- Cessna 404
-
Cessna 404
Cessna 404 Titan II der britischen KüstenwacheTyp: Leichtflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Cessna Erstflug: 26. Februar 1975 Indienststellung: 1976 Stückzahl: 378 Die Cessna 404 Titan ist ein zehnsitziges Passagier-, Geschäfts- und Frachtflugzeug der Cessna Aircraft Company.
Der Prototyp absolvierte seinen Erstflug am 26. Februar 1975 und die Auslieferung begann im Oktober 1976. Ein Kennzeichen des Typs ist das für Cessna-Maschinen neue Höhenleitwerk mit positiver V-Stellung. Die Maschine wird von zwei turbogeladenen Triebwerken des Typs GTSIO-520-M angetrieben.
Anfangs gab es eine Version mit Namen Ambassador mit einer Inneneinrichtung für Geschäftsreisende und die Titan Courier mit bis zu zehn Sitzen für den Fracht- und Passagierdienst. Bis zum Jahre 1982 wurde das Angebot auf sieben Versionen gesteigert. Bis zum Zeitpunkt des Auslaufens der Produktion im gleichen Jahr wurden insgesamt 378 Maschinen des Typs verkauft.
Technische Daten[1]
Kenngröße Daten Besatzung 1 – 2 Passagiere 10 Länge 12,05 m Spannweite 14,12 m Höhe 4,04 m Flügelfläche 22,58 m² Nutzlast 1.623 kg Leermasse 2.179 kg max. Startmasse 3.802 kg Reisegeschwindigkeit 370 km/h Höchstgeschwindigkeit 402 km/h Dienstgipfelhöhe 2.924 m Reichweite 2.962 km Triebwerke zwei 6-Zylinder-Boxermotoren Continental GTSIO-520
mit je 276 kW
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Peter Bachmann: Einmotorige & Zweimotorige Flugzeuge, Motorbuch-Verlag 1980
Einmotorige Flugzeuge: Model A | 120 | 140 | 150 | 152 | 162 | 165 | 170 | 172 | 175 | 177 | 180 | 182 | 185 | 188 | 190 | 195 | 205 | 206 | 207 | 208 | 210 | 305 | 350 | 400 | NGP
Zweimotorige Flugzeuge: T-50 | 303 | 310 | 320 | 335 | 336 | 337 | 340 | 401 | 402 | 404 | 406 | 407 | 411 | 414 | 421 | 425 | 441
Citation-Reihe: I-I/SP | II-II/SP-SII-Bravo | III-VI-VII | V-Ultra-Encore(+) | Excel-XLS(+) | Latitude | Sovereign | CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 | Mustang | X | Columbus
Hubschrauber: CH-1/CH-4
Militärische Baureihen: AT-17 | Cessna L-19 | O-2 | UC-35 | LC-126 | A-37 | T-37 | T-41 | T-47 | YH-41
Wikimedia Foundation.