- Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
-
53.50666666666710.176527777778Koordinaten: 53° 30′ 24″ N, 10° 10′ 36″ O
Das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH oder „Boberg“) ist ein Unfallkrankenhaus im östlichen Hamburger Stadtteil Lohbrügge. Träger ist der Berufsgenossenschaftliche Verein für Heilbehandlung Hamburg e.V..
Siehe auch: BerufsgenossenschaftInhaltsverzeichnis
Geschichte
Die berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhäuser sind besonders eingerichtet für die Versorgung von frischen und alten Traumafolgen und Mehrfachverletzungen. Das Hamburger Haus wurde 1959 mit 240 Betten errichtet und von 2006 bis 2008 umfassend modernisiert. Zur Belegschaft zählen 2161 Mitarbeiter mit 169 Ärzten.[1] Es fungiert auch als Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
Siehe auch: Berufsgenossenschaftliche UnfallklinikLeitung
Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Prof. Dr. iur. Gerhard Mehrtens und seinem Stellvertreter Dr. iur. Hubert Erhard. Ärztlicher Direktor ist Prof. Dr. med. Christian Jürgens, der auch Lehrstuhlinhaber in Lübeck ist.
Abteilungen
- Ambulanz[2]
- Anaesthesiologie und Intensivmedizin[3]
- Apotheke[4]
- Berufshilfe und Sozialdienst[5]
- Forschung und Lehre[6]
- Gesundheits- und Krankenpflege[7]
- Hand-, Plastische und Mikrochirurgie[8]
- Neurourologie[9]
- Radiologie[10][11]
- Septische Knochenchirurgie[12]
- Unfallchirurgie, Orthopädie, Sportmedizin (aseptisch)[13]
Interdisziplinäre Zentren
- Dermatologie[14]
- Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Kooperation mit der Universität Osnabrück
- Gutachten[15]
- Neurotraumatologie[16]
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Psychotraumatologie
- Querschnittlähmungen[17]
- Rehabilitation[18]
- Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung
- Komplexe Stationäre Rehabilitation
- Frührehabilitation Phase B
- Ambulante Rehabilitation
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Gehschule
- Logopädie
- Neuropsychologie
- Sporttherapie
- Bäder, Massage- und Lymphtherapie
- Wassertherapie und Schimmunterricht
- Musiktherapie
- Freizeittherapie
- Schwerbrandverletzte[19]
Standorte
- BG Nordsee-Reha-Klinik, St. Peter-Ording
- BG Reha-Zentrum City Hamburg
- Berufsgenossenschaftliches Ambulantes Operationszentrum, Hamburg-Eppendorf
- Medizinisches Versorgungszentrum Hoheluft, Hamburg
Externe Abteilungen
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift (Hamburg)
- Friederikenstift Hannover
- Georg-August-Universität Göttingen
- Asklepios Klinik St. Georg
Kooperationspartner
- Bethesda Allgemeines Krankenhaus Bergedorf
- Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
- Klinikum Wedel
- Klinikum Pinneberg
Einzelnachweise
- ↑ Stand 23. August 2011
- ↑ Dr. H.-W. Kranz
- ↑ Dr. S. Lönnecker
- ↑ Apothekerin K. Lamprecht-Belde
- ↑ Martina Krohn
- ↑ Prof. Dr. K. Seide, Dipl.-Ing. U. Schümann, Dr. rer. nat. N. Weinrich, Prof. Dr. Döhler
- ↑ M. Osbahr und O. Praße
- ↑ Dr. K.-D. Rudolph
- ↑ Dr. R. Böthig
- ↑ mit Computertomographie und Magnetresonanztomographie
- ↑ Dr. A. Moldenhauer
- ↑ Dr. U.-J. Gerlach
- ↑ PD Dr. Faschingbauer
- ↑ Prof. Dr. S. M. John
- ↑ Dr. V. Grosser
- ↑ Dr. M. Neuss
- ↑ Dr. R. Thietje
- ↑ Dr. J.-J. Glaesener, R. Keppeler
- ↑ Dr. F. Bisgwa
Weblinks
Kategorien:- Berufsgenossenschaftliche Klinik
- Krankenhaus in Hamburg
- Bezirk Bergedorf
Wikimedia Foundation.