- ZVTM Nr. 14 bis 21
-
ZVTM Nr. 21 / DRB-Baureihe 99.27 Nummerierung: 99 271 Anzahl: 1 Hersteller: Jung Baujahr(e): 1918 Ausmusterung: 1951 Bauart: B n2t Gattung: K 22.6 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 5.755 mm Höhe: 3.440 mm Gesamtradstand: 2.000 mm Dienstmasse: 12 t Reibungsmasse: 12 t Treibraddurchmesser: 850 mm Zylinderanzahl: 2 Anzahl der Heizrohre: 50 Verdampfungsheizfläche: 19,37 m² Wasservorrat: 1,6 m³ Brennstoffvorrat: 0,5 t Kohle Die DRB-Baureihe 99 271 war eine zweiachsige Schmalspurlokomotive auf der ostfriesischen Insel Wangerooge.
Geschichte
Im Zweiten Weltkrieg wurden im Rahmen des Küstenbefestigungsprogramms der Organisation Todt 1944 drei Dampflokomotiven nach Wangerooge verbracht. Eine stammte von der Zeeuwsch-Vlaamsche Tramweg-Maatschappij in den Niederlanden und hatte dort die Nummer 21 getragen. Nach Ende des Krieges wurde sie in den Fahrzeugpark der Deutsche Reichsbahn eingereiht. Wie weit die Lok überhaupt zum Einsatz kam, ist nicht bekannt. Der Überhitzer der Lok wurde im November 1945 als unbrauchbar bezeichnet. 1951 schließlich wurde sie offiziell ausgemustert.
Technische Merkmale
Es handelte sich um eine Kastendampflok. Das Fahrwerk war verkleidet. Die Lok verfügte über ein innenliegendes Triebwerk. Angetrieben wurde die zweite Achse. Die Lokomotive hatte eine Wurfhebelbremse. Kohle und Wasser waren vor dem Führerhaus gelagert.
Literatur
- Malte Werning: Wangerooge: Die Inselbahn und ihre Geschichte. Lokrundschau Verlag, Gülzow 1999, ISBN 3-931647-09-9.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.