- Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…?
-
Filmdaten Originaltitel Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1966 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Kurt Hoffmann Drehbuch Eberhard Keindorff,
Johanna SibeliusProduktion Hans Domnick,
Heinz AngermeyerMusik Franz Grothe Kamera Richard Angst Besetzung - Heinz Rühmann: Peer Bille, Hilmar Kjerulf
- Liselotte Pulver: Agda Kjerulf
- Richard Münch: Gerichtspräsident
- Fritz Tillmann: Staatsanwalt
- Stefan Wigger: Kunsthändler Amundsen
- Klaus Miedel: Mr. Graham
- Tatjana Sais: Zeugin Kiebutz
- Joachim Teege: Zeuge Munio Eunano
- Edith Elsholtz: Anne Sedal
- Käthe Braun: Frau Engstrand
Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? ist die dritte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstückes von Curt Goetz. Die Uraufführung des Films war am 3. März 1966 in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die schmächtige Agda Kjerulf wird angeklagt, ihren Ehemann, den erfolglosen Maler Hilmar Kjerulf, bei einem gemeinsamen Bootsausflug ermordet zu haben. Nachdem ihr Anwalt sein Mandat niederlegt, springt der mysteriöse Peer Bille als sprachgewandter, umtriebiger und überaus geistreicher Verteidiger ein, der aber zuletzt als Geliebter der Angeklagten entlarvt wird und zudem den Mord gesteht. Schließlich nimmt der Prozess eine ungeahnte weitere Wendung…
Die Handlung dieses Krimis zieht alle Register Goetz'scher Virtuosität. So ist der Anwalt Peer Bille nicht wirklich einer und der Mordprozess gestaltet sich als ein fintenreiches Indizienverfahren zum Mitdenken über einen Mord, der letztlich niemals geschah. Belebt wird dieses Verwirrspiel durch die - nur auf den ersten Blick so erscheinende - „Witwe“ des Malers Kjerulf, dessen Werke sich nach dem inszenierten Tod mit einem Mal bestens und geldbringend verkaufen. Die Handlung der Komödie entwickelt sich zu einer wahrhaft genüsslichen Farce, weil nichts so ist, wie es scheint. Am Ende entpuppt sie sich als Lehrstück und hinreißende Liebeserklärung.
Hintergrund
1930 wurde das Stück zum ersten Mal unter der Regie von Gustav Ucicky mit Lilian Harvey und Willy Fritsch in den Hauptrollen verfilmt. Zudem inszenierte Ucicky zeitgleich mit demselben Stab und einem Teil des Ensembles (u. a. wieder Lilian Harvey) eine zweite, englischsprachige Verfilmung, in der Laurence Olivier den Part von Willy Fritsch übernommen hatte. 1953 inszenierte Regisseur Kurt Hoffmann die zweite Verfilmung des Stückes, für die Curt Goetz und seine Ehefrau Valérie von Martens die Hauptrollen übernahmen und Goetz zusätzlich das Drehbuch nach seiner eigenen Vorlage verfasste.
Nur zwölf Jahre später verfilmte Hoffmann das Stück ein weiteres Mal; diesmal mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver in den Hauptrollen, mit denen er zusammen bereits ein Jahr zuvor eine andere Curt-Goetz-Neuverfilmung (Dr. med. Hiob Prätorius) inszeniert hatte. Bei der Neuverfilmung übernahm der Schauspieler und Kabarettist Joachim Teege die gleiche Rolle, die er unter Hoffmann bereits 1953 gespielt hatte: den Zeugen Munio Eunano. Die Kulisse ist betont wirklichkeitsfremd, theaterartig und übersteigert, was aber dem Stück und dem Spiel der Schauspieler sichtbar gut tut.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: „Wiederverfilmung des geschliffenen Dialogkunstspiels von Curt Goetz, jetzt modisch ausstaffiert als kabarettistische Farce mit mehr affektiertem als geistreichem Witz und mit Rühmann/Pulver publikumsmäßig besetzt“.
Auszeichnungen
- 1966 Filmband in Gold für Otto Pischinger (Bau und Ausstattung)
Literatur
- Curt Goetz: Hokuspokus, in des.: Hokuspokus und Die tote Tante und andere Begebenheiten. Bühnenwerke, Band 2. Droemer-Knaur, München und Zürich 1964, (156 S.)
Weblinks
- Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Stab und Besetzung bei deutscher-tonfilm.de
- Stab, Besetzung und Inhalt bei Filmportal.de
Paradies der Junggesellen | Hurra! Ich bin Papa! | Quax, der Bruchpilot | Ich vertraue dir meine Frau an | Kohlhiesels Töchter | Ich werde dich auf Händen tragen | Das verlorene Gesicht | Heimliches Rendezvous | Fünf unter Verdacht | Der Fall Rabanser | Taxi-Kitty | Fanfaren der Liebe | Königin einer Nacht | Klettermaxe | Wochenend im Paradies | Musik bei Nacht | Hokuspokus | Moselfahrt aus Liebeskummer | Raub der Sabinerinnen | Das fliegende Klassenzimmer | Feuerwerk | Drei Männer im Schnee | Ich denke oft an Piroschka | Heute heiratet mein Mann | Salzburger Geschichten | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull | Das Wirtshaus im Spessart | Wir Wunderkinder | Der Engel, der seine Harfe versetzte | Das schöne Abenteuer | Lampenfieber | Das Spukschloß im Spessart | Die Ehe des Herrn Mississippi | Schneewittchen und die sieben Gaukler | Liebe will gelernt sein | Schloß Gripsholm | Das Haus in der Karpfengasse | Dr. med. Hiob Prätorius | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Liselotte von der Pfalz | Herrliche Zeiten im Spessart | Rheinsberg | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Ein Tag ist schöner als der andere | Der Kapitän
Wikimedia Foundation.