- Bahnhof Lauscha (Thüringen)
-
Lauscha (Thür) Empfangsgebäude Daten Kategorie 7 Betriebsart Kopfbahnhof Bahnsteiggleise 2 Abkürzung ULA Eröffnung 1886 Profil auf Bahnhof.de Nr. 3595 Architektonische Daten Baustil Heimatstil Lage Stadt Lauscha Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten 50° 28′ 23″ N, 11° 9′ 37″ O50.47305555555611.160277777778Koordinaten: 50° 28′ 23″ N, 11° 9′ 37″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Thüringen Der Bahnhof Lauscha (Thür) ist ein Personenbahnhof der Bahnhofskategorie 7 in Lauscha an der Eisenbahnstrecke Sonneberg–Neuhaus am Rennweg. Er ist ein Kopfbahnhof und Spitzkehrenbahnhof.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Bahnhof Lauscha liegt 611 m ü. NN in der Stadt Lauscha im Thüringer Schiefergebirge. Er befindet sich an der L 1145, die in diesem Abschnitt den Namen Bahnhofstraße trägt, im Lauschatal zwischen dem Großen Tierberg mit dem Schnitzerskopf im Osten und dem Teufelsholz im Westen südlich des Ortszentrums. Das Empfangsgebäude liegt bei Streckenkilometer 38,51 (Kilometrierung an den Enden der Gleise 1 und 2). Das Einfahrtssignal von Steinach steht bei Kilometer 37,9 und das von Oberlauscha bei Kilometer 39,6. Die Nebenbahn hat eine Spurweite von 1435 mm (Normalspur). Der Streckenabschnitt von Sonneberg nach Lauscha führt die Streckennummer 5121 und von Lauscha nach Ernstthal am Rennsteig 6689; Kursbuchstreckennummer 564.
Geschichte
Der Bahnhof Lauscha wurde 1886 als Endpunkt der Steinachtalbahn durch die Werra-Eisenbahn-Gesellschaft errichtet. Der Bau der Bahnstrecke von Sonneberg nach Lauscha sollte unter anderem der Lauschaer Glasindustrie eine Anbindung an den Güterfernverkehr ermöglichen und die Gasanstalt mit Steinkohle versorgen. Daher war neben dem Personenverkehr auch ein für eine Nebenbahn relativ umfangreicher Güterverkehr vorgesehen. Das Bahnhofsgelände im engen Lauschatal am Fuß des Tierbergs wurde mit bis zu 10 m hohen Bruchsteinmauern zu dessen Hang hin gesichert. Das erste Empfangsgebäude stand in Längslage an der Bahnhofstraße.
Im Zuge des Lückenschlusses nach Wallendorf zur Bahnstrecke nach Probstzella 1912–1913 wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen. Weil die Züge nach beiden Zielorten nur in südlicher Richtung an jeweils einem Hang des Lauschatals aus dem Bahnhofsbereich ausfahren können, wurde der Bahnhof Lauscha zum Spitzkehrenbahnhof umgebaut. Die neue Bahnstrecke nach Ernstthal wurde über ein 93 m langes Viadukt aus Stampfbeton aus dem Bahnhofsgelände heraus zum Westhang des Lauschatals geführt. Sie umrundet den Berg Teufelsholz nahezu vollständig und gewinnt dabei auf einer Strecke von etwa 3,3 km durch den Lauschensteintunnel und über das Viadukt Nasse Telle bis zur Eller, einem Sattel über dem Steinach- und dem Lauschatal, den die Bahnstrecke in nur etwa 330 m Luftlinie minimaler Entfernung zum Bahnhof Lauscha passiert, etwa 85 Höhenmeter.
In den Jahren von 1912 bis 1914 entstand das heutige, repräsentative Empfangsgebäude in Kopflage der beiden Gleise am Mittelbahnsteig. Es wurde nach einem Entwurf des Ingenieurs Steinbrinck errichtet. Das ein- bzw. zweigeschossige Gebäude hat eine mit Natursteinen verblendete Fassade. Im Erdgeschoss waren die Schalterhalle, die Gepäckannahme, Diensträume und eine Gaststätte, die zeitweise von der Mitropa betrieben wurde, untergebracht. Auf dem Mittelbahnsteig befand sich bis zu dessen Umbau 2001 ein Fahrdienstleiterhäuschen.
Das mechanische Stellwerk wurde 1913 nach Plänen der Ingenieure Jacobi und Steinbrinck gebaut. Das dreigeschossige Gebäude ist in die Stützmauer integriert. Es hat ein Walmdach und eine Fassade aus Natursteinmauerwerk mit Bossengliederung. Der Bedienraum im obersten Geschoss ist durch eine verschieferte Fachwerkfassade gekennzeichnet, die weit auskragt und große Fenster hat.
