K.D.St.V. Ferdinandea-Prag zu Heidelberg

K.D.St.V. Ferdinandea-Prag zu Heidelberg
Wappen Karte
Fd-Wappen.jpeg
Heidelberg (Deutschland)
Heidelberg
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Universität: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Logo University of Heidelberg.png
Gründung: 27. März 1886
Verband: CV
Eintritt in CV: 1896
Amtliche Nummer im CV: 19
Wahlspruche: "Fides est vita et scientiarum!"
Kürzel: Fd!
Farben: schwarz-weiß-orangeFd-Fahne.jpeg
Fuchsenfarben: orange-weiß-orangeFd-Fuchsenfahne.jpg
Mitglieder: 304 (Stand: 2011)
Adresse: Graimbergweg 4
69117 Heidelberg
Website: www.ferdinandea.de
E-Mail: info@ferdinandea.de

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea Prag zu Heidelberg ist eine 1886 in Prag gegründete katholische, nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung. Sie gehört dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV), dem größten Akademikerverband Europas an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste Haus der Ferdinandea in der Schmetschkagasse 22 in Prag

Gründung und Beitritt zum CV

Die Verbindung wurde am 27. März 1886 zunächst als ein „Katholischer Verein Deutscher Studenten“ an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag gegründet. Nach einigen formalen Änderungen entstand daraus die farbentragende Katholische Deutsche Studentenverbindung (K.d.St.V.) Ferdinandea Prag, benannt nach den Kaisern Ferdinand II und Ferdinand III. Die Verbindung erfreute sich schnell großer Beliebtheit bei den Studenten, wie auch bei den katholischen deutschen Bürgern der Stadt, was unter anderem durch viele Ehrenmitgliedschaften von Professoren und Politikern zum Ausdruck kam.

Im Sommer 1889 gründeten die katholischen österreichischen Studentenverbindungen Ferdinandea Prag, Austria Wien und Carolina Graz den „Cartellverband der katholischen Studentenkorporationen der österreichischen Hochschulen“ mit dem Ziel, auch weitere katholische Studentenverbindungen aus Österreich als Mitglieder zu werben. Dies war, laut der katholischen Presse, „eine Etappe nach vorwärts in der geschlossenen Organisierung kampffähiger intelligenter Streiter für Glaube, Recht und Wahrheit.“ [1]

Zu einer Tradition entwickelte sich auch die Teilnahme an den jährlichen nordböhmischen Katholikentagen, auf denen „die katholischen Verbindungsstudenten Aufnahme, Wohlwollen und freundliches Entgegenkommen in allen Kreisen der katholisch gesinnten Bevölkerung fanden“.[2]

Als 1896 das Ziel des österreichischen Cartellverbandes, alle katholischen Studentenverbindungen der k. und k. Monarchie in einem Dachverband zu vereinen, nach wie vor in weiter Ferne lag und die Ferdinandea zunehmend mehr Kontakt zu Mitgliedern des deutschen CV hatte, erfolgte der Austritt aus dem ÖCV verbunden mit dem gleichzeitigen Eintritt in den deutschen Cartellverband.

Von der Badenikrise bis zum Ersten Weltkrieg

Im Rahmen der Badeni'schen Sprachverordnung kam es 1897 zu starken Unruhen in Prag. Die aufgebrachte tschechische Bevölkerung fühlte sich durch das Farbentragen der deutschen korporierten Studenten provoziert und beleidigte diese in der Öffentlichkeit. Teilweise kam es auch zu physischen Ausschreitungen, die nur durch Polizei- und Militäreinsatz unter Kontrolle gehalten werden konnten. Die Studenten ihrerseits sahen das Farbentragen als ihr ureigenstes Recht an und reagierten auf ein Verbot desselbigen mit Protesten und Streiks. Nachdem Badeni zurückgetreten war und die Nationalitätenverordnung aufgehoben wurde, beruhigte sich die Lage scheinbar und der Universitätsbetrieb konnte wieder aufgenommen werden.

