- Hokuspokus (1953)
-
Filmdaten Deutscher Titel Hokuspokus Produktionsland Deutschland Originalsprache deutsch Erscheinungsjahr 1953 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Kurt Hoffmann Drehbuch Curt Goetz Produktion Hans Domnick Musik Franz Grothe Kamera Richard Angst Schnitt Fritz Stapenhorst Besetzung - Curt Goetz: Peer Bille
- Valérie von Martens: Agda Kjerulf
- Hans Nielsen: Gerichtspräsident
- Ernst Waldow: Staatsanwalt
- Erich Ponto: Mr. Graham
- Elisabeth Flickenschildt: Zeugin Kiebutz
Mit Hokuspokus verfilmte Kurt Hoffmann das gleichnamige Bühnenstück von Curt Goetz (1926), wofür Goetz selbst das Drehbuch schrieb und gemeinsam mit seiner Ehefrau Valérie von Martens, mit der er das Stück oft auf der Bühne gespielt hatte, die Hauptrollen übernahm.
Bereits 1930 wurde das Stück zum ersten Mal verfilmt - unter der Regie von Gustav Ucicky mit Lilian Harvey und Willy Fritsch in den Hauptrollen. Zudem inszenierte Uckicy mit demselben Stab und einem Teil des Ensembles (u.a. wieder Lilian Harvey) parallel dazu eine zweite, englischsprachige Verfilmung, in der Laurence Olivier den Part von Willy Fritsch übernommen hatte. 1965/66 folgte eine dritte Verfilmung, abermals unter der Regie von Kurt Hoffmann; diesmal mit Heinz Rühmann und Liselotte Pulver in den Hauptrollen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die schmächtige Agda Kjerulf wird angeklagt, ihren Ehemann, den erfolglosen Maler Hilmar, bei einem gemeinsamen Bootsausflug ermordet zu haben. Nachdem ihr Anwalt sein Mandat niederlegt, springt der mysteriöse Peer Bille als geistreicher und umtriebiger Verteidiger ein, der aber als Geliebter der Angeklagten entlarvt wird und den Mord gesteht. Schließlich macht der Gerichtspräsident eine bedeutsame Entdeckung, woraufhin der Prozess eine ungeahnte Wendung nimmt.
Kritik
- Lexikon des Internationalen Films: Justizkomödie, die den Zuschauer geistreich und mit hintergründigem Witz an der Nase herumführt.
- Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.
Literatur
- Curt Goetz: Hokuspokus. In ders.: Hokuspokus und Die tote Tante und andere Begebenheiten. Bühnenwerke, Band 2. Droemer-Knaur, München und Zürich 1964, (156 S.)
Weblinks
- Hokuspokus in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Stab und Besetzung bei deutscher-tonfilm.de
- Stab, Besetzung und Inhalt bei Filmportal.de
Spielfilme von Kurt HoffmannParadies der Junggesellen | Hurra! Ich bin Papa! | Quax, der Bruchpilot | Ich vertraue dir meine Frau an | Kohlhiesels Töchter | Ich werde dich auf Händen tragen | Das verlorene Gesicht | Heimliches Rendezvous | Fünf unter Verdacht | Der Fall Rabanser | Taxi-Kitty | Fanfaren der Liebe | Königin einer Nacht | Klettermaxe | Wochenend im Paradies | Musik bei Nacht | Hokuspokus | Moselfahrt aus Liebeskummer | Raub der Sabinerinnen | Das fliegende Klassenzimmer | Feuerwerk | Drei Männer im Schnee | Ich denke oft an Piroschka | Heute heiratet mein Mann | Salzburger Geschichten | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull | Das Wirtshaus im Spessart | Wir Wunderkinder | Der Engel, der seine Harfe versetzte | Das schöne Abenteuer | Lampenfieber | Das Spukschloß im Spessart | Die Ehe des Herrn Mississippi | Schneewittchen und die sieben Gaukler | Liebe will gelernt sein | Schloß Gripsholm | Das Haus in der Karpfengasse | Dr. med. Hiob Prätorius | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Liselotte von der Pfalz | Herrliche Zeiten im Spessart | Rheinsberg | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Ein Tag ist schöner als der andere | Der Kapitän
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hokuspokus (Begriffsklärung) — Hokuspokus ist: Hokuspokus, ein Zauberspruch, dessen Herkunft und Bedeutung nicht zweifellos geklärt sind Hokuspokus (Curt Goetz), ein Theaterstück (1926) von Curt Goetz Hokuspokus (1930) (Der Prozeß Kitty Kellermann), erste Verfilmung des… … Deutsch Wikipedia
Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? — Filmdaten Originaltitel Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? … Deutsch Wikipedia
Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...? — Filmdaten Originaltitel: Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden...? Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Hokuspokus (1930) — Filmdaten Originaltitel Hokuspokus (dt.) The Temporary Widow (engl.) Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Kurt Götz — Curt Goetz mit Leopoldine Konstantin (1917) Curt Goetz (* 17. November 1888 in Mainz; † 12. September 1960 in Grabs Kanton St. Gallen, Schweiz; eigentlic … Deutsch Wikipedia
The Temporary Widow — Filmdaten Originaltitel: Hokuspokus (dt.) The Temporary Widow (engl.) Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1930 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch, Englisch … Deutsch Wikipedia
Joachim Teege — (* 30. November 1925 in Spremberg; † 19. November 1969 in München) war ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Leben Der Sohn eines Oberstudienrats besuchte die Oberrealschule und begann ein Studium der Literaturgeschichte und Germanistik. Im … Deutsch Wikipedia
Kurt Hoffmann — Kurt Bertrand Paul Hoffmann (* 12. November 1910 in Freiburg im Breisgau; † 25. Juni 2001 in München) war ein deutscher Filmregisseur deutschsprachiger Unterhaltungsfilme, aber auch Produzent und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Fritz Rasp — Fritz Heinrich Rasp (* 13. Mai 1891 in Bayreuth; † 30. November 1976 in Gräfelfing) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, bekannt wurde er vor allem als Filmschurke. Sein schauspielerisches Schaffen deckte ein breites Feld ab, das… … Deutsch Wikipedia
Hans Nielsen — Hans Albert Nielsen (* 30. November 1911 in Hamburg; † 11. Oktober 1965 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Nach einer kaufmännischen Lehre nahm Nielsen privaten Schauspielunterricht bei Albrecht Schoenhals und… … Deutsch Wikipedia