- 1962: Stagecoach to Dancers' Rock
Weblinks
- Earl Bellamy in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Earl Bellamy im All Movie Guide (englisch)
- Filmography by New York Times (englischsprachig)
Einzelnachweise
- ↑ Biografie auf IMDb.com. Abgerufen am 29. Oktober 2009
Kategorien:- Filmregisseur
- Fernsehregisseur
- Militärperson (United States Army)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
- US-Amerikaner
- Geboren 1917
- Gestorben 2003
- Mann
- Filmproduzent
Wikimedia Foundation.