- Cessna Citation I
-
Citation-Citation I-I/SP Typ: Businessjet Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Cessna Erstflug: 15. September 1969 Indienststellung: 1972 Produktionszeit: 1971 bis 1985 Stückzahl: mehr als 690 Bei der Citation I handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna. Sie wurde zwischen 1971 und 1985 mehr als 690 Mal gebaut und bildet den Grundstein der Cessna-Citation-Familie. Man unterscheidet zwischen der Citation (1971 bis 1976), der Citation I (1976 bis 1985) und der Citation I/SP (1977 bis 1985). Eine verlängerte Version wurde unter dem Namen Cessna Citation II angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 15. September 1969 flog zum ersten Mal ein Prototyp der Citation, damals noch unter dem Namen FanJet 500. Cessna hatte sich das Ziel gesetzt, einen Jet zu bauen, der sowohl geringe Betriebs- und Baukosten verursachte, als auch sicher und leicht zu handhaben war. Ein weiterer Gesichtspunkt war die Konkurrenz zu bestehenden Propellermaschinen, wie etwa der Beechcraft King Air, die zwar auf Grund ihrer kurzen Startstrecke auch kleinere Flughäfen anfliegen konnte, jedoch eine niedrigere Reisegeschwindigkeit bot. Nachdem Cessna die Position der Triebwerke überarbeitet und den Rumpf verlängert hatte, erhielt das Modell Cessna Citation 500 am 9. September 1971 eine Musterzulassung und wurde 1972 zum ersten Mal ausgeliefert. Der Name Citation stammt von einem berühmten Rennpferd.
Die Cessna Citation I folgte 1976. Diese Variante unterschied sich von der Citation 500 durch ein erhöhtes Abfluggewicht, verlängerte Tragflächen, überarbeitet Triebwerke und Schubumkehr.
1977 folgte die Cessna Citation I/SP (Modell 501). Sie bekam eine Single Pilot Certification, was bedeutet, dass sie von einem Piloten alleine geflogen werden darf, womit Cessna sich erneut an die bestehenden Turboprop-Maschinen annäherte, da die meisten dieser Flugzeuge von nur einem Piloten geflogen werden durften.
1985 wurde die Produktion der Citation I eingestellt. Der Nachfolger wurde 1989 unter dem Namen Cessna CitationJet vorgestellt.
Technische Daten
Citation (500) Citation I Allgemeine Angaben
Passagiere 5-7 Besatzung 1-2* 2/1-2* Triebwerke 2x Pratt & Whitney JT15D-1 Abmessungen
Länge 13,26 Spannweite 13,32 m 14,35 m Höhe 4,36 m Massenangaben
Leermasse 2455 kg 3008 kg Max. Startmasse 4920 kg 5380 kg Max. Nutzlast ? 710 kg Leistungsangaben
Max. Reisegeschwindigkeit 644 km/h 662 km/h Max. Reichweite 2250km 2460 km Dienstgipfelhöhe 38 400 ft 41 000 ft Schub 9,79 kN (2200 lbs) * Die Cessna Citation I/SP darf von einem Piloten geflogen werden.
Siehe auch
Weblinks
Einmotorige Flugzeuge: Model A | 120 | 140 | 150 | 152 | 162 | 165 | 170 | 172 | 175 | 177 | 180 | 182 | 185 | 188 | 190 | 195 | 205 | 206 | 207 | 208 | 210 | 305 | 350 | 400 | NGP
Zweimotorige Flugzeuge: T-50 | 303 | 310 | 320 | 335 | 336 | 337 | 340 | 401 | 402 | 404 | 406 | 407 | 411 | 414 | 421 | 425 | 441
Citation-Reihe: I-I/SP | II-II/SP-SII-Bravo | III-VI-VII | V-Ultra-Encore(+) | Excel-XLS(+) | Latitude | Sovereign | CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 | Mustang | X | Columbus
Hubschrauber: CH-1/CH-4
Militärische Baureihen: AT-17 | Cessna L-19 | O-2 | UC-35 | LC-126 | A-37 | T-37 | T-41 | T-47 | YH-41
Wikimedia Foundation.