- Manfried Welan
-
Manfried Welan (* 13. Juni 1937 in Wien) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker. Er ist gemeinsam mit Wolfgang Mantl und Christian Brünner Herausgeber der Studien zu Politik und Verwaltung.
Leben
Manfried Welan studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und wurde dort 1961 zum dr. iur. promoviert. Nach Tätigkeit an der TU Wien war er von 1962 bis 1967 für den österreichischen Verfassungsgerichtshof tätig und 1967/1968 in der wissenschaftlichen Abteilung der Bundeswirtschaftskammer.
1968 wurde er zum ausserplanmässigen Professor an der Universität für Bodenkultur Wien ernannt, seit 1973 ordentlicher Universitätsprofessor für Recht und Politik an der BOKU und Vorstand des Institutes für Rechtswissenschaften, 1974/75 war er stellvertretender Rektor der BOKU, später Rektor. Von 1979 bis 1981 war Welan Vorsitzender der Österreichischen Rektorenkonferenz.
Manfried Welan war von 1983 bis 1986 Gemeinderat in Wien. Von 1986 bis 1987 war er Stadtrat und Mitglied der Wiener Landesregierung und wurde für die Amtszeit 1988 bis 1991 zum Zweiten Landtagspräsident gewählt.
1993 war er Vizepräsident der Unesco-Kommission, später Vorstand des österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung. Er ist Mitglied zahlreicher Organisationen. Er ist unter anderem engagiert für die Zeitschrift für Verwaltung und die Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft.
Manfried Welan ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.H.V. Franco-Bavaria Wien im ÖCV.
Weblinks
- Webseite von Manfried Welan (BOKU) – CV
- Studien zu Politik und Verwaltung
- Literatur von und über Manfried Welan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Erste Präsidenten: Robert Danneberg | Johann Neubauer | – | Johann Neubauer | Bruno Marek | Wilhelm Stemmer | Maria Hlawka | Reinhold Suttner | Hubert Pfoch | Günther Sallaberger | Fritz Hofmann | Eveline Andrlik | Christine Schirmer | Ingrid Smejkal | Maria Hampel-Fuchs | Johann Hatzl | Harry Kopietz
Zweite Präsidenten: Heinrich Schmied | Franz Zimmerl | Viktor Kolassa | Leopold Thaller | – | Leopold Thaller | Bruno Marek | Karl Mühlhauser | Maria Hlawka | Otto Schweda | Friedrich Hahn | Gertrude Stiehl | Eveline Andrlik | Ernst Outolny | Erika Stubenvoll | Hilmar Kabas | Johann Römer | Erika Stubenvoll | Marianne Klicka | Johann Herzog
Dritte Präsidenten: Johann Schorsch | Josef Hellmann | Karl Weigl | – | Franz Bauer | Franz Koci | Conrad Lötsch | Rudolf Sigmund | Helene Potetz | Maria Hlawka | Karl Mühlhauser | Friedrich Hahn | Otto Schweda | Erika Krenn | Gertrude Stiehl | Manfried Welan | Wolfgang Petrik | Erwin Hirnschall | Erika Stubenvoll | Johann Römer | Heidemarie Unterreiner | Heinz Hufnagl | Marianne Klicka
Anmerkung: – bedeutet Kriegszeit im Zweiten Weltkrieg, in der es kein Landtagspräsidium gegeben hat.
Wikimedia Foundation.