Im Jahr 1898 konnte die erste Fahne erworben werden, gleichzeitig hatte die Ferdinandea aber mit starken Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Als Kuriosum ist hier ein Treffen des Seniors und Conseniors der Ferdinandea mit dem berühmten Schriftsteller Karl May zu erwähnen.[3]

Erst 1903 konnte der sinkenden Mitgliederzahl wieder wirksam entgegen gearbeitet werden, unter anderem auch durch die tatkräftige Werbung des von der Austria Innsbruck gekommenen Richard Wollek. Zeitgleich damit erfolgte der Erwerb einer eigenen Bude in der Nähe des Prager Wenzelsplatzes, in der die Ferdinanden fortan ihre Veranstaltungen abhielten. Nachdem zwischenzeitlich bereits die Befürchtung im Raum gestanden hatte, man sei gezwungen die Verbindung aus Mangel an Mitgliedern auflösen, hatten sich die Zahlen zu Beginn des neuen Jahrhunderts so erfreulich entwickelt, dass man im Wintersemester 1904/05 eine Tochterverbindung, die K.D.St.V. Vandalia Prag gründen konnte. Die weiterhin schnell steigenden Mitgliederzahlen führten dazu, dass die Vandalia schon zwei Jahre nach ihrer Gründung ihrerseits eine Tochterverbindung, die K.D.St.V. Saxo-Bavaria Prag gründete.

Im Rahmen des 60-jährigen Thronjubiläums des österreichischen Kaisers Franz Josephs I kam es 1908 in Prag erneut zu schweren Ausschreitungen, die zeigten, dass die nach der Badeni-Krise scheinbar überwundenen Feindseligkeiten zwischen deutschen und tschechischen Studenten keinesfalls vorbei waren.

Bei dem Bestreben, in Prag ein katholisches Akademikerhaus mit Wohnräumen für die deutschen Studenten zu bauen, konnte sich der aus „Ferdinandea“, „Vandalia“ und „Saxo-Bavaria“ bestehende Prager Cartellverband auch über eine Spende von Papst Pius X. freuen, nämliche eine „prachtvolle, in Gold gestickte Kassette mit einem in Gold und Silber gefaßten Rosenkranz aus echten Perlen‘“ [4] Auch der Prager Erzbischof und Kardinal, Leo Skrbensky, sowie die Theologie-Professoren Eduard Eichmann, Karl Hilgenreiner und August Naegle erwiesen sich immer wieder als Freunde und Gönner der Ferdinandea und nahmen an vielen ihrer Veranstaltungen teil.

Weimarer Republik und Drittes Reich

Der Erste Weltkrieg hatte auch unter den Mitgliedern der Ferdinandea viele Opfer gefordert und erst langsam stellte sich im Wintersemester 1918/19 wieder ein Normalzustand her. Dieser wurde jedoch alsbald erneut gestört, da die Feindseligkeiten zwischen Deutschen und Tschechen mit dem Zerfall von Österreich-Ungarn und der Gründung der Tschechoslowakei nach dem Krieg stark zunahmen. Speziell die zweigeteilte Universität war ein Hauptschauplatz dieses Konflikts, was sich unter anderem im sogenannten Insignienstreit widerspiegelte. Um ihrer Verbundenheit mit den Prager CV-Verbindungen Ausdruck zu verleihen, übernahm die K.D.St.V. Aenania München daher 1925 die Patenschaft der Ferdinandea.

Zusätzlich zu diesen politischen Krisen gab es zwischen den Jahren 1924 und 1927 starke interne Unruhen unter den Ferdinanden. Erst Ende der 1920er kam es noch einmal zu einer kurzen Blütezeit des katholischen Verbindungslebens in Prag. Der inzwischen auf vier Verbindungen angewachsene Prager Cartellverband (1922 wurde die K.D.St.V. Nordgau Prag Mitglied im CV) feierte 1930 seinen jährlichen Weihnachtskommers, der von der „Deutschen Presse“ als „eines der markantesten Ereignisse der Prager deutschen Gesellschaft seit Jahren“[5] gefeiert wurde.

Noch 1932 wurde mit starker finanzieller Unterstützung des reichsdeutschen CV ein Prager CV-Haus für die vier katholischen Verbindungen (Ferdinandea, Vandalia, Saxo-Bavaria, Nordgau) erworben. Doch schon 1933 begannen die sudetendeutschen CV-Verbindungen sich vom dem Prozess der Gleichschaltung unterworfenen CV im deutschen Reich abzuspalten und am 15. April 1934 kam es offiziell zur Gründung des Sudetendeutschen Cartellverbands der farbentragenden katholischen deutschen Studentenverbindungen (SCV). Ferdinandea sah keinen Sinn in dieser Organisation und erklärte daher ihren Austritt aus dem Prager und dem Sudetendeutschen Cartellverband. 1936 trat sie schließlich doch noch dem SCV bei, sah sich aber schon drei Jahre später gezwungen, mit einer Selbstauflösung der Zwangsauflösung durch das nationalsozialistische Regime zuvorzukommen.

