Karl Brinkel

Karl Brinkel

Karl Brinkel (* 20. Februar 1913 in Lauban / Schlesien; † 13. Februar 1965 in Zella-Mehlis) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Hochschullehrer für Katechetik und Praktische Theologie.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Brinkel erwarb sein Abitur im Jahre 1932 in Görlitz. Danach studierte er von 1932 bis 1936 Evangelische Theologie in Breslau und wurde anschließend in das Vikariat der Schlesischen Kirche übernommen. In dieser Zeit war er als Hauptschriftleiter des Evangelischen Preßverbandes Schlesien tätig. Zum Pfarrer ordiniert wurde Brinkel 1939 in Breslau. Im Jahre 1941 wurde er zum Gemeindepfarrer in Hirschberg / Schlesien berufen. Nach der Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft 1945 wurde er kurze Zeit Pfarrer in der Gemeinde Ellerode bei Göttingen, bevor er nach Thüringen wechselte, wo er bis 1947 Pfarrer in Schmölln war. In diesem Jahr berief ihn der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen zum Dozenten an die Bibelschule nach Altenburg und zugleich zum Rektor des Eisenacher Katechetenseminars. Die Folge seiner fortwährenden Weiterbildung war 1954 die Bestellung als Rektor des Predigerseminars und des Pastoralkollegs von Eisenach. Im Jahre 1956 legte er seine Dissertation zu einem praktisch-theologischen Thema vor und wurde zum Doktor der Theologie promoviert. Zum Kirchenrat ernannte ihn die Thüringer Kirche 1963. Ein Jahr darauf erhielt er einen Ruf als Professor für Praktische Theologie in Rostock. Nur zwei Jahre blieben ihm noch, bis er mit nur 52 Jahren verstarb.

Brinkel fand auch Zugang zur ökumenischen Arbeit der internationalen Christlichen Friedenskonferenz (CFK). Er war Teilnehmer an den ersten beiden Allchristlichen Friedensversammlungen, die 1961 bzw. 1964 in Prag stattfanden.

Den Kindern und Heranwachsenden die biblische Botschaft in lutherischer Erkenntnis und Prägung nahe zu bringen, war sein wichtigstes Anliegen. Er war auch ein Förderer der Evangelischen Akademie, weil er in der Begegnung der Theologie mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen einen Gewinn für die zeitgemäße Verkündigung des Evangeliums sah.[1]

Schriften

  • Karl Brinkel, Wo kein Sinn mehr ist: das Lebensproblem in der Dichtung Manfred Hausmanns, Berlin 1953
  • Auf dass ich sein eigen sei : eine Glaubenshilfe für Elternhaus und Schule nach Luthers Grossem und Kleinem Katechismus / unter Mitarb. von Karl Brinkel ... Hrsg. von Walter Grundmann ... - Stuttgart : Klotz, 1963
  • Du gehörst Gott : Handbuch für den Katechismusunterricht nach Martin Luthers Kleinem Katechismus / unter Mitarb. von Karl Brinkel ... Hrsg. von Walter Grundmann ... - Berlin : Evang. Verl.-Anst., 24. u. 5. Hauptstück, Lehrstück vom Amt der Schlüssel und von der Beichte, 1961
  • Luthers Freunde und Schüler in Thüringen / bearb. und hrsg. von Karl Brinkel und Herbert von Hintzenstern. Gabe der Thüringer Kirche an das Thüringer Volk, Bd. 1: Des Herren Name steh’ uns bei. [Herrn Landesbischof D. Mitzenheim zu seinem 70. Geburtstag gewidmet], Berlin 1961; Bd. 2: Ach, Herr Gott, wie reich tröstest du. [Der Vorsitzenden der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte, Frau Prof. D. Hanna Jursch zum 60. Geburtstag gewidmet], Berlin 1962
  • JAUERNIG, REINHOLD, Magister Georg Rörer im Dienste der »Werke Luthers«, in: Des Herren Name steht uns bei. Luthers Freunde und Schüler in Thüringen I, bearb. v. KARL BRINKEL und HERBERT v. HINTZENSTERN, Berlin 1961
  • Johann Neunherz, Görlitz : Starke, 1937

Einzelnachweise

  1. Glaube und Heimat 2, 1947, Nr. 36, S. 2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brinkel — ist der Familienname folgender Personen: Karl Brinkel (1913–1965), deutscher evangelisch lutherischer Theologe Wolfgang Brinkel (* 1946), deutscher Sozialarbeiter und Publizist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unte …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Brinkel — (* 6. März 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Publizist. Leben Von 1952 bis 1960 erfolgte der Besuch der Volksschule in Stuttgart; und danach von 1960 1963 eine Lehre als Buchdrucker. 1965/1966 erwarb er die Mittlere… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert von Hintzenstern — (* 24. Oktober 1916 in Magdeburg; † 22. Januar 1996 in Weimar) war ein deutscher Theologe und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hintzenstern — Herbert von Hintzenstern (* 24. Oktober 1916 in Magdeburg; † 22. Januar 1996 in Weimar) war ein deutscher Theologe und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Lubań — Lubań …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Gollwitzer — (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist. Als prominenter Schüler Karl Barths engagierte er sich in der Bekennenden Kirche der NS Zeit, später… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brf–Brm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesisch (deutscher Dialekt) — Schlesische Dialekte Gesprochen in Schlesien in Deutschland, Tschechien und Polen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Deutsch Ostmitteldeutsche Dialekte Schlesische Mundart …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Scharf — (* 21. Oktober 1902 in Landsberg/Warthe; † 28. März 1990 in Berlin) war evangelischer Bischof von Berlin und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”