Solln

Solln
Stadtbezirk 19, Lage in München

Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln bilden.

Im Bezirk 19 liegt mit der so genannten Balde-Höhe, einem Hügel auf dem Gelände von Kloster Warnberg (579 m ü. NN) der höchste Punkt im Stadtgebiet Münchens. Für das Stadtklima wichtige Grünzüge (Isartal, Forstenrieder Park, Sendlinger Wald bzw. Südpark[1], Siemenswäldchen, Waldfriedhof) grenzen an oder durchziehen den Bezirk, der sich aus recht unterschiedlichen Stadtteilen zusammensetzt.

Inhaltsverzeichnis

Bezirksteile

Thalkirchen

St. Maria Thalkirchen
Statue an der Zentralländstraße in Thalkirchen

Der in der Isarniederung westlich des Flusses gelegene Stadtteil gehört zu den ältesten Siedlungen im Süden der Stadt und hat durch seine Lage an der renaturierten Isar eine bedeutende Erholungs- und Freizeitfunktion für die gesamte Stadt. In Thalkirchen befindet sich die heutige Floßlände Münchens, auf der anderen Isarseite über eine Brücke gut erreichbar liegt der Tierpark Hellabrunn im Nachbarbezirk 18 Untergiesing-Harlaching, und im Nordosten auf der Thalkirchner Flussseite der zu Sendling gehörende Flaucher, ein ausgedehnter Grünzug entlang der Isar mit Wald und Wiesen, Spielplätzen und dem gleichnamigen Biergarten in einem Forsthaus aus dem Jahre 1800.

  • Thalkirchen, die Kirche im Tal, wurde erstmals im Jahre 1268 schriftlich erwähnt. 1818 wurde es mit Obersendling und Maria Einsiedel zu einer Gemeinde zusammengefasst. Der ursprüngliche Ortskern lag an der Kirche St. Maria Thalkirchen (heute Fraunbergplatz 1). Thalkirchen wurde am 1. Januar 1900 nach München eingemeindet. Ein berühmter Thalkirchner ist der Schriftsteller Wilhelm Jensen.
  • Maria Einsiedel findet sich erstmals 1725 schriftlich genannt. Seinen Namen erhielt dieser Gemeindeteil durch Cosmas Damian Asam in Anlehnung an den gleichnamigen Schweizer Wallfahrtsort Maria Einsiedel. Asam kaufte das Anwesen 1724, am 11. Mai 1734 wurde der Eigentumsbrief ausgestellt. Am 25. März 1725 erhielt Egid Quirin Asam die Erlaubnis zur Errichtung einer Kapelle. Am 25. Oktober 1730 informierte er die zuständige geistliche Hoheit in Freising über die Fertigstellung des Gotteshauses, worauf dieses geweiht wurde.
  • Der Name des Gemeindeteils Hinterbrühl leitet sich ab von der Bezeichnung des dortigen Sees. Dieser hieß Brühl bzw. Priel, was auf eine mit Buschwerk bewachsene Wiese hinweist. Am 29. November 1906 genehmigte das Ministerium des Inneren mit Wirkung zum 1. Januar 1907 den Ortsnamen.

Obersendling

Das nach 1945 vor allem durch Standortkonzentration der Siemens AG und die damit verbundene rasche industrielle Entwicklung entstandene Viertel ist städtebaulich ein Mischgebiet. Die Wohnbebauung, die auch noch ältere Wohnquartiere aufweist, ist in Industrie- und Gewerbegebiete eingebettet. Erwähnenswert sind die beiden Siemens-Sternhochhäuser an der Boschetsriederstraße, die ersten Hochhäuser, welche nach dem Krieg in München gebaut wurden. Derzeit wird im Rahmen des Projektes Isar Süd eine grundlegende Neugestaltung des Siemens-Areals geplant und durchgeführt. Ziel des Projektes ist es unter anderem, den derzeit abgeschlossenen Standort zu öffnen und durch neue Wohnungen und Büroflächen die Lebensqualität im Viertel zu verbessern.

Forstenried

Brunnen am Schweizer Platz in Fürstenried-West

Der Stadtteil mit noch relativ gut erhaltenem alten Dorfkern besteht überwiegend aus Wohngebieten. Er wurde erstmals im Jahr 1166 als Uorstersriet erwähnt, der Name setzt sich zusammen aus den Wörtern Uorst für Forst, Wald und Ried für Rodung. Der alte Ortskern lag um die Pfarrkirche Hl. Kreuz (heute Forstenrieder Allee 180a). Forstenried wurde am 1. Januar 1912 nach München eingemeindet. Zwischen 1959 und 1971 wurden auf der Gemarkung Forstenried drei Großwohnanlagen errichtet. Mit Neu-Forstenried (ehem. Fürstenried-III [2] ), Fürstenried Ost und Fürstenried West sowie mit der östlich davon auf Sollner Flur gebauten Parkstadt Solln entstanden über 12.500 Wohnungen für mehr als 25.000 Bewohner.

