Josef Kiefel

Josef Kiefel

Josef Kiefel (* 2. Oktober 1909 in Gotzing (Oberbayern); † 3. März 1988 in Berlin) war ein deutscher Kommunist und Offizier der DDR-Staatssicherheit und als Oberst von 1953 bis 1960 Leiter der Hauptabteilung II des MfS.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Arbeiterkin wuchs er in Oberbayern auf. Von 1923 bis 1926 absolvierte er eine Schlosserausbildung und arbeitete anschließend als Bergmann, Maschinist und Straßenarbeiter.

Ab 1927 betätige er sich in verschiedenen Organisationen, wie dem Fabrikarbeiterverbandes und der Roten Hilfe und wurde 1929 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Nach dem Erstarken der deutschen Nationalsozialisten emigrierte er 1931 in die Sowjetunion. Dort wurde er 1942 in die Rote Armee eingezogen und absolvierte einen Sonderlehrgang des NKWD. Ab 1944 wurde er als Partisan und Agent der Gruppe "Andreas Hofer", gemeinsam mit Joseph Gieffer und dem Funker Rudolph Gyptner, im Hinterland des besetzen Polen eingesetzt[1]. Hierbei wurde er mehrfach verwundet, bevor er sich am 17. Januar 1945 bei Radom der Roten Armee anschließen konnte.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hielt er sich in Moskau auf und kehrte im Juli 1946 nach Deutschland zurück. Dort wurde er in der Sowjetischen Besatzungszone Mitglied der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) und übernahm Funktionärsaufgaben, unter anderem als Instrukteur des SED-Landesvorstandes Sachsen-Anhalt in Halle und Seminarlehrer an der Landesparteischule Wettin. 1947 beginnt er seine Tätigkeit bei der Deutschen Volkspolizei (DVP) und wird stellvertretender Leiter des Dezernats "Politische Polizei" (K 5) im Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt in der damaligen Landeshauptstadt Halle (Saale), deren Leitung er ab 1949 übernahm. Ende 1949, nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949, wird er Leiter der Verwaltung für der Schutz der Volkswirtschaft im Land Brandenburg. Der Dienstsitz dieser Länderverwaltung war in Potsdam.

Ab August 1950 wurde er Leiter der Abteilung VIa (Informationsermittlung) des Ministerium für Staatssicherheit der DDR. 1952 wechselte als Leiter der sogenannten Abteilung II (Westarbeit) und übernahm am 23. November 1953 die Hauptabteilung II, welche für die Spionageabwehr zuständig war. Diese Abteilung leitete er bis zum 13. Februar 1960, zeichnete auch die Verantwortung der Anwerbung des ehemaligen SS-Offiziers und Agenten der Organisation Gehlen (OG) Hans Sommer im Sommer 1954 als Informant, welcher die Namen von etwa 800 Agenten der OG in der DDR verriet. Ein weiterer spektakulärer Vorgang während seiner Dienstzeit war die Flucht des MfS-Agenten Hans Wax in die DDR.

Bei den gewalttätigen Ausschreitungen um den 17. Juni 1953 wurde er schwer am Kopf verletzt. Diese gesundheitliche Einschränkung trug dazu bei, dass er in den späten 1950er Jahren nicht mehr vollständig als diensttauglich angesehen wurde und daher von der wichtigen Position des Leiters der Spionageabwehr 1960 entbunden wurde. Aufgrund seiner zahlreichen "Verdienste" konnten und wollten sich Stasi-Chef Erich Mielke und der Leiter der übergeordneten Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) Markus Wolf nicht ohne weiteres von ihm trennen. In einem einmaligen Vorgang innerhalb des MfS wurde extra für Kiefel die Abteilung XXI mit dem Aufgabenbereichen "Bekämpfung westlicher Agentenzentralen" und "Innere Sicherheit" gebildet, deren Leitung er übertragen bekam. Nachdem er 1970 endgültig in den Ruhestand ging, wurde diese Sonderabteilung wieder aufgelöst und dessen Aufgabenbereiche dem Büro der Leitung des MfS übertragen.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Armin Wagner und Matthias Uhl, BND contra Sowjetarmee: Westdeutsche Militärspionage in der DDR, Ch. Links Verlag; Auflage: 3., Auflage (September 2007), ISBN 3861534614, S. 65

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiefel — ist der Familienname folgender Personen: Josef Kiefel (1909–1988), deutscher Kommunist und Offizier der DDR Staatssicherheit Ron Kiefel (* 1960), US amerikanischer Radrennfahrer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Josef Friedrich — (1922), Lithografie von Ernst Müller Gräfe Karl Josef Friedrich (* 17. Juni 1888 in Dresden; † 17. Juli 1965 in Seifersdorf) war ein evangelischer Pfarrer und …   Deutsch Wikipedia

  • Linie II des MfS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR MfS Zentrale: Vorne rechts Haus 1, dahin …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Orden — mit Spange Der Karl Marx Orden war der seit 1953 bestehende, bedeutendste und höchstdotierte Verdienstorden der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Gyptner — (* 4. Januar 1925 in Hamburg; † 28. November[1] 1944 bei Pawonków[2]) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer. Leben Rudolf Gyptners Vater war der Kommunist Richard Gyptner. Die Familie immigrierte vor der Geburt von Rudolf in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sommer (SS-Mitglied) — Hans Sommer (* 1914 in Nortorf; † unbekannt) war als SS Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Benyoetz — Elazar Benyoëtz (* 24. März 1937 in Wiener Neustadt als Paul Koppel) ist ein israelischer Aphoristiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Stimmen über Elazar Benyoëtz …   Deutsch Wikipedia

  • Benyoëtz — Elazar Benyoëtz (* 24. März 1937 in Wiener Neustadt als Paul Koppel) ist ein israelischer Aphoristiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Stimmen über Elazar Benyoëtz …   Deutsch Wikipedia

  • Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”