- Birgitta Wolff
-
Birgitta Wolff (* 14. Juli 1965 in Münster[1]) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (CDU).
Wolff absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Anschließend studierte sie Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten/Herdecke, an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der Harvard University. Nach der Habilitation in München unterrichtete sie von 1999 bis 2000 an der School of Foreign Service der Georgetown University in Washington, D.C.. 2000 übernahm sie den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. 2002 verbrachte sie ein Sabbatical an der Stanford Graduate School of Management. Von 2008 bis Mai 2010 war sie auch Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.
Rufe aus Münster, Wien, Bremen und Aachen lehnte sie ab und blieb in Magdeburg. Gastprofessuren hatte sie in der Ukraine, in Brasilien und China.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Wolffs sind Personalökonomie, Unternehmensorganisation und international vergleichende Studien.[2]
Am 1. Juni 2010 trat sie als Nachfolgerin von Jan-Hendrik Olbertz das Amt der Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalts im Kabinett Böhmer II an.[3] Am 19. April 2011 wurde Wolff im Kabinett Haseloff Landesministerin für Wissenschaft und Wirtschaft.
Weblinks
- Literatur von und über Birgitta Wolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf von Birgitta Wolff beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Einzelnachweise
- ↑ Uni-Professorin Birgitta Wolff wird Kultusministerin Pressemeldung der dpa vom 1. Mai 2010
- ↑ Birgitta Wolff Vita im Gabler Wirtschaftslexikon
- ↑ Wolff als neue Kultusministerin vereidigt'mz-web.de
Nils Schmid (Baden-Württemberg) | Martin Zeil (Bayern) | Harald Wolf (Berlin) | Ralf Christoffers (Brandenburg) | Martin Günthner (Bremen) | Frank Horch (Hamburg) | Dieter Posch (Hessen) | Harry Glawe (Mecklenburg-Vorpommern) | Jörg Bode (Niedersachsen) | Harry Voigtsberger (Nordrhein-Westfalen) | Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) | Christoph Hartmann (Saarland) | Sven Morlok (Sachsen) | Birgitta Wolff (Sachsen-Anhalt) | Jost de Jager (Schleswig-Holstein) | Matthias Machnig (Thüringen)
Wikimedia Foundation.