- Fürstenau (Vechelde)
-
Fürstenau Gemeinde VecheldeKoordinaten: 52° 18′ N, 10° 20′ O52.310.33333333333375Koordinaten: 52° 18′ 0″ N, 10° 20′ 0″ O Höhe: 75 m ü. NN Einwohner: 94 (31. Jan. 2010) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 38159 Vorwahl: 05302 Lage von Fürstenau in der Gemeinde Vechelde
Fürstenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen mit etwa 94 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Fürstenau steht auf der Stelle der Wüstung Haslere, das 1318 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1716 erwarb Herzogin Elisabeth Sophie Marie (1683−1767) den dort noch bestehenden Häßler- oder Hasselhof und ließ ein Lustschloss errichten, das den Namen Fürstenau erhielt. Das Schloss wurde wenig genutzt und wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebrochen. Heute sind auf dem ehemaligen Schlossgelände, außer Teile des Grabens, keinerlei Baureste sichtbar.
In den 1720er Jahren untersuchte Rudolph August Behrens, Leibarzt des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Heilwirkung einer Mineralquelle in der Nähe des Dorfes.[1][2] Die Quelle blieb jedoch ungenutzt.[3]
Im Jahr 1802 hatte Fürstenau 65 Einwohner in zehn Feuerstellen.[4] Mit dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel wurde Fürstenau 1807 in das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen eingegliedert. Durch ein königliches Dekret vom 5. Januar 1813 wurde die Commune Fürstenau im Landkanton Peine (Distrikt Braunschweig im Departement der Oker) aufgehoben und mit der Commune Sophienthal vereinigt.[5]
Nach der Auflösung des Königreichs Westphalen im selben Jahr, gehörte der Ort bis 1918 zum Herzogtum Braunschweig. Fürstenaus Zuordnung zum Landkreis Braunschweig endete im Jahr 1974 im Zuge der Gebietsreform Niedersachsens.
Dorfbild
Fürstenau ist der kleinste Ort der Gemeinde Vechelde. Wegen der Lage am Landschaftsschutzgebiet Fürstenauer Holz, der größten zusammenhängenden Waldfläche im sonst waldarmen Landkreis Peine, und der Nähe des Mittellandkanals ist das Dorf ein beliebtes Ausflugsziel.
Nachbarorte
Peine Wendeburg-Sophiental Peine-Woltorf Peine-Schmedenstedt Sierße Wahle Politik
Ortsvorsteherin ist Marieluise Dambroth.
Literatur
- Wilhelm Bornstedt: Fürstenau: Wüstung Haslere; Wasserschloss; Gesundbrunnen; Dorfgeschichte. Verlag Landkreis Braunschweig, Braunschweig 1971
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rudolph August Behrens: Examen aquarum mineralium Fürstenauiens et Vechteldensium, Helmstedt 1724.
- ↑ Rudolph August Behrens: Untersuchung der Mineralischen Wasser zu Fürstenau und Vechtelde, Braunschweig 1725.
- ↑ C. Venturini: Das Herzogthum Braunschweig in seiner vormaligen und gegenwar̈tigen Beschaffenheit, Verlag C. G. Fleckeisen, Helmstedt 1847, S. 58.
- ↑ Georg Hassel: Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg, Braunschweig 1802.
- ↑ Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen, Teil 1, Kassel 1813.
Alvesse | Bettmar | Bodenstedt | Denstorf | Fürstenau | Groß Gleidingen | Klein Gleidingen | Köchingen | Liedingen | Sierße | Sonnenberg | Vallstedt | Vechelade | Vechelde | Wahle | Wedtlenstedt | Wierthe
Wikimedia Foundation.