- Kreis Wernigerode
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Magdeburg Kreisstadt Wernigerode Fläche 772 km² (1989) Einwohner 103.072 (1989) Bevölkerungsdichte 134 Einwohner/km² (1989) Der Kreis Wernigerode im Bezirk Magdeburg Der Kreis Wernigerode war der südlichste Kreis des DDR-Bezirks Magdeburg.
Geschichte
Bei der Kreisreform am 1. Juli 1950 wurde der Kreis Wernigerode aus dem zur DDR gehörenden Teil des Landkreises Blankenburg (ohne die Gemeinden Allrode und Timmenrode) und dem Landkreis Wernigerode (ohne ...) gebildet.
Bei der Deutschen Wiedervereinigung wurde der Kreis in Landkreis Wernigerode umbenannt.
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Burg | Gardelegen | Genthin | Halberstadt | Haldensleben | Havelberg | Kalbe (Milde) (bis 1987) | Klötze | Loburg (bis 1957) | Magdeburg (Stadtkreis) | Oschersleben | Osterburg | Salzwedel | Schönebeck | Seehausen (bis 1965) | Staßfurt | Stendal | Tangerhütte (bis 1987) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt | Zerbst
Wikimedia Foundation.