Der Güterbahnhof wurde umfangreich erweitert. Dazu wurde das abschüssige Gelände mit dem beim Bau des Lauschensteintunnels angefallenen Material aufgefüllt und durch eine Stützmauer aus 6.000 m³ Stampfbeton gesichert. Der Lauschabach wurde kanalisiert und ein Verbindungsweg über die alte Bahnstrecke in eine Unterführung verlegt. Es entstanden unter anderem eine Ladestraße mit zwei Freiladegleisen, ein Schuppengleis, eine Kopframpe sowie eine Gleiswaage und ein Lademaß. Außerdem wurde ein neuer Lokschuppen mit Werkstatt und Lokomotivbehandlungsanlage errichtet. Die Bahnhofsgleise hatten 1914 schließlich eine Länge von 1503 Metern.[1]
Das alte Empfangsgebäude wurde 1915 abgerissen und durch eine neue Güterabfertigung mit Büro- und Wohntrakt ersetzt,[1] der sich der Güterschuppen am Rampengleis anschloss. Das ehemalige Stellwerk, ein historischer Wasserkran, die nicht mehr an das Gleisnetz angeschlossenes Gleiswaage und das verbliebene Lademaß sowie Reste von Rangier-, Abstell- und Verladegleisen zeugen heute noch vom damaligen regen Rangier- und Güterverkehr im Bahnhof Lauscha.
In Lauscha wurden die Lokomotiven der Personen- und Eilzüge zwischen Sonneberg und Saalfeld umgesetzt, wofür im Fahrplan mindestens 12 Minuten vorgesehenen waren. Dazu wurde der eingefahrene Zug zurückgedrückt. Anschließend umfuhr die Lokomotive den Zug auf dem Parallelgleis und drückte, nach vorheriger Bremsprobe, den Zug wieder zurück an den Bahnsteig.[1]
Am 10. März 1950 kam es dabei zu einem schweren Unfall. Beim Rangieren geriet eine Lokomotive der DRG-Baureihe 95 auf ein zwischen der Strecke nach Sonneberg und der über den Bahnhofsviadukt nach Ernstthal am Rennsteig führenden Strecke liegendes Blindgleis, das in einen einständigen Kleinlokschuppen führte, durchbrach dessen Außenwand über der 14,5 m hohen Stampfbetonmauer an der Bahnhofstraße und stürzte rückwärts auf diese. Durch den in das Führerhaus austretenden Wasserdampf erlitten der Lokführer und der Heizer Verbrennungen, denen der Lokführer fünf Tage nach dem Unfall erlag.
Der Güterschuppen wurde mit dem Verwaltungs- und Wohntrakt bei Sanierungsarbeiten 2004 abgerissen. Das historische neue Empfangsbebäude wird seit einer vorübergehenden Streckenstilllegung 1997, der Streckensanierung der Teilstrecke von Sonneberg 1998, einer erneuten Einstellung des Bahnverkehrs 1999, der Sanierung der Teilstrecke nach Neuhaus am Rennweg und der Einführung moderner elektronischer Schalttechnik auf der Strecke bis zum Jahresende 2002 nicht mehr genutzt und befindet sich in einem kritischen Erhaltungszustand. Inzwischen liegt ein Nutzungskonzept eines Investoren für einen Hotel- und Gastronomiebetrieb vor.
Ein Großteil der Gleisanlagen wurde 2001 stillgelegt. In Betrieb sind noch die beiden Bahnsteiggleise, ein Lokumfahrgleis und zwei kurze Abstellgleise. Der Bahnhof, der in den 1950er Jahren 27 Beschäftigte hatte, ist unbesetzt und der gesamte Verkehr wird vom elektronischen Stellwerk im Hauptbahnhof Sonneberg gesteuert. Ein Stellrechner steht auf dem Bahnhofsgelände. Der Bahnsteig ist mit einer wettergeschützten Sizgelegenheit ausgestattet.
Verkehr
Seit dem 15. Dezember 2002 fährt die Süd-Thüringen-Bahn den Bahnhof Lauscha im Stundentakt mit Leichttriebwagen vom Typ Regio-Shuttle in der Ausführung mit 71 Sitzplätzen und 77 Stehplätzen auf der Strecke von Sonneberg über Lauscha und Ernstthal am Rennsteig nach Neuhaus am Rennweg an. Das Umsetzen der Lokomotive ist damit entfallen, doch wird der Bahnhof Lauscha nach wie vor als Kreuzungsbahnhof der Strecke genutzt. Der Aufenthalt im Bahnhof hat sich auf 3 Minuten verkürzt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Wolfgang Beyer: Eisenbahn im Sonneberger Land. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag Neustadt/Coburg, 2004. ISBN 3-9807748-5-6, S. 63-65
Literatur
- Wolfgang Beyer, Emil Ehle: Über den Rennsteig – Von Sonneberg nach Probstzella. Transpress Verlag, Berlin 1983.
- Wolfgang Beyer: Eisenbahn im Sonneberger Land. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag Neustadt/Coburg, 2004. ISBN 3-9807748-5-6.
- Thomas Schwämmlein: Kulturdenkmale in Thüringen. Landkreis Sonneberg. E. Reinhold Verlag, Altenburg, ISBN 3-937940-09-X., S. 270-273
- Stadt Lauscha (Hrsg.):Historischer Bilderbogen – Ein Streifzug durch die Geschichte von Lauscha und Ernstthal. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2008, ISBN 978-3-86595-255-4.
Weblinks
Commons: Bahnhof Lauscha – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bahnhof (Thüringen)
- Lauscha
- Kulturdenkmal im Landkreis Sonneberg
Wikimedia Foundation.