Carl Friedrich Wilhelm Borgward

Carl Friedrich Wilhelm Borgward
Carl F.W. Borgward (l) und Hubert M. Meingast (r), 1950
Denkmal für Carl FW Borgward an der Mercedesstraße in Bremen

Carl F. W. Borgward, eigentl. Carl Friedrich Wilhelm Borgward, (* 10. November 1890 in Altona/Elbe; † 28. Juli 1963 in Bremen) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Als größter Arbeitgeber Bremens ging der von ihm geschaffene Automobilkonzern mit den Marken Borgward (Hansa), Goliath und Lloyd im Jahre 1961 in die Insolvenz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Borgward, Sohn eines Kohlenhändlers, stammte aus einfachen Verhältnissen und hatte zwölf Geschwister. Nach seiner Lehre als Schlosser studierte er Maschinenbau am Technikum in Hamburg. Im Anschluss bekam er bei der Firma Eilers Stahlbau in Hannover eine Anstellung und hörte Vorlesungen an der Königlich Technischen Hochschule der Stadt. 1914 wurde er Soldat, musste wegen einer Kriegsverletzung aber nur kurze Zeit dienen.

Erste Firmenbeteiligung 1919

Im Jahre 1919 trat er als Teilhaber in die Firma Bremer Reifenindustrie GmbH ein. Miteigentümer Ernst Baerold schied 1921 aus der Firma aus und das Unternehmen mit 60 Mitarbeitern hieß nun Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co.. Firmensitz war die Steinstraße 28 in Bremen-Neustadt. 1924 entwickelte Borgward das Lieferdreirad Blitzkarren, der für 980 Reichsmark angeboten wurde; ein großer Erfolg wie auch ab 1925 das Nachfolgemodell Goliath Rapid und dessen größere Ausführung Goliath Standard, die bis 1933 im Programm blieben. Nachdem der Bremer Kaufmann Wilhelm Tecklenborg als Teilhaber in Borgwards Firma eintrat, wurde diese Mitte der 1920er Jahre in Fahrzeugwerke Borgward & Co. G.m.b.H. umbenannt und in Bremen-Neustadt ein neues Gebäude in der Industriestraße bezogen. Ende der 1920er Jahre war jedes vierte Nutzfahrzeug im Deutschen Reich ein Goliath-Kleinlieferwagen. 1928 kauften Borgward und Tecklenborg die in finanziellen Schwierigkeiten stehende Bremer Karosseriefabrik vorm. Louis Gärtner AG in der Föhrenstrasse in Bremen-Hastedt und verlegten ihr in Goliath-Werke Borgward & Co. G.m.b.H. umbenanntes Unternehmen dorthin.

Zwischen 1929 und 1931 erwarben Borgward und Tecklenborg die Aktienmehrheit an der Hansa-Lloyd-Werke A.G., die sich gegenüber ihrer kleinen Fabrik in Bremen-Hastedt befanden. Nach der völligen Übernahme der Hansa-Lloyd A.G. entstand zusammen mit der Goliath-Werke G.m.b.H. die Hansa-Lloyd-und Goliath-Werke Borgward & Tecklenborg oHG. Diese brachten 1931 den dreirädrigen Kleinwagen Goliath Pionier auf den Markt. Es folgten weitere Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse (Hansa 1100, 1700, 2300).

Alleinunternehmer ab 1937

Carl F.W. Borgward wollte weiter expandieren und kaufte 1936 ein 223.000 m² großes Grundstück in Bremen-Sebaldsbrück, auf dem mehrere Hallen von zusammen über 7600 m² errichtet werden sollten. Die Banken äußerten Bedenken zur Finanzierung und Kaufmann Tecklenborg als persönlich haftender OHG-Gesellschafter fürchtete um sein Vermögen, sodass im selben Jahr die Firma zusammen mit vier weiteren Bremer Kaufleuten in eine AG (Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG) umgewandelt wurde. Borgward wollte die alleinige Führerschaft über das Unternehmen und löste daher bereits 1937 die AG wieder auf. Er trennte sich von seinen Teilhabern und Tecklenborg schied mit 4 Millionen Reichsmark[1] Abfindung aus der Firma aus.

