- Schloss Fontainebleau
-
Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau (Département Seine-et-Marne) ist ein französisches Königsschloss rund 60 km südlich von Paris, das zeitweilig u. a. von Kaiser Napoléon Bonaparte genutzt wurde. Es ist vor allem berühmt für seine Innenausstattung aus der Zeit der Renaissance, an der zahlreiche italienische Künstler arbeiteten, und wurde 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Der Name des Schlosses Fontainebleau, früher auch „Fontainbleau“ geschrieben, leitet sich ab von: „fontaine belle eau“, das heißt „Quelle (mit) schönem Wasser“.
Inhaltsverzeichnis
Baugeschichte
Die Anlage wurde unter Franz I. und Heinrich II. an der Stelle eines Jagdschlosses gebaut. Bauanfang war 1528. Das Schloss gilt als erster Renaissancebau auf französischem Boden.
Schloss Fontainebleau hat fünf Höfe, eine Kapelle, Prunkräume, Fresken und Stuckaturen. Die Arbeiten für das Schloss wurden ab 1530 von italienischen Künstlern wie Rosso Fiorentino ausgeführt. Diese brachten manieristische Stilelemente und italienisches Formengut nach Frankreich.
Ludwig XIV. ließ in den Gärten ein neues Parterre im Stil des Barocks, einen großen Kanal und einen neuen Park anlegen.
Kunst im Schloss
Mit dem Schloss Fontainebleau sind die so genannte Erste und Zweite Schule von Fontainebleau verknüpft. Beide Schulen wurden von italienischen Künstlern gegründet.
- Die erste Schule besaß großen Einfluss auf die französische Kunst.
- Die zweite Schule entwickelte sich ab 1590. Dort waren überwiegend französische und flämische Künstler, wie beispielsweise der Antwerpener Franzose und Historienmaler Ambroise Dubois (* 1543 in Antwerpen; † 1615 in Fontainebleau), der Pariser Toussaint Dubreuil (* 1561; † 1602) und der Pariser Martin Freminet (* 1567; † 1619), tätig.[1]
In der Neuzeit wurde das Amerikanische Konservatorium im Schloss eingerichtet, eine Sommerakademie für Kunst und Architektur.
Ereignisse im Schloss Fontainebleau
- Edikt von Fontainebleau (Einschränkung der Religionsfreiheit) am 18. Oktober 1685: Ludwig XIV. widerrief das Edikt von Nantes, was u. a. zu Aufständen der Hugenotten führte.
- 11. April 1814: Napoléon Bonaparte dankte ab.
- 20. April 1814: Napoléon verabschiedete sich von seiner Garde.
- Von 1949 bis 1966 war das Schloss NATO-Hauptquartier (Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE)).[2]
Literatur
- Manfred Esser, Lionel Walker: Fontainebleau – Regards. PRV-Communications, Saint-Fargeau-Ponthierry 1993
- Maurice Toesca: Les grandes heures de Fontainebleau. Albin Michel, Paris 1984
Weblinks
Commons: Schloss Fontainebleau – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Vgl. Woermann, Karl: Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, Fünfter Band, Bibliographisches Institut, Dresden 1920, S. 175.
- ↑ Ausführlich: Blazek, Matthias: „Die Geschichte der NATO in Fontainebleau“, in: F-Flagge – Magazin für den Fernmeldering e.V., 37. Jg., Nr. 3/2010, S. 49 ff.
Einzelbauwerke: Kathedrale von Amiens | Kathedrale von Bourges | Kathedrale von Chartres | Pont du Gard | Kirche von Saint-Savin
Ensembles: Bischofsviertel von Albi | Römische und romanische Denkmale von Arles | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon | Königliche Saline in Arc-et-Senans | Schloss Fontainebleau und sein Park | Abtei von Fontenay | Mont Saint-Michel | Die Plätze Stanislas, de la Carrière, und d’Alliance in Nancy | Amphitheater und Stadtgründungsbogen in Orange | Kathedrale Notre Dame, Basilika Saint Rémi und Palais du Tau, Reims | Schloss Versailles und sein Park
Städtebau: Bordeaux, Hafen des Mondes | Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne | Le Havre | Altstadt von Lyon | Provins | Grande Île von Straßburg | Saint-Émilion | Vézelay | Ufer der Seine, Paris
Ortsübergreifend: Belfriede in Frankreich (und Belgien) | Canal du Midi | Festungsanlagen von Vauban | Französischer Teil des Jakobswegs
Kulturlandschaften: Tal der Loire | Mont Perdu, in den Pyrenäen | Höhle von Lascaux und Cro-Magnon im Vézère-Tal
Naturerbe: Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika | Lagunen von Neukaledonien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fontainebleau — Fontainebleau … Deutsch Wikipedia
Schloss (Gebäude) — Schloss Sanssouci, Potsdam Schloss Moritzburg Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches … Deutsch Wikipedia
Schloss (Architektur) — Schloss Charlottenburg, Berlin … Deutsch Wikipedia
Fontainebleau — [fɔ̃tɛn blo], Stadt im Département Seine et Marne, Frankreich, 60 km südöstlich von Paris, inmitten des ausgedehnten Waldes von Fontainebleau (17 000 ha) unweit der Seine, 15 700 Einwohner; Europäische Institut für Managementausbildung,… … Universal-Lexikon
Schloss von Versailles — Schloss Versailles, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks verbirgt sich der Spiegelsaal Versailles … Deutsch Wikipedia
Schloss Choisy — Schloss Choisy. Ansicht von Osten (Gartenseite). Lavierte Zeichnung von Pérelle, o. J … Deutsch Wikipedia
Fontainebleau (Begriffsklärung) — Fontainebleau (in Abwandlungen auch Fountainbleau oder Fontainbleau; von franz. fontaine bleu ‚blauer Brunnen/Quelle/Fontäne‘ oder fontaine belle eau ‚Brunnen/Quelle/Fontäne mit schönem Wasser‘) steht für: Fontainebleau, Stadt im Kanton… … Deutsch Wikipedia
Schloss Blois — Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: Flügel Gastons d’Orléans (links); Flügel Franz’ I. (Mitte), Flügel Ludwigs XII. (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire. Es steht auf einem Bergsporn am nord östlichen Ufer… … Deutsch Wikipedia
Schloss Versailles — Das französische Schloss Versailles (fr. Château de Versailles) liegt in Versailles, einem Vorort von Paris. Gebaut als Jagdschloss für König Ludwig XIII. durch Philibert Le Roy wurde es ab 1661 unter Ludwig XIV. durch Louis Le Vau,… … Deutsch Wikipedia
Schloss Beauregard — Luftbild der Schlossanlage Schloss Beauregard, Vorderse … Deutsch Wikipedia