  • Fürstenried, das seit 1818 zusammen mit Forstenried, Ober- und Unterdilljäger und Maxhof die Gemeinde Forstenried bildete, wurde erstmals 1716 urkundlich erwähnt. Der Name nimmt Bezug auf den Kurfürsten Max Emanuel, welcher sich hier zwischen 1715 und 1717 das gleichnamige Schloss Fürstenried bauen ließ.
  • Der Gemeindeteil Maxhof entstand aus einem von Max Emanuel 1717 auf einer Viehweide, dem Blumbesuch, errichteten Fasanenhaus. Das Ende des 18. Jahrhunderts verfallene Haus erwarb 1797 der Parkmeister Max Anton Jägerhuber mit dem zugehörigen Gelände, er ließ das Gebäude abbrechen und einen Park anlegen, den er 1804 nach seinem Vornamen Maxhof nannte. Bereits 1809 findet sich dieser Name dann auf einer Stadtkarte. Nach häufig wechselnden Besitzverhältnissen im 19. Jahrhundert kaufte 1916 die Gartenstadt Forstenried GmbH das Gelände und bebaute es.
  • Der Gemeindeteil Unterdill, dessen Namensteil Dill für die Umzäunung eine Forstes steht, entstand aus dem um 1720 erbauten Dillwärterhaus. Um 1834 kam noch das Forsthaus Jäger am Thüll hinzu und 1850 zählte der Weiler vier Häuser.
  • Seit 1907 entstand um das Gasthaus Zum Kreuzhof noch ein weiterer Gemeindeteil: Kreuzhof. Das Gasthaus war 1875 erbaut worden und wurde 1963 beim Bau der Kreuzung Kreuzhof abgerissen.

Solln

Solln ist der südlichste Stadtteil von München. Mit seinem Gartenstadtcharakter und alten Villen zählt es zu den teuersten Wohngegenden der Stadt. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Solln gegen Ende des 11. Jahrhunderts als de Solon. Sole oder sule bezeichnet einen Ort, an dem sich Wild suhlt. Der frühere Ortskern erstreckte sich von der Alten Sollner Kirche St.Johann Baptist (heute Herterichstraße 54) nach Süden bis zum heutigen Wilhelm-Leibl-Platz. Hier stand die Alte Post, die Tafern-Wirtschaft und Posthalterei an der Straße nach Pullach. Außer der Alten Sollner Kirche gibt es noch drei weitere katholische (die Pfarrkirche St. Johann Baptist am Fellererplatz, die Pfarrkirche St. Ansgar sowie Klein-Schönstatt in der Parkstadt Solln) und zwei evangelische Kirchen (die Apostelkirche in Alt-Solln und die Petruskirche in der Parkstadt). Einer der berühmtesten Sollner der Neuzeit ist der noch vor der Eingemeindung geborene Chemie-Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer. Im Alten Sollner Friedhof fand er auch seine letzte Ruhe. In Solln wurde 1915 der Schauspieler Curd Jürgens (gestorben 1982) geboren. Auf dem Waldfriedhof Solln liegt Vera Brühne (1910 - 2001) begraben, die nach einem bis heute umstrittenen Prozess des Mordes für schuldig befunden wurde. In den Conwentzbach bei Solln wurde 1946 die Asche der zum Tode verurteilten und in aller Stille hingerichteten Angeklagten des Nürnberger Prozesses gegen die 24 Hauptkriegsverbrecher gestreut. So wurde erfolgreich vermieden, dass Ewiggestrige zu Gräbern der Naziführer pilgern können. In der Pössenbacherstraße und dann ab 1986 in der Heilmannstrasse war im Zeitraum von 1975 bis 1991 der Verlag Dokumentation Saur o.H.G, der spätere K. G. Saur Verlag, ansässig.

  • Der Gemeindeteil Warnberg am südlichen Ende von Solln wurde erstmals 1185 unter dem Namen Warnberch erwähnt, was soviel wie Berg des Warin heißt. Dies wiederum bedeutet im heutigen hochdeutsch Wächter, was vermuten lässt, dass hier um 1200 ein Spähberg zur Absicherung der Isarstraßen war. Der Ortsteil wurde 1818 Solln zugehörig. Am 1. Dezember 1938 wurden die damalige Gemeinde Solln und auch das Kloster Warnberg in die Stadt München eingemeindet. Die Balde-Höhe, der ehemalige Burgstall von Warnberg ist mit 579 m ü. NN der höchste Punkt Münchens.
  • Die Prinz-Ludwig-Höhe wurde erstmals 1895 als Ludwigshöhe bzw. als Prinz-Ludwigshöhe erwähnt. Namenspate der im selben Jahr von Jakob Heilmann erbauten Villenkolonie ist Ludwig III. Der ersten Nennung als Ortsname geht bereits am 4. März 1893 eine Haltestelle der Isartalbahn mit dem Namen Prinz Ludwigshöhe voraus, die nach der nahe gelegenen Waldrestauration Prinz Ludwigshöhe benannt wurde.

