- Bahnstrecke Tirso–Chilivani
-
Tirso–Chilivani Streckenlänge: 79,0 km Spurweite: 950 mm (Ital. Meterspur) Legendevon Nuoro 0,00 Tirso 218 m nach Macomer 5,00 Illorai 302 m 10,00 Burgos-Esporlatu 473 m 12,00 Bottidda 396 m 17,00 Bono 452 m 22,00 Anela 399 m 25,00 Bultei 406 m 32,00 Benetutti-Nule 327 m 42,00 Osidda 583 m 49,00 Buddusò 629 m 55,00 Pattada 675 m 67,00 Vigne 70,00 Ozieri 402 m 79,00 Chilivani (Übergang zur FS) 225 m Die Bahnstrecke Tirso–Chilivani, auf italienisch auch als Ferrovia del Tirso (Tirso-Eisenbahn) bekannt, war eine schmalspurige Nebenbahn auf Sardinien. Die 1893 eröffnete Bahnstrecke ist seit 1969 stillgelegt und heute weitgehend abgebaut. Sie verband in Chilivani die normalspurigen Staatsbahn-Strecke Bahnstrecke Cagliari–Golfo Aranci mit der ebenfalls schmalspurigen Strecke Macomer−Nuoro (in die Macomer−Bosa übergehend) beim Bahnhof Tirso, unweit vom Fluss Tirso.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Società italiana per le Strade Ferrate Secondarie della Sardegna (SFSS), eine im Jahre 1886 von mehreren Unternehmern gegründete private Eisenbahngesellschaft, konnte am 10. Februar 1891 als dritte Strecke den ersten Teil der wie die übrigen Nebenbahnen in Sardinien in 950 mm-Schmalspur (Italienische Meterspur) angelegten Bahnstrecke mit 9 km von Ozieri nach Chilivani eröffnen. Die restlichen 70 km von Ozieri zum Bahnhof Tirso (unweit vom Fluss Tirso und 5 km vor Illorai) wurden am 1. April 1893 feierlich dem Verkehr übergeben. Der erste Fahrzeugpark entsprach dabei weitgehend dem Standard der SFSS mit kleinen von der SLM in Winterthur gebauten Tender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'C und Allan-Steuerung sowie ebenfalls kleinen einfach ausgeführten zweiachsigen Personen- und Güterwagen.
Die Bahnstrecke Tirso-Chilivani zeichnete sich durch eine Trasse mit zahlreichen engen Kurven und einigen engen Kehren aus, die vor allem bei Dampfzügen keine hohe Fahrgeschwindigkeit zuließen. Wie sonst bei sardischen Schmalspurbahnen üblich lagen auch hier eine Reihe von Bahnwärterhäusern entlang er Strecke, bei der viele Bahnhöfe etwas außerhalb der Ortschaften lagen. Sie hatte den Charakter einer Verbindungsbahn, da an beiden Endpunkten Anschluß zu weiteren Bahnstrecken bestand: In Chilivani (heute Bahnhof Ozieri-Chilivani) zur normalspurigen Staatsbahn-Strecke Cagliari–Golfo Aranci (und der hier ebenfalls abzweigenden Chilivani–Porto Torres Marittima) sowie in Tirso zur weiteren Schmalspurstrecke Macomer−Nuoro, die nahtlos in die Macomer−Bosa übergeht.
Nachdem die SFSS im Jahre 1921 in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war und aufgelöst wurde, übernahm die Ferrovie Complementari della Sardegna (FCS) den Verkehr und setzte schon recht frühzeitig FIAT-Dieseltriebwagen vom Typ Littorina in der kleinen Ausführung ein, welche die Fahrtzeiten deutlich reduzierten. Einige der mittlerweile angejahrten Dampflokomotiven blieben jedoch mit einigen Personen- und Güterwagen noch bis Ende der 1950er Jahre in Reserve. Aber auch eine komplett neue Serie von modernen Dieselelektrischen Triebwagen vom Typ ADe konnte ab 1958 bis 1960 nicht verhindern, dass Autobusse günstiger und schneller waren. Zum 31. Dezember 1969 erhielt die FCS die Genehmigung zur Stilllegung der Strecke und wurde von der Verkehrspflicht entbunden.
Auch nach Einstellung dieser Linie und dem weitgehenden Abbau der Gleise in den 1980er Jahren blieben etliche Eisenbahnrelikte wie zahlreiche abgestellte Fahrzeuge bei Tirso, Bahnhofsgebäude sowie ein Wasserkran und das Viadukt bei Buddusò erhalten. Die typischen Bahnwärterhäuser entlang der Strecke sind ebenfalls noch vorhanden aber in vielen Fällen bereits verfallen.
Galerie
-
Abgestellter Dieseltriebwagen vom Typ Littorina in Tirso
Literatur
- Elettrio Corda: Le contrastate vaporiere - 1864/1984: 120 anni di vicende delle strade ferrate sarde: dalle reali alle secondarie, dalle complementari alle statali, Verlag Chiarella
Siehe auch
Weblinks
Commons: Bahnstrecke Tirso–Chilivani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eine vergessene Bahnstrecke bei photorail.com (italienisch)
- Infos bei www.lestradeferrate.it (italienisch)
Kategorien:- Spurweite 950 mm
- Bahnstrecke auf Sardinien
Wikimedia Foundation.