Wiederbegründung in Bamberg

Das heutige Haus der K.D.St.V. Ferdinandea Prag am Graimbergweg in Heidelberg

Nachdem im Zweiten Weltkrieg 16 Ferdinanden ihr Leben gelassen hatten und nahezu alle Sudetendeutschen aus der damaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden, war man bemüht die verstreuten Mitglieder wiederzufinden und den Kontakt wiederherzustellen. Am 2. Mai 1950 wurde Ferdinandea in Bamberg wiederbegründet. Die K.D.St.V. Fredericia Bamberg stellte eine Zahl von Burschen zur Verfügung, die das Wiederaufleben der Aktivitas ermöglichte. Innerhalb der nächsten zwei Jahre stellte sich jedoch heraus, dass die bayerische Landesregierung die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg nicht in absehbarer Zeit in eine Volluniversität umwandeln würde (tatsächlich geschah dies erst 1972), so dass sich Ferdinandea auf die Suche nach einer neuen Heimat machen musste.

Umzug nach Heidelberg

1953 erfolgte der Abschied aus Bamberg und der Umzug nach Heidelberg, wo man 1958 das Haus am Graimbergweg 4 erwerben konnte. 1960 übernahm die Ferdinandea-Prag zu Heidelberg anlässlich der 75. Cartellversammlung erstmals den CV-Vorort.

Im Rahmen der Studentenbewegungen der späten 1960er gab es auch bei der Ferdinandea kritische Stimmen, die sich unter anderem dafür einsetzten das Katholizitätsprinzip zu kippen [6], jedoch ohne Erfolg. In den darauf folgenden Jahren gab es mehrfach heftige Debatten über die Zukunft der Verbindung, erst 1980 kehrte wieder Alltag ein.

1984 unterstützte Ferdinandea die Wiederbegründung der K.D.St.V. Elbmark Tetschen-Liebwerd zu Duisburg, mehrere Alte Herren der Ferdinandea nahmen dabei das Band der Elbmark an und wurden zu deren Bandphilistern. 1986 wurde das 100-jährige Stiftungsfest gefeiert, zu diesem Anlass wurde auch eine Chronik zur Geschichte der Ferdinandea herausgegeben. 1991 übernahm die Ferdinandea erneut den CV-Vorort, diesmal zusammen mit der K.D.St.V. Churpfalz Mannheim

Im Jahr 2011 wird das 125-jährige Stiftungsfest gefeiert.

2015 wird die K.D.St.V. Ferdinandea Prag zusammen mit der K.D.St.V. Churpfalz Mannheim und der K.D.St.V.Arminia Heidelberg den Vorort des CV führen.

Wappen und Zirkel

Zirkel der Ferdinandea

Das Ferdinandenwappen wird durch ein Tatzenkreuz in vier Bereiche aufgeteilt, welche die vier Prinzipien der Verbindung symbolisieren:

  • Die Schlüssel Petri als Symbol für das Prinzip religio (Religion): links oben
  • Die vier Sterne, die für die vier Grundstudiengänge (Theologie, Jura, Medizin, darüber die Philosophie) stehen für das Prinzip scientia (Wissenschaft): links unten
  • Die drei Eicheln mit Blättern für das Prinzip patria (Vaterland): rechts oben
  • Die Rose als Symbol der Liebe und somit im weitesten Sinn der Freundschaft für amicitia (Freundschaft): rechts unten

Der Zirkel der Ferdinandea besteht aus den stilisierten Buchstaben „V“, „C“ und „F“ (vivat, crescat, floreat - lebe, wachse und gedeihe), sowie einem weiteren „F“ für den Verbindungsnamen, „Ferdinandea“. Das Linke der drei kleinen Schleifchen im unteren Teil des Zirkels hat einen charakteristischen Knick, das sogenannte „Prager Eck“, das an den scharfen Bogen, den die Moldau in Prag macht, erinnert. Das Ausrufezeichen hinter dem Zirkel bezeugt, dass die Ferdinandea eine aktive Studentenschaft hat, die die Ziele der Verbindung lebt.