Carl F. W. Borgward war ab 1938 Mitglied der NSDAP und wurde als Inhaber einer bedeutenden Fahrzeugbaufirma gleichzeitig zum Wehrwirtschaftsführer ernannt.[2] Die Hansa-Lloyd-Goliath Werke Carl F. W. Borgward wurden erneut umbenannt. Nach seinem alleinigen Inhaber hieß das Autowerk nur noch: Carl F. W. Borgward. Im September 1938 wurde das neue Werk in Bremen-Sebaldsbrück eröffnet, das zur Produktion von Pkw dienen sollte, aber während des Krieges ebenso wie das Stammwerk in Bremen-Hastedt sowie die später ausgelagerten Produktionsstätten in Nadah (Motorenbau im Außenwerk Ottersberg)[3] und Delmenhorst (Getriebe und Achsen) für die Rüstungsproduktion eingespannt wurde. Als im Oktober 1944 bei Bombenangriffen die Bremer Fabriken zerstört wurde, waren weit über die Hälfte der Beschäftigten Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter.

Neuanfang 1948

Wegen seiner Position als Wehrwirtschaftsführer in der NS-Kriegswirtschaft wurde er neun Monate von der amerikanischen Besatzungsmacht im Lager Ludwigsburg interniert. Zurück in Bremen durfte er bis zum Urteil der Spruchkammer seine Werke nicht betreten; sein Vermögen stand unter Aufsicht und er durfte nur einfache Arbeiten annehmen (so war er eine Zeitlang Bauhilfsarbeiter). Bis Ende 1948 dauerte die Entnazifizierung, die mit der Einstufung als „Mitläufer" endete.

Um mehr Rohstoffzuteilungen zu erhalten, gründete Borgward 1949 drei Einzelfirmen:

Die Firmengruppe, zu der später ein Lkw-Werk in Osterholz-Scharmbeck, die Leichtmetallwerke Uphusen und noch diverse Verkaufs- und Finanzgesellschaften dazukamen, fasste er 1954 in einer Holding als Einzelpersonengesellschaft Dr. Carl F.W. Borgward zusammen, um darin Gewinne und Verluste verrechnen zu können.

Im März 1949 stellte Borgward auf dem Genfer Auto-Salon seine Neukonstruktion Hansa 1500 vor. Ein Jahr später präsentierte er den Kleinwagen Lloyd LP 300. Im Volksmund hieß dieser Verkaufsschlager bald „Leukoplastbomber". Der Lloyd-Kleinwagen mit Zweitaktmotor und kunstlederbezogener Sperrholzkarosserie auf Holzrahmen war im Marktsegment unterhalb des VW Käfer lange führend und stand 1955 hinter dem VW Käfer und dem Opel Rekord an dritter Stelle der Zulassungsstatistik; die weiterentwickelten Versionen der Modellreihe (Lloyd Alexander) behaupteten sich bis Ende der 1950er Jahre am Markt.

Für seine Arbeit wurde Borgward 1950 von der TH Hannover mit der Ehrendoktorwürde Dr.-Ing. E.h. ausgezeichnet.

Sein größter Erfolg wurde die 1954 vorgestellte Borgward Isabella (60 PS, 135 km/h). Sein Entwurf traf den Zeitgeist, der amerikanisch-elegante Linienführung und reichen Chromschmuck bei europäisch-kompakten Abmessungen wünschte. Auch bei der Isabella bestimmte Carl F.W. Borgward das Design bis ins Detail mit.

1955 wurde Borgward das große Bundesverdienstkreuz verliehen. Anlässlich seines 70. Geburtstages fünf Jahre später bekam er das große Bundesverdienstkreuz mit Stern.

Unternehmerisches Ende 1961

Dem Alleininhaber Borgward mangelte es stets an Interesse für finanzielle Angelegenheiten; seine Unternehmen hatten eine chronisch knappe Kapitaldecke und finanzierten sich zu einem großen Teil über Wechsel- und Lieferantenkredite. Zusätzlich unternahm er wenig gegen das Konkurrenzdenken innerhalb seiner Unternehmensgruppe: Jede seiner Firmen leistete sich einen eigenen Einkauf und die selbständig agierenden Entwicklungs- und Versuchsabteilungen schufen eine unökonomische Vielfalt von Modellreihen, die teils vom Markt nicht angenommen wurden und Borgwards Firmen in eine selbst verursachte Konkurrenzsituation führten.

