Becquerelit

Becquerelit
Becquerelit
Becquerelite-Fourmarierite-Masuyite-rad08-08d.jpg
Büscheliger Becquerelit aus der Shinkolobwe Mine, Katanga, Demokratische Republik Kongo (Länge der Kristalle: 5 mm)
Chemische Formel Ca[(UO2)6|O4|(OH)6] • 8H2O [1]
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.GB.10 (8. Auflage: IV/H.03-20) (nach Strunz)
05.07.01.02 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-pyramidal \ mm2 [2]
Farbe Braungelb, Bernsteingelb bis Zitronengelb, Gelborange
Strichfarbe Gelb
Mohshärte 2,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 5,09 bis 5,2 ; berechnet: 5,10 [3]
Glanz Diamantglanz bis Fettglanz
Transparenz durchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}; unvollkommen nach {101}, {010} und {110}
Habitus tafelige bis prismatische, pseudohexagonale Kristalle; körnige Aggregate und Krusten
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,725 bis 1,735 nβ = 1,815 bis 1,825 nγ = 1,825 bis 1,830 [4]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0.100 ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ gemessen: 32°
Pleochroismus Sichtbar: X = Farblos bis Hellgelb, Y = Z = Gelb bis Dunkelgelb
Weitere Eigenschaften
Radioaktivität sehr stark
Besondere Kennzeichen Fluoreszenz

Becquerelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca[(UO2)6|O4|(OH)6] • 8H2O[1] und entwickelt meist durchsichtige, tafelige bis prismatische und pseudohexagonale Kristalle, aber auch körnige Aggregate und Krusten von braungelber, bernsteingelber bis zitronengelber und gelboranger Farbe bei gelber Strichfarbe. Auf den Kristallflächen zeigt sich ein diamant- bis fettähnlicher Glanz.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Das Mineral ist durch seinen Urangehalt von bis zu 72 % als sehr stark radioaktiv eingestuft und weist eine spezifische Aktivität von etwa 129,7 kBq/g [2] auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g).

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Becquerelit in der „Shinkolobwe Mine“ in der Provinz Haut-Katanga der Demokratischen Republik Kongo und beschrieben 1922 von Alfred Schoep (1881–1966), der das Mineral zu Ehren des Entdeckers der Radioaktivität, Antoine Henri Becquerel (1852–1908), nach ihm benannte.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Becquerelit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung der „Uranyl-Hydroxide und -Hydrate“, wo er zusammen mit Billietit, Compreignacit, Masuyit und Protasit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Becquerelit ebenfalls in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung der „Uranyl Hydroxide“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Anwesenheit weiterer Kationen sowie der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung und seines Aufbaus in der Unterabteilung „Mit zusätzlichen Kationen (K, Ca, Ba, Pb usw.), mit vorwiegend UO2(O,OH)5 pentagonalen Polyedern“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Becquerelitgruppe“ mit der System-Nr. 4.GB.10 und den weiteren Mitgliedern Billietit und Protasit bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Becquerelit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“, dort allerdings in die Abteilung der „Uran- und thoriumhaltigen Oxide“ ein. Hier ist er ebenfalls als Namensgeber der „Becquerelitgruppe“ mit der System-Nr. 05.07.01 und den weiteren Mitgliedern Compreignacit und Billietit innerhalb der Unterabteilung der „Uran- und thoriumhaltigen Oxide mit Alkali- oder hydratisierten Hydroxidkomponenten“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Becquerelit (gelbe Kristalle, Masuyit (rote, kugelige Aggregate) und Fourmarierit (dunkelrote bis bräunliche Aggregate unter dem Becquerelit liegend) aus der Shinkolobwe Mine, Katanga, Demokratische Republik Kongo

Becquerelit bildet sich sekundär als Verwitterungprodukt von Uraninit in den oxidierten Teilen von Uranlagerstätten, selten aber auch in den Pegmatiten. Begleitminerale sind neben Uraninit unter anderem noch Schoepit, Soddyit, Curit, Fourmarierit, Dewindtit, Ianthinit, Wölsendorfit, Rutherfordin, Masuyit, Kasolit, Johannit, Uranopilit und Zippeit.

Weltweit konnte Becquerelit bisher (Stand: 2011) an rund 90 Fundorten nachgewiesen werden.[4] Neben seiner Typlokalität „Shinkolobwe Mine“ fand sich das Mineral in der Demokratischen Republik Kongo noch bei Kolwezi in der „Kamoto Principal Mine“ und der „Musonoi Mine“.

In Deutschland trat Becquerelit unter anderem in der Grube Clara in Baden-Württemberg; bei Wölsendorf im Landkreis Schwandorf in Bayern; in der Uranlagerstätte von Ellweiler in Rheinland-Pfalz sowie bei Johanngeorgenstadt und Tirpersdorf in Sachsen zutage. In Österreich konnte das Mineral bisher nur bei Mitterberg in der Gemeinde Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) nachgewiesen werden und in der Schweiz fand sich unter anderem in mehreren Gegenden des Trienttals und bei Isérables im Kanton Wallis.

Weitere Fundorte sind Argentinien, Australien, China, England (Vereinigtes Königreich), Frankreich, Italien, Kanada, Madagaskar, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Rumänien, Russland, Südafrika, Tschechien und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Kristallstruktur

Becquerelit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe \ Pn2_1a (Raumgruppen-Nr. 33) mit den Gitterparametern a = 13,84 Å; b = 12,38 Å und c = 14,92 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Sicherheitsmaßnahmen

Aufgrund der starken Radioaktivität des Minerals sollten Proben nur in staub- und stahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollte eine Aufnahme in den Körper (Inkorporation) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Mundschutz und Handschuhe getragen werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 251.
  2. a b Webmineral - Becquerelite (englisch)
  3. Handbook of Mineralogy - Becquerelite (englisch, PDF 72,8 kB)
  4. a b Mindat - Becquerelite (englisch)

Literatur

Weblinks

 Commons: Becquerelite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • becquerelit — BECQUERELÍT s.n. Mineral radioactiv de uraniu. [< fr. becquerelite, cf. Antoine Becquerel – fizician francez]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  BECQUERELÍT BE CHE / s. n. mineral radioactiv de uraniu. (< fr. bécquerelite)… …   Dicționar Român

  • Becquerelit — Bec|que|re|lit [auch ... lit] das; s, e <zu 2↑...it> gelbes, tafeliges Uranmineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide — Die Oxide und Hydroxide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse III dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 4 (Oxide), 5 (Uran und thoriumhaltige Oxide), 6 (Hydroxide und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wölsendorfit — Chemische Formel Pb7[(UO2)14|O19|(OH)4] • 12H2O Mineralklasse Oxide und Hydroxide 4.GB.30 (8. Auflage: IV/H.06 40) (nach Strunz) 05.04.03.02 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch …   Deutsch Wikipedia

  • Shinkolobwe — Shinkolobwe …   Deutsch Wikipedia

  • Schoepit — auf Rutherfordin (grün) aus der Musonoi Mine, Kolwezi, Katanga, Demokratische Republik Kongo (Größe: 4.5 x 2.4 x 2.7 cm) Chemische Formel [(UO2)4|O|(OH)6] • 6H2O M …   Deutsch Wikipedia

  • Billietit — Bil|lie|tit [bilje..., auch ... tit] der; s, e <nach dem belgischen Mineralogen V. I. Billiet (✝ 1945) u. zu 2↑...it> mit dem ↑Becquerelit verwandtes Uranmineral …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”