Die offizielle Abkürzung der Ferdinandea lautet "Fd!".

Couleur und Wahlspruch

Die Verbindung trägt die Farben schwarz-weiß-orange, mit goldener Perkussion, die Fuxenfarben sind Orange-Weiß-Orange. Die Farben deuten zum einen auf die reichsdeutschen Farben Schwarz-Weiß-Rot (Burschenfarben), sowie die Flagge der österreichischen K und K Monarchie rot-weiß-rot (Fuchsenfarben) hin, zum anderen symbolisiert das Orange, das mit dem heraldischen Gold gleichzusetzen ist, aber auch die Verbundenheit mit dem Vatikan, dessen Flagge weiß-gold ist.

Der Wahlspruch der Ferdinandea ist Fides est vita et scientiarum!, was „Der Glaube ist das Leben, auch (das) der Wissenschaft!“ bedeutet.

Bekannte Mitglieder (Auswahl)

  • Georg Lienbacher (1822−1896), österreichischer Jurist und Politiker, (Ehrenmitglied)
  • Otto Willmann (1839−1920), deutscher Philosoph, Pädagoge und Professor an der Prager Karl-Ferdinands-Universität, (Ehrenmitglied)
  • Wenzel Frind (1843−1932), Weihbischof in Prag („Protektor Ferdinandeae“), (Ehrenmitglied)
  • Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe, Politiker, Publizist und Verleger. (Ehrenmitglied)
  • Albert Gessmann (1852−1920), österreichischer Politiker, (Ehrenmitglied)
  • Felix Porsch (1853−1930), Jurist und Politiker der Zentrumspartei, (Ehrenmitglied)
  • Karl Scheimpflug (1856–1944), österreichischer Fachschriftsteller und Beamter (Stifter und Gründer)
  • Gilbert Helmer (1864−1944), Abt des Stiftes Tepl
  • Josef Gross (1866−1931), Bischof von Leitmeritz
  • Karl Hilgenreiner (1867−1948), katholischer Moraltheologe, Politiker und Professor, (Ehrenmitglied)
  • August Naegle (1869−1932), katholischer Theologe, Professor und Rektor der Karl-Ferdinands-Universität Prag, (Ehrenmitglied)
  • Heinrich Hilgenreiner (1870−1954), deutsch-böhmischer Chirurg und Orthopäde
  • Armin Tschermak-Seysenegg (1870-1952), österreichischer Physiologe und Universitätsprofessor
  • Richard Wollek (1874−1940), österreichischer Politiker
  • Ignaz Seipel (1876−1932), österreichischer Prälat, katholischer Theologe, Politiker und Bundeskanzler, (Ehrenmitglied)
  • Anton Alois Weber (1877−1948), letzter deutscher Bischof von Leitmeritz
  • Josef Bick (1880−1952), Philologe, Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Hans Karl Zeßner-Spitzenberg (1885−1938), österreichischer Jurist, Professor und NS-Opfer
  • Adolf Enge (1885−1952), österreichischer Rechtsanwalt und Politiker
  • Ludwig Kirsch (1891−1950), Priester, Antifaschist und Politiker
  • Heinrich Gleißner (1893−1984), österreichischer Jurist, Politiker, ehemaliger Landeshauptmann von Oberösterreich und Kandidat für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten
  • Hugo Hantsch (1895–1972), österreichischer Benediktinermönch, römisch-katholischer Pfarrer, Universitätsprofessor und Historiker
  • Hans Schütz (1901−1982), sudetendeutscher Politiker (DCSV, CSU), Bundestagsabgeordneter, (Ehrenmitglied)
  • Theodor Mathieu (1919−1995), deutscher Jurist und Politiker (CSU)
  • Josef Stingl (1919–2004), langjähriger Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Politiker (CDU und CSU)
  • Nikolaus Lobkowicz (* 1931), deutscher Philosoph, Hochschulpolitiker und ehemaliger Universitäts-Präsident (Ludwig-Maximilians-Universität München und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), (Ehrenmitglied)
  • Gerhard Pieschl (* 1934), emeritierter Weihbischof im Bistum Limburg
  • Georg Häring (* 1935), ehemaliger Präsident des sächsischen Oberverwaltungsgerichts
  • Robert Zollitsch (* 1938), Erzbischof von Freiburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, (Ehrenmitglied)
  • Michael Wollenschläger (1946−2008), Arbeits- und Sozialrechtler
  • Michael Sieber (* 1947), Politiker
  • Ferdinand Kirchhof (* 1950), deutscher Jurist, Rechtswissenschaftler und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
  • Willi Steul (* 1951), Intendant des Deutschlandradios
  • Timo Stickler (*1971) deutscher Althistoriker