Seine Vorliebe für prestigeträchtige und aufwendige Produkte, die letztlich nur Kosten verursachten, wie die 4,3 Millionen DM teure Entwicklung zweier Hubschraubermodelle und des Oberklassewagens P 100 mit Luftfederung („Großer Borgward") für 30 Millionen DM, führten im Laufe des Jahres 1960 in die Krise: Die Entwicklung des 1959 vorgestellten neuen Kompakt-Modells Lloyd Arabella und der Aufbau von neuen Produktionseinrichtungen bei den Lloyd Motoren Werken hatten weitere 27 Millionen DM gekostet. Die Kalkulation des Kleinwagens, der dem Borgward-Konzern neue Einnahmen bringen sollte, erwies sich als fehlerhaft: Die anvisierte Stückzahl von 200 Wagen pro Tag wurde nur kurz erreicht und da der Markt den daraufhin erhöhten Preis nicht mehr akzeptierte, brachte ab Mitte 1960 jede verkaufte „Arabella" dem Hersteller Lloyd einen Verlust von fast 600 DM, der sich bis Ende 1960 auf eine Summe von über 17 Millionen DM summierte.

Die anfänglichen Qualitätsmängel ruinierten Borgwards Ruf nachhaltig und ließen im Laufe des Jahres 1960 den Absatz in der Bundesrepublik weiter sinken. Zusätzlich kam ein rapider Rückgang des Pkw-Exports besonders in die USA dazu: alle drei Werke konnten in der Summe über 13.000 Wagen weniger absetzen (siehe auch: Borgward-Konkurs). Die Verkaufszahlen des seit 1954 gefertigten Erfolgsmodells Isabella hatten ihren Gipfel bereits Ende der 1950er Jahre überschritten; ein Nachfolger war nicht in der Planung. Lediglich Borgwards Lkw-Produktion brachte immer noch Gewinne.

Für das im Winter ohnehin stagnierende Kfz-Geschäft beantragte daher die Borgward-Gruppe im Oktober 1960 bei den Banken einen mit Grundschulden abgesicherten Kredit von 50 Millionen DM, der im Dezember durch weitere 20 Mio. DM aufgestockt wurde. Davon erhielten die Lloyd Motoren Werke mit über 45 Mio. DM den größten Teil, gefolgt von der Borgward G.m.b.H. mit 21 Mio. DM. Die Finanzprobleme waren inzwischen an die Öffentlichkeit gelangt und vermutlich von der Titelgeschichte „Der Bastler" in der Dezember-Ausgabe (Heft 51 vom 14. Dezember 1960) des Nachrichtenmagazins Der Spiegel aufgerüttelt, zog der Bremer Senat im Januar 1961 die nötige Bürgschaftserklärung über weitere 10 Mio. DM Kredit der Bremer Landesbank für Borgward zurück. Damit stand Carl F.W. Borgward vor der Wahl, Konkurs für sein Firmengeflecht anzumelden oder dem Land Bremen seine Unternehmen zu übereignen. Borgward entschied sich für Letzteres. Die öffentliche Diskussion über seine Firmen sorgte für weitere Verkaufsrückgänge, sodass viele unverkaufte Wagen auf den Werksgeländen blieben. Die glücklosen und dilettantisch angegangenen Verkaufs- und Sanierungsmaßnahmen des vom Bremer Senat beauftragten Münchener Wirtschaftsprüfers Johannes Semler, der ab 1960 Aufsichtsratsvorsitzender beim Konkurrenten BMW war, endeten im Herbst des Jahres 1961 mit dem Konkurs der Borgward-Gruppe. Die noch knapp 18.000 Bremer Arbeitsplätze in Borgwards Werken gingen endgültig verloren und die einzelnen Teile des ehemaligen Konzerns wurden schrittweise verkauft.

