- Cessna 177
-
Cessna 177 Cardinal Typ: Leichtflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Cessna Erstflug: 1967 Indienststellung: 1968 Produktionszeit: 1968-1978 Stückzahl: 4295, davon 1543 177RG Die Cessna 177 (auch Cessna Cardinal) ist ein Leichtflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna in Wichita (Kansas).
Inhaltsverzeichnis
Technische Merkmale
Die Maschine ist ein einmotoriger Schulterdecker der Platz für 4 Personen bietet. Es handelt sich um ein clean sheet design, das auf einer völlig neuen Flugzeugzelle basiert. Alleinstellungsmerkmale der Maschine sind das Pendelhöhenruder, ein sehr großes, in Form von den anderen 1-motorigen Cessna-Flugzeugen abweichendes, stark gepfeiltes Seitenleitwerk, die sehr flach stehende Frontscheibe und einen großen, weit hinten angesetzten, nicht abgestrebten Tragflügel mit Laminarprofil, der mit einigen Änderungen von der stärkeren und größeren Cessna 210 übernommen wurde. Bis auf die frühe 1968er Version in Festfahrwerksauslegung und 150 hp Motorleistung verfügen alle Modelle über einen Festdrehzahlpropeller, die RG-Modelle über ein Einziehfahrwerk (retractable gear).
Geschichte
Als Cessna im Jahre 1967 die C-210 Centurion mit einem strebenfreien Rechteckflügel vorstellte (der neben einer leicht gesteigerten Geschwindigkeit dem Flugzeug vor allem ein neues, modernes Aussehen verschaffte), war es in den Augen der Cessna-Ingenieure Zeit, das Cessna-Erfolgsmodell Skyhawk (Cessna 172) durch einen modernen Nachfolger abzulösen. Der Prototyp des neuen Modells wurde zunächst unter der Bezeichnung Cessna C172J (genannt „J-Bird“) geführt. Neben einer völlig neuen Zelle betraf die Hauptänderung den neuen Rechteckflügel mit Laminarprofil und ohne Strebe der Cessna 210. Dieser Flügel kam in einer leichteren Version zum Einsatz. Um die Sicht des Piloten in der neuen Cessna 177 zu verbessern, wurde der Flügel viel weiter nach hinten gesetzt als dies in der Cessna 172 der Fall war. Um einen sehr großen Schwerpunktbereich zu ermöglichen, kommt bei der Cessna 177 als einzigem Flugzeug von Cessna ein sehr weit nach hinten gesetztes, großes Pendelhöhenruder (Stabilator) zum Einsatz. Das Abfluggewicht der ersten C 177 betrug 2.350 lbs. Für den Antrieb sorgte zunächst ein Lycoming O-320 mit 150 PS und nicht verstellbarem Propeller. Aufgrund der relativen Untermotorisierung, sehr teuren Herstellung (und damit hohem Verkaufspreis) sowie Problemen im Handling der Maschine konnte sich die Cessna 177 nicht gegen die Cessna 172 – deren Produktion weiter aufrechterhalten wurde – durchsetzen.
Bis zum Jahr 1978 wurde die Cessna 177 „Cardinal“ (benannt nach dem Kardinalsvogel, siehe Kardinäle) als hochpreisiges Nischenprodukt in ständig verbesserten Versionen gebaut. So waren die Version 177A und B mit festem Fahrwerk und 110 bzw. 135 kW Antrieb ausgerüstet. Ab 1969 kam ein 180 PS Lycoming O-360 Motor mit Verstellpropeller zum Einsatz und die frühen Kinderkrankheiten wurden nahezu vollständig beseitigt. Ab dem Jahr 1971 wurde auch eine Version mit Einziehfahrwerk, die C 177 RG (Retractable Gear) gebaut, die auch im französischen Reims in Lizenz produziert wurde. Die „RG“ wird von einem Lycoming IO-360 Motor mit 200 PS und Constant Speed Propeller angetrieben. Leistungsmäßig ist die Cessna 177RG zwischen der Piper PA-28 „Arrow“ und den leichteren Mooney-Modellen (mit max. 200 PS) angesiedelt.