Freundschaftliche Verhältnisse zu anderen Studentenverbindungen

Die K.D.St.V. Ferdinandea-Prag unterhält zu einer Anzahl anderer katholischer Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich ein besonderes Freundschaftsverhältnis:

  • Die 1905 durch Ferdinanden gegründete K.D.St.V. Vandalia (Prag) München ist eine Tochterverbindung der Ferdinandea.
  • Die 1907 durch die Vandalia gegründete K.a.V Saxo - Bavaria Prag in Wien ist somit die Enkelverbindung der Ferdinandea.
  • Die 1921 gegründete K.D.St.V. Nordgau-Prag (Stuttgart) zu Koblenz wurde von Mitgliedern der Ferdinandea mitbegründet.
  • Das Gründungsmitglied des CV, die K.D.St.V. Aenania München, ist seit 1925 die Patenverbindung der Ferdinandea.
  • Die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr wiederbegründete K.D.St.V. Montana zu Pribram wurde ebenfalls durch Ferdinanden mitbegründet.
  • Die K.Ö.H.V. Nordgau Wien wurde nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig als „Ferdinandea“ wiederbegründet.
  • Die K.D.St.V. Fredericia Bamberg stand 1950 bei der Wiederbegründung der Ferdinandea in Bamberg unterstützend zur Seite.
  • Die K.D.St.V. Elbmark-Tetschen-Liebwerd zu Duisburg wurde 1984 unter Mithilfe der Ferdinandea wiederbegründet.

Der Aktivensenior der Ferdinandea trägt als Amtszeichen zusätzlich zu seinem eigenen Band auch die Bänder der befreundeten Verbindungen.

Literatur

Geser, R.; Tiggemann, R.; Wilflingseder, Dr. F. (Hrg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV - 1886-1986 (Band I-III)

Weblinks

Internetpräsenz der K.D.St.V. Ferdinandea Prag zu Heidelberg

Couleurkarten der K.D.St.V. Ferdinandea Prag zu Heidelberg

Einzelnachweise

  1. Geser, R.; Tiggemann, R.; Wilflingseder, Dr. F. (Hrg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV - 1886-1986 (Band I), S. 42
  2. Geser, R.; Tiggemann, R.; Wilflingseder, Dr. F. (Hrg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV - 1886-1986 (Band I), S. 50
  3. vgl. Geser, R.; Tiggemann, R.; Wilflingseder, Dr. F. (Hrg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV - 1886-1986 (Band I), S. 104
  4. "Österreichisches Volkszeitung", 7. Januar 1910, zitiert in: Geser, R.; Tiggemann, R.; Wilflingseder, Dr. F. (Hrg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV - 1886-1986 (Band I), S. 220
  5. „Deutsche Presse“, Dezember 1930, zitiert in: Geser, R.; Tiggemann, R. (Hrg.): Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg im CV - 1886-1986 (Band II), S. 40
  6. Suff und Muff. In: spiegelonline. April 1969, abgerufen am 9. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sudetendeutscher Cartellverband — Als Sudetendeutscher Cartellverband (SCV) bezeichnet man zwei Initiativen, die katholischen Studentenverbindungen des Sudetenlandes und Prags unter einem Dach zu vereinen – einmal als Arbeitsgruppe innerhalb des Cartellverbandes, das zweite Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhältnisvertrag — Verhältnisverträge regeln das Verhältnis von Studentenverbindungen oder deren Dachverbänden untereinander. Man unterscheidet Vorstellungs , Freundschafts , Kartell und Traditionsverhältnisse sowie, davon abgehoben, Paukverhältnisse, die nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zirkel von Studentenverbindungen — Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen (Korporationen) dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel. Aachen, Augsburg, Bamberg, Basel, Bayreuth, Berlin, Bern, Bielefeld, Bingen, Bochum, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Clausthal,… …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Aenania — Wappen Zirkel Bundesland: Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Aenania München — Wappen Zirkel Bundesland: Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • CV-Zirkel — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Ring (CV) — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • KDStV — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”