Eine Gruppe von Investoren kaufte 1964 die Maschinen und die Rechte der Borgward-Werke und baute in den Jahren 1967 bis 1970 den Borgward P 100 in Mexiko nach. Die ehemaligen Fabrikanlagen in Bremen-Sebaldsbrück gehören heute Atlas Elektronik und der Daimler AG.

Privates

Borgward war zweimal verheiratet. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1935 die Kinderkrankenschwester Elisabeth Rühl (1909–2000), die bis zu seinem Lebensende an seiner Seite blieb. Aus der ersten Ehe stammte der älteste Sohn Kurt, aus der zweiten die Söhne Peter C. F.(1937–1989) und Claus (1938–1999) sowie die Tochter Monica (* 1941).[4]

Seine Grabstelle befindet sich auf dem Osterholzer Friedhof.

Werke

  • Werkszeitung: Der Rhombus. Borgward, Bremen 1/1952−10/1961

Literatur

  • Birgid Hanke: Carl F. W. Borgward - Unternehmer und Autokonstrukteur. Delius-Klasing, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-3145-1
  • Der Bastler. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1960 (online).
  • Engelbert Hartwig: Mußte Isabella sterben? Die Tragödie der Borgward-Gruppe. Verlag Peter Kurze, Bremen 2003, ISBN 3-927485-29-2
  • Ulrich Kubisch (Hrsg.): Borgward – ein Blick zurück auf Wirtschaftswunder, Werksalltag und ein Automythos. Elefanten-Press, Berlin 1984, ISBN 3-88520-121-6
  • Peter Kurze: Carl F. W. Borgward Automobilwerke − Wirtschaftswunder im Großformat. Verlag Peter Kurze, Bremen 2003, ISBN 978-3-927485-23-5
  • Kurze/Neumann: 100 Jahre Automobilbau in Bremen – Die Hansa-Lloyd- und Borgward-Ära 1906 bis 1961. Verlag Peter Kurze, Bremen 2007, ISBN 978-3-927485-51-8
  • Georg Schmidt: Kaisen und Borgward: wie zwei Hamburger berühmte Bremer wurden. Döll-Verlag, Bremen 1997, ISBN 3-88808-233-1
  • Heinrich Völker: Rennsportwagen der Borgward Werke − Silberpfeile aus Bremen. Verlag Peter Kurze, Bremen 2005, ISBN 978-3-927485-43-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nach heutigem Wert entsprechen dies 15.277.000 Euro. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 1000 Euro gerundet und bezieht sich maximal auf das vergangene Kalenderjahr
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 65.
  3. http://www.relikte.com/ottersberg/index.htm)
  4. http://www.monica-borgward.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl F. W. Borgward — Carl F.W. Borgward (l) und Hubert M. Meingast (r), 1950 Denkmal für Carl FW Borgward an der Mercedesstraße in Bremen Carl F. W. Borgward, eigentl …   Deutsch Wikipedia

  • Carl F. W. Borgward — Carl Friedrich Wilhelm Borgward (November 10, 1890 in Hamburg Altona July 28, 1963 in Bremen) was a German engineer and designer and the creator of the Borgward group, based in Bremen. [ [http://www.ndrtv.de/doku/20020617 borgward bio.html Das… …   Wikipedia

  • Carl F. W. Borgward — Saltar a navegación, búsqueda Carl F. W. Borgward Carl F. W. Borgward Carl Friedrich Wilhelm Borgward ( * Hamb …   Wikipedia Español

  • Carl Borgward — Carl F.W. Borgward (l) und Hubert M. Meingast (r), 1950 Denkmal für Carl FW Borgward an der Mercedesstraße in Bremen Carl F. W. Borgward, eigentl …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward — RS de 1954 Borgward a été sans doute la dernière entreprise personnelle de constructeur automobile d importance, ainsi que de camions, en Allemagne ; elle fut créée en 1933 par Carl Friedrich Wilhelm Borgward. Celui ci est décédé peu de… …   Wikipédia en Français

  • Borgward — Logo Der Borgward Rhombus, das Markenzeichen des Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kaisen — Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Von 1920 bis 1928 sowie 1933 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Zwischen 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lloyd (Auto) — Lloyd Emblem Lloyd LP 300 Limousine …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”