Wegen der hohen Grundstückspreise im Stadtteil verliert Solln zunehmend seinen Villencharakter. Im Zuge der Nachverdichtung entstehen vermehrt an Stelle der alten Herrschaftshäuser dicht bebaute Eigentumswohnanlagen im oberen Preissegment.

Allgemeines

Sozialstruktur

Die Arbeitsplätze im Stadtbezirk konzentrieren sich zum Großteil auf den Industrie- und Gewerbestandort Obersendling. Die soziale Struktur des Bezirks folgt den städtebaulichen Gegebenheiten in den Bezirksteilen (Villenviertel Alt-Solln, Einfamilienhausgebiete in Forstenried und Maxhof, Großwohnanlagen in Fürstenried, ältere Wohnquartiere und Genossenschaftsbauten in Thalkirchen und Obersendling). Der Ausländeranteil liegt für den gesamten Bezirk unter dem städtischen Durchschnitt, schwankt aber deutlich zwischen den einzelnen Bezirksteilen.

Thalkirchner Brücke über die Isar
Die Isar durch Thalkirchen im Herbst

Verkehr

Der Stadtbezirk wird zum einem über die Autobahn 95 und zum anderen über die Bundesstraße 11 erschlossen. Des Weiteren befinden sich in diesem Stadtbezirk die U-Bahn-Stationen Fürstenried West, Basler Straße, Forstenrieder Allee, Machtlfinger Straße, Aidenbachstraße, Obersendling und Thalkirchen der Linie U3 sowie die S-Bahn-Stationen Siemenswerke und Solln der Linien S7, S20 und S27. Die frühere Isartalbahn wurde stillgelegt und das Gleisbett zu einem Radweg umgebaut, der nun Solln und Thalkirchen verbindet.

Statistik

(Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz)

Jahr Einw. davon Ausländer Fläche ha EW/ha Quelle mit weiteren Daten
2000 76.762 13.454 (17,5 %) 1.775,14 43 Statistisches Taschenbuch München 2001. pdf-Download
2001 77.518 13.945 (18,0 %) 1.775,14 44 Statistisches Taschenbuch München 2002. pdf-Download
2002 77.659 14.208 (18,3 %) 1.775,13 44 Statistisches Taschenbuch München 2003. pdf-Download
2003 77.850 14.325 (18,3 %) 1.775,25 44 Statistisches Taschenbuch München 2004. pdf-Download
2004 78.056 14.380 (18,4 %) 1.776,12 44 Statistisches Taschenbuch München 2005. pdf-Download
2005 79.147 14.983 (18,9 %) 1.775,25 45 Statistisches Taschenbuch München 2006. pdf-Download

Persönlichkeiten

Literatur


Einzelnachweise

  1. Münchener Biotope - Sendlinger Wald (Südpark)
  2. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln


Weblinks

48.08888888888911.5194444444447Koordinaten: 48° 5′ N, 11° 31′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürst …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfriedhof Solln — Eingang Waldfriedhof Solln Der Waldfriedhof Solln ist ein Friedhof im Münchner Stadtteil Solln. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Münchner Waldfriedhof – Alter Teil und Neuer Teil (Fürstenrieder Straße bzw. Lorettoplatz) und dem Friedhof Solln… …   Deutsch Wikipedia

  • Villenkolonie Solln — Die Villenkolonie Solln ist eine Siedlung in München. Lage Die Villenkolonie liegt im Stadtteil Solln im Süden Münchens nordöstlich des historischen Ortstkerns. Ihre Grenzen sind ungefähr: im Süden die Herterischstraße, im Westen die Plattlinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln — is the 19th borough of Munich, Germany, comprising the extreme southern part of the city on the left back of the river Isar. After the administrative reform, the boroughs Thalkirchen Obersendling Forstenried and Solln were incorporated, thus… …   Wikipedia

  • München Solln railway station — db station|logo= name=Solln state=Bavaria locale=Munich borough=Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln ds100= category=4 platforms=2Solln is a Munich S Bahn railway station in the borough of Solln …   Wikipedia

  • München Solln station — Solln Operations Category 4 Platforms in use 2 Construction and location Location …   Wikipedia

  • Hotel Villa Solln — (Мюнхен,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Wilhelm Leibl Straße …   Каталог отелей

  • Soll — Solln seinSollerfüllen=a)diezugewieseneArbeitverrichten.GehörtdemWortschatzderDDRanimSinnederErfüllungdesplanmäßigvorgeschriebenenArbeitspensums.1950ff.–b)seinenehelichenPflichtennachkommen.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Forstenried — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln bilden. Im Bezirk 19 liegt mit …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenried — Stadtbezirk 19, Lage in München Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln sind Stadtteile im Süden Münchens, die zusammen den Stadtbezirk 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln bilden. Im Bezirk 19 liegt mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”