Insgesamt wurden von der Cessna 177 bis zum Jahr 1978 2.751 Maschinen mit Festfahrwerk und 1314 (1543 inklusive Lizenzbau) mit Einziehfahrwerk produziert. Die Produktion der RG fand sowohl in Wichita (USA) als auch im Cessna-Lizenzwerk Reims (Frankreich) statt, die Festfahrwerksversionen wurden nur bei Cessna in Wichita produziert.
Die Cessna Cardinal ist heute (in den Versionen FG (Fixed Gear = Festes Fahrwerk) als auch RG (Retractable Gear) ein beliebtes und vergleichsweise schnelles Reiseflugzeug. Ein weltweit agierender Club „Cardinal Flyers Online“ verbindet viele Besitzer und Piloten auf der ganzen Welt. Die „Cardinal“ nimmt aufgrund Ihrer relativen Exklusivität (relativ geringe Stückzahl, sehr modernes Aussehen, hervorragendes Handling, vergleichsweise hohe Leistung) innerhalb der Cessna-Produkte einen gewissen Sonderstatus ein.
Technische Daten
Kenngröße Daten Cessna 177B[1] Daten für Cessna 177 RG (ab Modelljahr 1976)[2] Besatzung 1-2 1-2 Passagiere 2-3 2-3 Länge 8,44 m 8,44 m Spannweite 10,82 m 10,82 m Höhe 2,62 m 2,62 m Flügelfläche 16,2 m² 16,2 m² Nutzlast 280 kg (mit vollem Tank) 468 kg / 1032 lbs (RGII) Leermasse 680 kg 801 kg / 1768 lbs (RGII) Treibstoffkapazität 189 l / 50 Gallonen 227 l / 60 Gallonen max. Startmasse 1100 kg 1270 kg / 2800 lbs Reisegeschwindigkeit 230 km/h 274 km/h / 148 kts (in 7.000 ft bei 75 % Leistung) Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 288 km/h / 156 kts (in Meereshöhe) Steigrate 4,27 m/s 925 Fuß / Min (in Meereshöhe bei maximalem Abfluggewicht und ISA Bedingungen) Dienstgipfelhöhe 4450 m 5212 m / 17.100 ft Reichweite 1120 km 1657 km / 895 NM (maximal, ohne Reserve) Triebwerke ein Vierzylinder Boxermotor Lycoming O-360-A1F6D mit 135 kW ein Vierzylinder Boxermotor Lycoming IO-360-A1B6D mit 149 kW Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ FliegerRevue Juli 2009, S.67, Sammelserie - Cessna
- ↑ Cessna Pilot Operating Handbook, 1976, Cessna 177 RG
Weblinks
Einmotorige Flugzeuge: Model A | 120 | 140 | 150 | 152 | 162 | 165 | 170 | 172 | 175 | 177 | 180 | 182 | 185 | 188 | 190 | 195 | 205 | 206 | 207 | 208 | 210 | 305 | 350 | 400 | NGP
Zweimotorige Flugzeuge: T-50 | 303 | 310 | 320 | 335 | 336 | 337 | 340 | 401 | 402 | 404 | 406 | 407 | 411 | 414 | 421 | 425 | 441
Citation-Reihe: I-I/SP | II-II/SP-SII-Bravo | III-VI-VII | V-Ultra-Encore(+) | Excel-XLS(+) | Latitude | Sovereign | CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 | Mustang | X | Columbus
Hubschrauber: CH-1/CH-4
Militärische Baureihen: AT-17 | Cessna L-19 | O-2 | UC-35 | LC-126 | A-37 | T-37 | T-41 | T-47 | YH-41
Wikimedia Foundation.