- Cessna 400
-
Columbia 400/Cessna Corvalis TT
Columbia 400Typ: Leichtflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Columbia Aircraft Corporation Erstflug: Juni 2000 Indienststellung: 2000 Stückzahl: k.A. Die Cessna 400 (Cessna 350) ist ein einmotoriger Tiefdecker mit einem festen Fahrwerk. Die Cessna 350 war eine Variante mit schwächerem Saugmotor. Ursprünglich unter der Typbezeichnung Cessna 400 verkauft, erhielt das Flugzeug ab Januar 2009 den Namen Corvalis TT (für twin turbocharged). Die heutigen Marketingnamen sind unter anderem: Cessna Corvalis und Cessna Corvalis TT. Vor der Übernahme durch Cessna wurde das Flugzeug als LC-41 Columbia 400 bezeichnet. Konstruiert wurde sie von der Firma Columbia als Weiterentwicklung der Columbia 300 mit Turbolader und vergrößertem Leitwerk. Sie hatte ihren Erstflug im Juni 2000.
Die Cessna 400 zeichnet besonders ihre aerodynamisch hochentwickelte Verbundwerkstoffzelle, das Glascockpit mit Komponenten von Garmin oder Avidyne und ihr großer Innenraum aus. Die Cessna 400 ist leistungsmäßig mit Flugzeugen wie der Cirrus SR22 GTS oder der Mooney Acclaim vergleichbar.
Am 27. November 2007 gab die Cessna Aircraft Company die Übernahme einzelner Teile von Columbia bekannt. Die Columbia 350 und 400 wurden ab diesem Zeitpunkt als Cessna 350/400 für Preise von etwa 530.000/620.000 US-Dollar vermarktet.
Ab 2012 soll mit der Corvalis TTX eine weiterentwickelte Variante ausgeliefert werden, bei der neben dem Glascockpit G2000 von Garmin mit zwei 14-Zoll-Displays auch die Backupinstrumente digital ausgeführt. Sie ist damit das erste Kolbenmotorflugzeug ohne analoge Instrumente.[1]
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Kenngröße Daten Spannweite 11,00 m Länge 7,72 m (7,67 m Cessna 350) Höhe 2,74 m Flügelfläche 13,1 m² Nutzlast 500 kg Kabine (H/B/L) 1,24 × 1,24 × 3,54 m Leermasse 1.034 kg Startgewicht 1.636 kg (1.542 kg Cessna 350) Passagiere 3 Besatzung 1 Höchstgeschwindigkeit 435 km/h (235 kts) Reisegeschwindigkeit 315 km/h Dienstgipfelhöhe 7.600 m (25.000 ft) Reichweite 2.038 km (1.107 NM) Triebwerke 1 Teledyne Continental TSIO-550-C (550-N bei Cessna 350)-Boxermotor (230 kW) Siehe auch
Weblinks
- "EASA Musterzulassung (TCDS)"
- Webseite des Herstellers Columbia
- Webseite von Cessna für die Cessna 400 Corvalis TT
Einzelnachweise
- ↑ FliegerRevue Mai 2011, S. 7, Neue Cessna Corvalis TTX
Einmotorige Flugzeuge: Model A | 120 | 140 | 150 | 152 | 162 | 165 | 170 | 172 | 175 | 177 | 180 | 182 | 185 | 188 | 190 | 195 | 205 | 206 | 207 | 208 | 210 | 305 | 350 | 400 | NGP
Zweimotorige Flugzeuge: T-50 | 303 | 310 | 320 | 335 | 336 | 337 | 340 | 401 | 402 | 404 | 406 | 407 | 411 | 414 | 421 | 425 | 441
Citation-Reihe: I-I/SP | II-II/SP-SII-Bravo | III-VI-VII | V-Ultra-Encore(+) | Excel-XLS(+) | Latitude | Sovereign | CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 | Mustang | X | Columbus
Hubschrauber: CH-1/CH-4
Militärische Baureihen: AT-17 | Cessna L-19 | O-2 | UC-35 | LC-126 | A-37 | T-37 | T-41 | T-47 | YH-41
Wikimedia Foundation.