- Johann Schorsch
-
Johann Schorsch (* 29. Oktober 1874 in Wien; † 25. April 1952 ebenda) war ein österreichischer Politiker.
Leben
Johann Schorsch, Sohn eines Drechslers, erlernte nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule den Beruf des Drehers und Schlossers. Seine Wanderjahre führten ihn von Wien über Budapest bis nach Bratislava. Seine politische Karriere begann er im Jahr 1890 als Sekretär des Arbeiterbildungsvereins im Wiener Gemeindebezirk Meidling. Später engagierte sich Schorsch allerdings nur noch für die sozialdemokratische Bewegung im Bezirk Favoriten, in deren Bezirksvorstand er als junger Mann gewählt wurde.
Auch bemühte er sich um den Aufbau einer starken Gewerkschaft, war Generalsekretär des Österreichischen Metall- und Bergarbeiterverbandes, ehe er im Jahr 1909 zum Obmann der Wiener Metallarbeiter gewählt wurde. Zuletzt wurde er 1923 zum Sekretär des Bundes der Freien Gewerkschaften gewählt.
1919 wurde Schorsch als Abgeordneter der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt. Am 26. November 1920 wurde er zudem Dritter Landtagspräsident, ein Amt, welches er drei Jahre, bis zum 13. November 1923, bekleidete. Nach rund acht Jahren Tätigkeit auf Landesebene, wechselte Schorsch am 20. Mai 1927 als sozialdemokratischer Abgeordneter in den Bundesrat, dem er drei Jahre, bis zum 2. Dezember 1930 angehörte. In der zweiten Jahreshälfte des Jahres 1929, als Wien den Vorsitz des Bundesrats innehatte, amtierte Schorsch auch als Präsident des Bundesrates.
Nach der Nationalratswahl des Jahres 1930 zog Schorsch am 2. Dezember 1930 als Abgeordneter in den Nationalrat ein, dem er bis zur Auflösung, am 17. Februar 1934, angehörte.
Im Zuge der Februarkämpfe und dem Verbot der SDAP floh Schorsch im Februar 1934 zunächst in die Schweiz und im Anschluss daran in die Tschechoslowakei, wo er in Prag das Auslandsbüro der Freien Gewerkschaften Österreichs leitete. Kurz nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland, kehrte er im Frühjahr 1938 nach Österreich zurück, wurde jedoch beim Grenzübertritt in Břeclav von der Geheimen Staatspolizei verhaftet. Vom 4. Mai 1938 bis zum 23. Dezember 1938 saß Schorsch in Untersuchungshaft. Im Zuge der Verhaftungswelle nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde auch Schorsch erneut verhaftet, und musste wiederum zwei Monate im Gefängnis verbringen. Da er an einer Krankheit litt und man ihm keine Verbindungen zu Widerstandsgruppen nachweisen konnte, wurde er im September 1944 freigelassen.
1945 wurde Schorsch zum Obmann der Wiener Gebietskrankenkasse ernannt; er blieb es bis 1948.
Johann Schorsch starb nur vier Jahre später, im Alter von 77 Jahren.
Heute erinnert die Johann-Schorsch-Gasse im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing an den Politiker.
Weblinks und Quellen
- Eintrag zu Johann Schorsch auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Johann Schorsch (Wiener Sozialdemokratie)
- Karteikarte der Gestapo bei doew.at
Erste Präsidenten: Robert Danneberg | Johann Neubauer | – | Johann Neubauer | Bruno Marek | Wilhelm Stemmer | Maria Hlawka | Reinhold Suttner | Hubert Pfoch | Günther Sallaberger | Fritz Hofmann | Eveline Andrlik | Christine Schirmer | Ingrid Smejkal | Maria Hampel-Fuchs | Johann Hatzl | Harry Kopietz
Zweite Präsidenten: Heinrich Schmied | Franz Zimmerl | Viktor Kolassa | Leopold Thaller | – | Leopold Thaller | Bruno Marek | Karl Mühlhauser | Maria Hlawka | Otto Schweda | Friedrich Hahn | Gertrude Stiehl | Eveline Andrlik | Ernst Outolny | Erika Stubenvoll | Hilmar Kabas | Johann Römer | Erika Stubenvoll | Marianne Klicka | Johann Herzog
Dritte Präsidenten: Johann Schorsch | Josef Hellmann | Karl Weigl | – | Franz Bauer | Franz Koci | Conrad Lötsch | Rudolf Sigmund | Helene Potetz | Maria Hlawka | Karl Mühlhauser | Friedrich Hahn | Otto Schweda | Erika Krenn | Gertrude Stiehl | Manfried Welan | Wolfgang Petrik | Erwin Hirnschall | Erika Stubenvoll | Johann Römer | Heidemarie Unterreiner | Heinz Hufnagl | Marianne Klicka
Anmerkung: – bedeutet Kriegszeit im Zweiten Weltkrieg, in der es kein Landtagspräsidium gegeben hat.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schorsch — ist eine vor allem in der Deutschschweiz, in Bayern und in Teilen Österreichs verbreitete Mundartform des Vornamens Georg. Als Familienname tragen ihn: Eberhard Schorsch (1935–1991), deutscher Sexualwissenschaftler Emil Schorsch (1899–1982),… … Deutsch Wikipedia
Johann Hatzl — (* 7. September 1942 in Wien; † 10. April 2011 ebenda[1]) war ein österreichischer Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Wiener Landtag, Amtsführender Stadtrat und Erster Landtagspräsident Wiens. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf … Deutsch Wikipedia
Johann Herzog — (* 5. September 1943 in Znaim) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ) . Er ist seit 22. November 2006 nichtamtsführender Stadtrat in Wien und Mitglied der Wiener Landesregierung. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche und schulische Laufbahn 2… … Deutsch Wikipedia
Johann Römer (FPÖ) — Johann Römer (* 29. Juli 1949 in Mistelbach, Niederösterreich; † 1. März 2011 in Wien) war ein österreichischer Politiker der FPÖ und ehemaliger 2. Präsident des Wiener Landtages. Römer besuchte das musisch pädagogischen Bundesrealgymnasium in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Wien/Penzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia
Bruno Marek — (rechts), 1965. Bruno Marek (* 23. Jänner 1900 in Wien; † 29. Jänner 1991 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Bürgermeister … Deutsch Wikipedia
Erika Stubenvoll — (* 26. Jänner 1945 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ). Sie war ab 1983 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat und ab 2001 2. Präsidentin des Wiener Landtages (davor ab 1994 ebenfalls 2. Präsidentin, ab 1996 3. Präsidentin … Deutsch Wikipedia
Franz Koci — (* 26. Dezember 1899 in Stockerau; † 18. Juli 1966 in Oberpullendorf) war ein österreichischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug) 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Hahn (Politiker) — Fritz Hahn (* 18. Juni 1924 in Wien; † 6. März 2002 ebenda) war ein österreichischer Politiker der ÖVP. Hahn war Abgeordneter zum Nationalrat und Zweiter Präsident der Wiener Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik … Deutsch Wikipedia
Fritz Hofmann (Österreichischer Politiker) — Fritz Hofmann (* 31. Jänner 1928 in Wien) ist ein österreichischer Politiker in Ruhestand. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er zur Zeit des Einsturzes der Reichsbrücke in der Wiener Landesregierung Amt des Stadtrats für Planung ausübte.… … Deutsch Wikipedia