- Landkreis Wernigerode (Provinz Sachsen)
-
Basisdaten Preußische Provinz Provinz Sachsen Regierungsbezirk Magedeburg Verwaltungssitz Wernigerode Einwohner 75.851 (1939) Gemeinden 51 (1939) Lage des Landkreises Wernigerode (1905) Der Landkreis Wernigerode war von 1825 bis 1952 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt. Von 1900 bis 1932 trug er den Namen Kreis Grafschaft Wernigerode. Der Kreissitz war in Wernigerode. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kreis Wernigerode wurde 1825 im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg in der Provinz Sachsen aus Teilen des aufgelösten Kreises Osterwieck gebildet. 1900 wurde der Kreis in Kreis Grafschaft Wernigerode umbenannt. 1932 wurde der größte Teil des Kreises Grafschaft Wernigerode mit einem Teil des benachbarten Kreises Halberstadt und dem Amt Elbingerode des Kreises Ilfeld zum Kreis Wernigerode zusammengeschlossen, der seit 1939 als Landkreis bezeichnet wurde. 1941 wurden Hornburg, Isingerode und Roklum im Zuge der Neuordnung des Salzgitter-Gebiets in den Kreis Wolfenbüttel eingegliedert. Der Landkreis Wernigerode erhielt im Gegenzug den Flecken Hessen.
Bei der Gebietsreform von 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst und der Landkreis Wernigerode auf die neuen Kreise Wernigerode und Halberstadt aufgeteilt. Die beiden neuen Kreise wurden dem Bezirk Magdeburg zugeordnet.[1]Einwohnerentwicklung
Einwohner 1890 1900 1910 1925 1939 Landkreis Wernigerode[2] 28.085 31.856 35.915 39.012 75.851 Gemeinden
Die Gemeinden des Landkreises Wernigerode mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]
Gemeinde Einwohner Derenburg 2.925 Elbingerode 3.412 Hornburg 3.195 Ilsenburg 5.207 Osterwieck 5.020 Wernigerode 24.437 Landräte
- 1825–1858 Wilhelm Stiehler
- 1859–1876 Gottlieb von Rosen
- 1876–1889/90 Rudolph Elvers
- 1890/91-1902 Günther von Hertzberg
- 1902/03–1911 Lothar Freiherr Hugo von Spitzemberg
- 1912–1944 Erich von Stosch
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. Abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ a b Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Aschersleben | Burg | Calbe a./S. | Gardelegen | Halberstadt | Haldensleben | Jerichow I | Jerichow II | Magdeburg | Oschersleben | Osterburg | Quedlinburg (Stadt) | Quedlinburg (Land) | Salzwedel | Stendal (Stadt) | Stendal (Land) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt
Wikimedia Foundation.